News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 4987 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3266
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Gestern aus 1 Eimer geschenkt bekommenen Äpfeln Apfelmus gemacht, der Apfelbringerin Feigen und Salat mitgegeben.
Regenwasser aus den Zisternen zu den Fässern beim Gemüse umgepumpt, anschl. dort gegossen.
Düngerunde bei den Tomaten und Hems.
Tomaten, gelbe Zuccini und über 2 kg Feigen geerntet.
Kriechendes Efeu am Boden gejätet, Moosrosen mit fiesen kleinen braunen Stacheln geschnitten und den Abschnitt passend für die Tonne zerkleinert. Ausläufer gerodet.
Regenwasser aus den Zisternen zu den Fässern beim Gemüse umgepumpt, anschl. dort gegossen.
Düngerunde bei den Tomaten und Hems.
Tomaten, gelbe Zuccini und über 2 kg Feigen geerntet.
Kriechendes Efeu am Boden gejätet, Moosrosen mit fiesen kleinen braunen Stacheln geschnitten und den Abschnitt passend für die Tonne zerkleinert. Ausläufer gerodet.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im Juli
Buschbohnen gelegt, danach noch Knoblauch gepflanzt, etwas gejätet und aufgeräumt. Meconopsis-Sämlinge ins Frühbeet gepflanzt. Citrus' in Kübeln gedüngt. Zum Schluss habe ich meine 14 Buchsbaumkugeln am Teichrand geschnitten. Dabei war mir meine gebastelte Schablone aus einer halbierten Fahrradfelge ganz hilfreich.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Da wart Ihr die Tage ja alle sehr fleißig, hier konnte man aufgrund etlicher Regenschauer bis gestern nicht viel machen. Heute blieb es dann mal trocken, und auch wenn es ziemlich schwül war, habe ich doch einiges geschafft. Mein Vater hat sich so einen Hochentaster mit Kettensäge von Makita gekauft, da mein Bruder von denen schon eine ganze Reihe von Geräten hat, waren Akkus bereits vorhanden. Den haben wir heute auf meine Tamariske angesetzt, die nach der Auslichtungsaktion letzten Winter wieder aus allen Knopflöchern ausgetrieben war und schon so raumgreifend wurde, dass ich mein Auto nicht mehr vernünftig auf meinem Parkplatz abstellen konnte.
Mein Bruder hatte sich neulich zudem einen Akku-Freischneider (natürlich auch von Makita) gekauft, mit dem haben wir noch das Gras auf meiner Schlüsselblumenwiese niedergemäht. Mit zwei 18 V-Akkus hat das Ding ordentlich "Wumms", so dass die Wiese ruck-zuck gemäht war, jetzt komme ich dort endlich auch wieder mit dem Rasenmäher durch. Ich habe dann noch meinen Häcksler über die Treppen nach oben geschafft, und den Riesenberg Äste gehäckselt, das waren gut drei Fangkörbe voll, die nun auf dem Kompost eine fluffige Zwischenschicht auf dem Rasenschnitt bilden. Morgen werde ich das Parkplatzbeet noch etwas ausputzen, das ging in letzter Zeit auch nicht mehr so gut, da es völlig unter dem Tamariskenschirm verschwand.
Mein Bruder hatte sich neulich zudem einen Akku-Freischneider (natürlich auch von Makita) gekauft, mit dem haben wir noch das Gras auf meiner Schlüsselblumenwiese niedergemäht. Mit zwei 18 V-Akkus hat das Ding ordentlich "Wumms", so dass die Wiese ruck-zuck gemäht war, jetzt komme ich dort endlich auch wieder mit dem Rasenmäher durch. Ich habe dann noch meinen Häcksler über die Treppen nach oben geschafft, und den Riesenberg Äste gehäckselt, das waren gut drei Fangkörbe voll, die nun auf dem Kompost eine fluffige Zwischenschicht auf dem Rasenschnitt bilden. Morgen werde ich das Parkplatzbeet noch etwas ausputzen, das ging in letzter Zeit auch nicht mehr so gut, da es völlig unter dem Tamariskenschirm verschwand.
