News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Habt ihr eine Maulbeere?? (Gelesen 219405 mal)
Moderator: cydorian
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Obwohl es sich bei echten Nigras um Morus handelt, ist die Kompatibilität mit anderen Maulbeerarten zu Veredelungszwecken nur mäßig gegeben. Oft greifen die Veredelungen nicht oder sterben nach einer Weile wieder ab, auch nach Jahren kann eine veredelte Nigra noch absterben. Aus dem Grund setze ich grundsätzlich alle veredelten Nigras unterhalb der Veredelungsstelle in die Erde, damit diese wie bei einer Abmoosung möglichst bald eigene Wurzeln bekommt.
Von Veredelungen auf Maclura habe ich noch nicht gehört, aber ich gehe Mal stark davon aus, dass es nicht funktionieren würde.
Von Veredelungen auf Maclura habe ich noch nicht gehört, aber ich gehe Mal stark davon aus, dass es nicht funktionieren würde.
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Witan, Du hast ja eine sehr große Maulbeersammlung und damit auch eine sehr gute Vergleichsgrundlage.
Was wären Deine Top 10 Sorten rein vom Geschmack her (ungeachtet Winterhärte, Wuchseigenschaften usw.)?
Was wären Deine Top 10 Sorten rein vom Geschmack her (ungeachtet Winterhärte, Wuchseigenschaften usw.)?
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Geschmack ist mir persönlich bei Maulbeeren ja der wichtigste Faktor, zeitgleich ist es natürlich auch was sehr subjektives.
Mir ist hierbei aufgefallen, dass es innerhalb jeweils einer Maulbeerart natürlich bessere und schlechtere Sorten gibt vom Geschmack her, aber ich eigentlich schon fast eine Topliste der Maulbeerarten oder Hybride untereinander machen müsste, da zwischen den Arten und Hybriden dann doch die markantesten Geschmacksunterschiede zu finden sind, die ich sehr schätze, um eine gute Abwechslung zu haben. Sorten innerhalb einer Art sind oft sehr ähnlich und man könnte dort dann mehrere Top geschmackliche Sorten nennen.
Sich auf eine festzulegen ist dann doch schwer, insbesondere, da es auch geschmackliche Schwankungen von Jahr zu Jahr gibt.
So war z.B. Shangri La in den vergangenen Jahren für mich eine Topsorte, mit einem köstlichen Geschmack, der etwas an Schwarzkirschen erinnerte, aber dieses Jahr einfach nur säuerlich und wässrig enttäuschend.
Jedes Jahr mache ich hier neue Erkenntnisse, da ich mehr und mehr Maulbeeren importiere und nach und nach verköstigen kann.
Basierend auf meinem aktuellen Stand würde ich folgende Top 10 nennen:
Morus Nigra - Eigentlich jede echte Auslese innerhalb der Art, der Geschmack ist vollreif himmlisch und eigentlich schwer mit irgendwas zu vergleichen. Eine gewisse Parallele sehe ich zu sonnengereiften Orangen, wobei es doch was ganz eigenes ist. Der Baum muss jedoch gesund und gut etabliert sein, sonst schmecken die Früchte auch voll reif sehr sauer.
Saharanpur (Morus alba x macroura) - Unglaublich honigsüße Maulbeere, die aber auch was fruchtiges mit sich bringt. Viele vergleichen den Geschmack mit Honigmelonen, dem kann ich aber nur zustimmen, wenn die Maulbeere noch nicht ganz ausgereift ist. Vollreif erinnert mich diese vom Geschmack sehr an die "Große grüne Reneklode", auch durchaus mit einer Pfirsicharomatik. Nur leicht gereift und dann noch recht grün geht der Geschmack sehr in Richtung Zuckererbsen.
Yunnan milk (Von mir importierter Hybrid aus dem Dschungel von Yunnan in China) - Für mich ein vorzügliches Aroma, welches an sehr aromatische Apfelsorten erinnert, kombiniert mit einer tollen sirupartigen Süße bei Vollreife.
Chicken Claw (Von mir aus China importierte Morus australis var. trilobata) - Nach chinesischen Untersuchungen mit allen verbreiteten Maulbeeren, die Maulbeere mit dem höchsten Brixwert überhaupt. Geschmacklich kommt das aber oft gar nicht so rüber, da man zwar eine sehr heftige Süße merkt, die aber auch durch eine leichte Säure eingedämpft wird. Die Früchte haben deutliche Fruchthärchen, die beim Verzehr aber nicht stören, zudem beim kauen eine schleimige Konsistenz, die etwas an Okra erinnert. Vollreif, ja eigentlich überreif ein wirklich köstliches Aroma, das ich schwer mit irgendwas vergleichen kann, aber anders als bei allen anderen Maulbeeren mit hoher Süße und dezenter Säure.