- gabi
- Beiträge: 194
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im Juli
Nach der Frühschicht nur im Gemüsebeet etwas aufgeräumt und Schalotten geerntet.
- Konstantina
- Beiträge: 3256
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Vor kurzem habe ich etwas größere Steine ergattert und so konnte ich an meine Holzwand-Beet weiter machen. Heute habe Kraztbeere, Efeu und Cotoneaster an meine gerodet. Und eine kleine „Trockenmauer“ gebaut.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11326
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Konstantina
- Beiträge: 3256
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich habe meine Mäuerchen weiter gebaut.
Erste Ebene fertig.
Die Raketen kommen später weg. Eine steht auf unseren Grundstück, zweite genau auf der Grenze. Ich habe für alle Fälle Nachbar gefragt, er hat nichts dagegen.
Die Steine sind alle, muss weitere her bringen.
Erste Ebene fertig.
Die Raketen kommen später weg. Eine steht auf unseren Grundstück, zweite genau auf der Grenze. Ich habe für alle Fälle Nachbar gefragt, er hat nichts dagegen.
Die Steine sind alle, muss weitere her bringen.
- cyra
- Beiträge: 2536
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Gartenarbeit im Juli
Schön geworden, dein Mäuerchen. Für die erste Begrünung kann ich dir Mauerzimbelkraut empfehlen, ist ein filigranes Pflänzchen, wächst schnell, blüht hübsch, hängt schön runter, und wenn du es weg haben willst, wenn du mal dir wichtigere Pflanzen hast, ist es auch wieder leicht zu reduzieren.
Grüße, cyra
Re: Gartenarbeit im Juli
Hier hatte es die letzten Tage ordentlich geschüttet - dachte ich. Aber wie üblich, über meinem Garten war die Ausschüttung an Wasser sehr moderat, gerade mal 5 mm. Lilo hatte die Tage 27 mm, da haben sich mal ein paar Wolken am Hang abgeregnet.
Warum auch immer mein kleiner Wildpfirsich sich immer weiter in die Schräge legt, jetzt muss ich was tun. So langsam ist er schiefer als der Turm von Pisa. Und weil es wie gesagt zu wenig geregnet hat ist der Boden nach wie vor steinhart. Erst habe ich versucht einen Holzpfosten einzuschlagen, mit Vorbohren, nix ging. Dann mit einer Eisenstange versucht schräg zu stützen indem ich es mit Drahtschlinge und einem Haken am Eisen versuchte. Da war dann wieder die Stange zu kurz um sie ordentlich einzuklemmen. Schließlich habe ich meine langes Arbeitsleine genommen und den schon vorhandenen Pfosten am Kompost. Jetzt sollte ich da einen Warnlappen dranhängen damit ich nicht dauernd ins Seil laufe. Irgendwann kann ich dann vielleicht mit Hilfe wirklich einen passenden Pfosten reinhauen.
aus der Sammlung 'interessante Konstruktionen im Garten'.
Ja der Baum ist immer noch schief, aber deutlich weniger als vorher.
Danach habe ich am Schuppen, wo ich zuletzt die Bretter angebracht hatte, die letzten Brombeeren und Brennnesseln entfernt. In der Ecke stehen aber immer noch ein paar Kleinigkeiten an. Zum Beispiel will ich schon lange einige Flieder die außerhalb des Zauns 'rumhängen' am Zaun anbinden damit alles etwas dichter wirkt. Und auf der Schauseite des Schuppens habe ich noch weitere Brombeeren und Brennnesseln übrig gelassen. also hier auf der anderen Seite, denn da wo ich stehe hält sich normal nie jemand auf.
Schließlich konnte ich meine eigentlich für heute gedachte Arbeit im Irisbeet angehen. Da war dann aber schon die meiste Luft raus und ich bin nicht fertig geworden.