Taiwan Long (Morus wittiorum, oft fälschlicherweise als Morus macroura verkauft) - Die längste Maulbeere überhaupt, die hier erhältlich ist. Es gibt aber Morus wittiorum Auslesen, die noch länger werden. Hier muss man bei der Reife geduldig sein, da sie schon früh umfärbt aber dann noch einen sehr erdigen, süßlich rübenartigen Geschmack besitzt. Voll ausgereift, ja auch am besten überreif, verliert sich dieses erdige zum Glück vollkommen. Hiernach ist diese Maulbeere unglaublich süß und aromatisch. Das Aroma schwankt von Jahr zu Jahr sehr bei mir, hat aber manchmal etwas von sonnengereiften Granatäpfeln, aber oftmals auch ein unbeschreiblich einzigartiges Aroma.
Morus Macroura - Hier könnte man z.B. Pakistan black nennen, aber es gibt viele Vertreter, die meiner Meinung ähnlich schmecken. Neben einer guten Süße, auch eine leichte fruchtige Säure, zudem etwas leicht florales im Aroma, schwer zu beschreiben aber sehr köstlich.
Morus cathayana (Hier konnte ich bisher nur eine weibliche Auslese probieren) - Geschmacklich durchaus eine gewisse Ähnlichkeit zur Morus macorura, jedoch mit deutlich besserer Winterhärte. Ich denke es wird noch paar Jahre dauern bis ich mehr zum Geschmack sagen kann, da ich die Art auch noch nicht so lange habe, aber sie hat mich direkt unglaublich überzeugt.
Morus alba x rubra Hybride (Hier könnte man wieder viele gute Auslesen nennen, ich besitze auch seltene reine Morus rubra, die bei mir aber noch nicht alt genug sind um geschmacklich ein finales Urteil zu fällen) - Der typisch leckere würzig süß-säuerliche Geschmack, der mit Vollreife mehr ins Süße übergeht.
Yugoslavia (Morus alba x kagayamae) -Ein toller Hybrid der die positiven Eigenschaften von Morus kagayamae mit den positiven Eigenschaften einer großfruchtenden Morus alba kombiniert hat. Hier ist es auch wichtig zu warten, bis die Früchte wirklich weich werden, da die Umfärbung auf schwarz allein noch keine reifen Früchte mit sich bringt.
Morus alba - Hier sind ja viele überhaupt kein Fan von, aber es gibt wirklich köstliche Auslesen von Morus alba, jedoch auch viele, die wirklich grasig, fad, wässrig und langweilig schmecken, man muss hier also besonders aufpassen und auch sehr auf die richtige Reife achten. Bei dieser Art gibt es sowohl schwarzfruchtende Auslesen, als auch weiße, als auch lilane und farblich marmorierte. Jede Farbe bringt hier ihren eigenen Geschmack mit, wobei nur schwarze etwas Säure besitzen.
Weißfruchtende Morus alba sind sicherlich nur etwas für Leute, die auch Obst ohne Säure mögen. Ich persönlich tue das und wirklich gute weißfruchtende Morus alba sind nicht grasig und fad, sondern besitzen vollreif (dann durchaus gelblich, mir bräunlichen Zuckerflecken und einer glänzenden leicht sirupartigen Fruchtoberfläche) einen honigwürzigen, brotig-malzigen Geschmack.
Lilafruchtende Morus Alba sind den weißen Geschmacklich oft ähnlich, jedoch gehen sie vom Aroma weniger ins malzige, sondern bieten eine andere Würze.
Schwarzfruchtende Morus alba besitzen Säure, wenn auch Vollreif eine nur sehr dezente und ein gewisses Beerenaroma. Bei Morus latifolia, die oft gerne mit Morus alba gleichgesetzt wird, sind die Früchte hierbei auch bei Vollreife fester und besitzen dann oft ein deutliches Zuchtheidelbeeraroma.
Als Bonus würde ich noch die Sorte "Austurkey" erwähnen. Einen subtropischen Maulbeerhybrid, mit den massivsten Früchten vom Gewicht neben der chinesischen Züchtung Guoxian No.1
Für die Fruchtgröße besitzt diese Sorte ein tolles süß saures Beerenaroma, das für mich besser ist als bei manch guten kleinfruchtenden Rubrahybriden oder Albaauslesen.