Warum auch immer mein kleiner Wildpfirsich sich immer weiter in die Schräge legt, jetzt muss ich was tun. So langsam ist er schiefer als der Turm von Pisa. Und weil es wie gesagt zu wenig geregnet hat ist der Boden nach wie vor steinhart. Erst habe ich versucht einen Holzpfosten einzuschlagen, mit Vorbohren, nix ging. Dann mit einer Eisenstange versucht schräg zu stützen indem ich es mit Drahtschlinge und einem Haken am Eisen versuchte. Da war dann wieder die Stange zu kurz um sie ordentlich einzuklemmen. Schließlich habe ich meine langes Arbeitsleine genommen und den schon vorhandenen Pfosten am Kompost. Jetzt sollte ich da einen Warnlappen dranhängen damit ich nicht dauernd ins Seil laufe. Irgendwann kann ich dann vielleicht mit Hilfe wirklich einen passenden Pfosten reinhauen.
aus der Sammlung 'interessante Konstruktionen im Garten'.
Ja der Baum ist immer noch schief, aber deutlich weniger als vorher.
Danach habe ich am Schuppen, wo ich zuletzt die Bretter angebracht hatte, die letzten Brombeeren und Brennnesseln entfernt. In der Ecke stehen aber immer noch ein paar Kleinigkeiten an. Zum Beispiel will ich schon lange einige Flieder die außerhalb des Zauns 'rumhängen' am Zaun anbinden damit alles etwas dichter wirkt. Und auf der Schauseite des Schuppens habe ich noch weitere Brombeeren und Brennnesseln übrig gelassen. also hier auf der anderen Seite, denn da wo ich stehe hält sich normal nie jemand auf.
Schließlich konnte ich meine eigentlich für heute gedachte Arbeit im Irisbeet angehen. Da war dann aber schon die meiste Luft raus und ich bin nicht fertig geworden.
Il faut cultiver notre jardin!
- oile
- Beiträge: 32137
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich stelle inzwischen fest, dass nach einiger Zeit im Garten nicht nur die Luft raus ist, sondern auch die Zeit mal wieder schneller verronnen ist, als mir lieb ist.
.
Wer Zeugs in einer Ecke rumstehen hat, bei dem er nicht recht weiß, wohin damit, sollte Gundermann Zutritt zu diesem Areal verleihen. Es ergibt sanft gewellte grüne Teppiche.

.
Wer Zeugs in einer Ecke rumstehen hat, bei dem er nicht recht weiß, wohin damit, sollte Gundermann Zutritt zu diesem Areal verleihen. Es ergibt sanft gewellte grüne Teppiche.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Die Dürre und Hitze der letzten Wochen haben meine Gartenlust auch gegen Null gedrückt. Jetzt würde ich wieder gerne etwas machen, aber der Garten hat sich mit dem gestrigen und heutigen Regen in einen tropischen Regenwald verwandelt - von der Wüste in die Traufe, sozusagen.
Eben habe ich noch ein bisschen Schneckenkorn gestreut, denn die eine Blütenkerze der Kniphofie im Vorgarten sah schon wieder angeknabbert aus. Der Bereich um die Liriope herum hat auch etwas bekommen, aber großflächig kann ich das hier kaum ausbringen, die Beete haben sich mal wieder in einen undurchdringlichen Dschungel verwandelt...

- Gersemi
- Beiträge: 3266
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Aufgrund der anhaltenden Dürre, des bockelharten Bodens und überhaupt, ist bei mir derzeit die Luft sehr schnell raus...das ewige gießen nervt und was ich gerne machen würde, nämlich anstehendes aus/umpflanzen, geht bei solchen Bodenverhältnissen nicht, habe nur paar Iris geschafft.
Der Gartenschlauch liegt inzwischen auf der Wiese, es gibt eh nichts zu mähen.
Mein Gemüse hält mich bei Laune, ernten macht auch Spaß.
Der Gartenschlauch liegt inzwischen auf der Wiese, es gibt eh nichts zu mähen.
Mein Gemüse hält mich bei Laune, ernten macht auch Spaß.
LG
Gersemi
Gersemi