Ich guten Jahren wäre auch Shangri La bzw. Tice sehr erwähnenswert, dann wie gesagt mit einem Schwarzkirscharoma.
Es kommen sicherlich mit den Jahren aber noch neue Erkenntnisse dazu, immerhin teste ich aktuell schon so viele neue Sorten, die bei mir bisher noch nicht getragen haben.
Mir ist hierbei aufgefallen, dass es innerhalb jeweils einer Maulbeerart natürlich bessere und schlechtere Sorten gibt vom Geschmack her, aber ich eigentlich schon fast eine Topliste der Maulbeerarten oder Hybride untereinander machen müsste, da zwischen den Arten und Hybriden dann doch die markantesten Geschmacksunterschiede zu finden sind, die ich sehr schätze, um eine gute Abwechslung zu haben. Sorten innerhalb einer Art sind oft sehr ähnlich und man könnte dort dann mehrere Top geschmackliche Sorten nennen.
Sich auf eine festzulegen ist dann doch schwer, insbesondere, da es auch geschmackliche Schwankungen von Jahr zu Jahr gibt.
So war z.B. Shangri La in den vergangenen Jahren für mich eine Topsorte, mit einem köstlichen Geschmack, der etwas an Schwarzkirschen erinnerte, aber dieses Jahr einfach nur säuerlich und wässrig enttäuschend.
Jedes Jahr mache ich hier neue Erkenntnisse, da ich mehr und mehr Maulbeeren importiere und nach und nach verköstigen kann.
Basierend auf meinem aktuellen Stand würde ich folgende Top 10 nennen:
Morus Nigra - Eigentlich jede echte Auslese innerhalb der Art, der Geschmack ist vollreif himmlisch und eigentlich schwer mit irgendwas zu vergleichen. Eine gewisse Parallele sehe ich zu sonnengereiften Orangen, wobei es doch was ganz eigenes ist. Der Baum muss jedoch gesund und gut etabliert sein, sonst schmecken die Früchte auch voll reif sehr sauer.
Saharanpur (Morus alba x macroura) - Unglaublich honigsüße Maulbeere, die aber auch was fruchtiges mit sich bringt. Viele vergleichen den Geschmack mit Honigmelonen, dem kann ich aber nur zustimmen, wenn die Maulbeere noch nicht ganz ausgereift ist. Vollreif erinnert mich diese vom Geschmack sehr an die "Große grüne Reneklode", auch durchaus mit einer Pfirsicharomatik. Nur leicht gereift und dann noch recht grün geht der Geschmack sehr in Richtung Zuckererbsen.
Yunnan milk (Von mir importierter Hybrid aus dem Dschungel von Yunnan in China) - Für mich ein vorzügliches Aroma, welches an sehr aromatische Apfelsorten erinnert, kombiniert mit einer tollen sirupartigen Süße bei Vollreife.
Chicken Claw (Von mir aus China importierte Morus australis var. trilobata) - Nach chinesischen Untersuchungen mit allen verbreiteten Maulbeeren, die Maulbeere mit dem höchsten Brixwert überhaupt. Geschmacklich kommt das aber oft gar nicht so rüber, da man zwar eine sehr heftige Süße merkt, die aber auch durch eine leichte Säure eingedämpft wird. Die Früchte haben deutliche Fruchthärchen, die beim Verzehr aber nicht stören, zudem beim kauen eine schleimige Konsistenz, die etwas an Okra erinnert. Vollreif, ja eigentlich überreif ein wirklich köstliches Aroma, das ich schwer mit irgendwas vergleichen kann, aber anders als bei allen anderen Maulbeeren mit hoher Süße und dezenter Säure.
Taiwan Long (Morus wittiorum, oft fälschlicherweise als Morus macroura verkauft) - Die längste Maulbeere überhaupt, die hier erhältlich ist. Es gibt aber Morus wittiorum Auslesen, die noch länger werden. Hier muss man bei der Reife geduldig sein, da sie schon früh umfärbt aber dann noch einen sehr erdigen, süßlich rübenartigen Geschmack besitzt. Voll ausgereift, ja auch am besten überreif, verliert sich dieses erdige zum Glück vollkommen. Hiernach ist diese Maulbeere unglaublich süß und aromatisch. Das Aroma schwankt von Jahr zu Jahr sehr bei mir, hat aber manchmal etwas von sonnengereiften Granatäpfeln, aber oftmals auch ein unbeschreiblich einzigartiges Aroma.
Morus Macroura - Hier könnte man z.B. Pakistan black nennen, aber es gibt viele Vertreter, die meiner Meinung ähnlich schmecken. Neben einer guten Süße, auch eine leichte fruchtige Säure, zudem etwas leicht florales im Aroma, schwer zu beschreiben aber sehr köstlich.
Morus cathayana (Hier konnte ich bisher nur eine weibliche Auslese probieren) - Geschmacklich durchaus eine gewisse Ähnlichkeit zur Morus macorura, jedoch mit deutlich besserer Winterhärte. Ich denke es wird noch paar Jahre dauern bis ich mehr zum Geschmack sagen kann, da ich die Art auch noch nicht so lange habe, aber sie hat mich direkt unglaublich überzeugt.
Morus alba x rubra Hybride (Hier könnte man wieder viele gute Auslesen nennen, ich besitze auch seltene reine Morus rubra, die bei mir aber noch nicht alt genug sind um geschmacklich ein finales Urteil zu fällen) - Der typisch leckere würzig süß-säuerliche Geschmack, der mit Vollreife mehr ins Süße übergeht.
Yugoslavia (Morus alba x kagayamae) -Ein toller Hybrid der die positiven Eigenschaften von Morus kagayamae mit den positiven Eigenschaften einer großfruchtenden Morus alba kombiniert hat. Hier ist es auch wichtig zu warten, bis die Früchte wirklich weich werden, da die Umfärbung auf schwarz allein noch keine reifen Früchte mit sich bringt.
Morus alba - Hier sind ja viele überhaupt kein Fan von, aber es gibt wirklich köstliche Auslesen von Morus alba, jedoch auch viele, die wirklich grasig, fad, wässrig und langweilig schmecken, man muss hier also besonders aufpassen und auch sehr auf die richtige Reife achten. Bei dieser Art gibt es sowohl schwarzfruchtende Auslesen, als auch weiße, als auch lilane und farblich marmorierte. Jede Farbe bringt hier ihren eigenen Geschmack mit, wobei nur schwarze etwas Säure besitzen.
Weißfruchtende Morus alba sind sicherlich nur etwas für Leute, die auch Obst ohne Säure mögen. Ich persönlich tue das und wirklich gute weißfruchtende Morus alba sind nicht grasig und fad, sondern besitzen vollreif (dann durchaus gelblich, mir bräunlichen Zuckerflecken und einer glänzenden leicht sirupartigen Fruchtoberfläche) einen honigwürzigen, brotig-malzigen Geschmack.
Lilafruchtende Morus Alba sind den weißen Geschmacklich oft ähnlich, jedoch gehen sie vom Aroma weniger ins malzige, sondern bieten eine andere Würze.
Schwarzfruchtende Morus alba besitzen Säure, wenn auch Vollreif eine nur sehr dezente und ein gewisses Beerenaroma. Bei Morus latifolia, die oft gerne mit Morus alba gleichgesetzt wird, sind die Früchte hierbei auch bei Vollreife fester und besitzen dann oft ein deutliches Zuchtheidelbeeraroma.
Als Bonus würde ich noch die Sorte "Austurkey" erwähnen. Einen subtropischen Maulbeerhybrid, mit den massivsten Früchten vom Gewicht neben der chinesischen Züchtung Guoxian No.1
Für die Fruchtgröße besitzt diese Sorte ein tolles süß saures Beerenaroma, das für mich besser ist als bei manch guten kleinfruchtenden Rubrahybriden oder Albaauslesen.
Ich guten Jahren wäre auch Shangri La bzw. Tice sehr erwähnenswert, dann wie gesagt mit einem Schwarzkirscharoma.
Es kommen sicherlich mit den Jahren aber noch neue Erkenntnisse dazu, immerhin teste ich aktuell schon so viele neue Sorten, die bei mir bisher noch nicht getragen haben.
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Witan, herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!


- Daumengrün
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 680
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Ich habe auch sehr interessiert mitgelesen. Danke
Die Gerardi Dwarf ist ja aus den 60igern. Gibt es inzwischen bessere kleinwüchsige?
Wie schmeckt zB Sisiphus im Vergleich.
Gruss Dg
Die Gerardi Dwarf ist ja aus den 60igern. Gibt es inzwischen bessere kleinwüchsige?
Wie schmeckt zB Sisiphus im Vergleich.
Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
- mora
- Beiträge: 1505
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Ist noch nicht ganz fertig aber ich ernte zur Zeit fast gar keine Maulbeeren.
So mit das "schlimmste" Maulbeerjahr bisher.
Ich habe wieder diese Blattprobleme und deshalb schmecken die Beeren nicht wie sie könnten. Und weil sie nicht schmecken wie sie könnten ernte ich fast nichts.
Der Boden sieht aus, omg
Mittags hört man nur ein lautes Wespenbrummen. Macht fast Angst
Ja, schade, aber mal schauen wie es nächstes Jahr wird. Wenn das ähnlich schlimm wird überlege ich die IE zu roden
Eine andere Maulbeere wurde verschenkt, eine zweite wird im Herbst verschenkt.
Mein Maulbeerhype ist aktuell etwas abgeebbt.
Vielleicht auch ein wenig wegen der Masse an Beeren - ca 50kg Beeren in 2 1/2 Monaten von EINER IE ist schon echt heftig.
Bei der Saharanpur hatte ich irgendwelche Käfer die meine Beeren angeknabbert haben.
Shin Tso hatte für Shin Tso recht große Früchte, schmeckten anfangs auch sehr gut aber dieses Jahr war sie auch ein wenig "Everbearing" und die späteren waren nicht mehr ganz so lecker.
So mit das "schlimmste" Maulbeerjahr bisher.
Ich habe wieder diese Blattprobleme und deshalb schmecken die Beeren nicht wie sie könnten. Und weil sie nicht schmecken wie sie könnten ernte ich fast nichts.
Der Boden sieht aus, omg

Mittags hört man nur ein lautes Wespenbrummen. Macht fast Angst

Ja, schade, aber mal schauen wie es nächstes Jahr wird. Wenn das ähnlich schlimm wird überlege ich die IE zu roden

Eine andere Maulbeere wurde verschenkt, eine zweite wird im Herbst verschenkt.
Mein Maulbeerhype ist aktuell etwas abgeebbt.
Vielleicht auch ein wenig wegen der Masse an Beeren - ca 50kg Beeren in 2 1/2 Monaten von EINER IE ist schon echt heftig.
Bei der Saharanpur hatte ich irgendwelche Käfer die meine Beeren angeknabbert haben.
Shin Tso hatte für Shin Tso recht große Früchte, schmeckten anfangs auch sehr gut aber dieses Jahr war sie auch ein wenig "Everbearing" und die späteren waren nicht mehr ganz so lecker.
- mora
- Beiträge: 1505
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Bei mir sind es Blätter die sich nach oben einkräuseln. Später sehen die Blätter aus wie "Teller" und runterfallende Früchte bleiben auch darin liegen.
Versuche gleich noch ein Foto hochzuaden.
Hier wurde vermutete das es Blattläuse sein könnten, ich wäre eher bei Milben.
Ich denke das springt von einer Kiwi, die zuerst diese Symptome zeigt ein paar Wochen später auf die Maulbeere.
Werde nächstes Jahr eine Austriebsspritzung mit Netzschwefel machen, wenn das nicht hilft dann
Diese Maulbeere ist laut Lieferant auf Maclura veredelt - auf die Unterlage schiebe ich das Problem aber nicht.
Versuche gleich noch ein Foto hochzuaden.
Hier wurde vermutete das es Blattläuse sein könnten, ich wäre eher bei Milben.
Ich denke das springt von einer Kiwi, die zuerst diese Symptome zeigt ein paar Wochen später auf die Maulbeere.
Werde nächstes Jahr eine Austriebsspritzung mit Netzschwefel machen, wenn das nicht hilft dann

Diese Maulbeere ist laut Lieferant auf Maclura veredelt - auf die Unterlage schiebe ich das Problem aber nicht.
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Bei meiner Pflanze sind die Blätter mehr gelblich, sie wächst zwar, aber vielleicht werde ich Sie doch entfernen bevormora hat geschrieben: ↑26. Jul 2025, 13:26 Bei mir sind es Blätter die sich nach oben einkräuseln. Später sehen die Blätter aus wie "Teller" und runterfallende Früchte bleiben auch darin liegen.
Versuche gleich noch ein Foto hochzuaden.
Hier wurde vermutete das es Blattläuse sein könnten, ich wäre eher bei Milben.
Ich denke das springt von einer Kiwi, die zuerst diese Symptome zeigt ein paar Wochen später auf die Maulbeere.
Werde nächstes Jahr eine Austriebsspritzung mit Netzschwefel machen, wenn das nicht hilft dann
Diese Maulbeere ist laut Lieferant auf Maclura veredelt - auf die Unterlage schiebe ich das Problem aber nicht.
was überspringt.
Habe sie als M. rubra gekauft, ist aber wohl nur eine rote M. alba, auffälltig ist der Wuchs, der eher in Tellerform statt nach oben geht.
Der Hinweis auf die Maclura-Unterlage ist interessant, ich habe schon Cudrania auf Maclura veredelt, das wächst gut, macht aber
trotzdem keine Früchte.
Werde mal Morus auf Maclura probieren...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12107
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Untersuche die Blattrückseite mit einer Lupe oder einem dieser billige USB-Mikroskope. Ein Kandidat wären saugende Insekten, die Art Pterocomma soll eine auf Maulbeeren spezialisierte Laus haben (z.B. Pterocomma mori).
Eine andere Möglichkeit sind Viren, durch saugende Insekten übertragen, Blattrollviren, gibts auch bei Maulbeeeren. In D bisher nur auf Kartoffel bekannt und auch da findet nichts auf deutsch. Es gibt ein Mulberry crinkle leaf virus (MCLV).
Vermutlich aber eher eine abiotische Ursache. Diese vom Rand her gerollten Maulbeerblätter findet man auch auf Bildern. Beispiel:
https://growingfruit.org/t/new-mulberry ... ong/9720/2 oder
https://www.reddit.com/r/plantclinic/co ... _mulberry/ oder
https://www.reddit.com/r/BackyardOrchar ... leaf_curl/ oder
https://www.facebook.com/groups/1842677 ... 796751792/ und viel mehr.
Den Diskussionen nach ist die Ursache einfach Stress. Zu viel Wasser, zu wenig Wasser, Calciummangel... Geh mal die Diskussionen durch und suche Parallelen zu deiner Situation.
Eine andere Möglichkeit sind Viren, durch saugende Insekten übertragen, Blattrollviren, gibts auch bei Maulbeeeren. In D bisher nur auf Kartoffel bekannt und auch da findet nichts auf deutsch. Es gibt ein Mulberry crinkle leaf virus (MCLV).
Vermutlich aber eher eine abiotische Ursache. Diese vom Rand her gerollten Maulbeerblätter findet man auch auf Bildern. Beispiel:
https://growingfruit.org/t/new-mulberry ... ong/9720/2 oder
https://www.reddit.com/r/plantclinic/co ... _mulberry/ oder
https://www.reddit.com/r/BackyardOrchar ... leaf_curl/ oder
https://www.facebook.com/groups/1842677 ... 796751792/ und viel mehr.
Den Diskussionen nach ist die Ursache einfach Stress. Zu viel Wasser, zu wenig Wasser, Calciummangel... Geh mal die Diskussionen durch und suche Parallelen zu deiner Situation.
- mora
- Beiträge: 1505
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Danke dir!
Schade das beim zweiten Link nicht viel mehr steht, das wäre ziemlich genau mein Problem.
Der letzte ist etwas anderes, da hätte ich auch gesagt Wassermangel.
Werde mich mal versuchen ein wenig schlau zu machen, falls ich etwas brauchbares rausfinde lasse ich es euch gerne wisssen.
Schade das beim zweiten Link nicht viel mehr steht, das wäre ziemlich genau mein Problem.
Der letzte ist etwas anderes, da hätte ich auch gesagt Wassermangel.
Werde mich mal versuchen ein wenig schlau zu machen, falls ich etwas brauchbares rausfinde lasse ich es euch gerne wisssen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12107
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Es gibt noch mehr Diskussionen darüber. Suche nach mulberry leafs curling: https://www.google.com/search?q=mulberr ... es+curling
- mora
- Beiträge: 1505
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Habt ihr eine Maulbeere??
Hm, evtl, wirklich nur evtl: polyphagotarsonemus latus banks
Das wäre eine "gelbe Milbe".
Helfen sollten evtl acaricide.
https://agricultureindia.in/management- ... -mulberry/
Hört sich für mich erstmal passend an.
Das wäre eine "gelbe Milbe".
Helfen sollten evtl acaricide.
https://agricultureindia.in/management- ... -mulberry/
Hört sich für mich erstmal passend an.