News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae) (Gelesen 6026 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2317
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

Hobelia » Antwort #45 am:

Danke Cyra, ich denke, dass die Barocca genauso wie deine Sorte eine Einjährige ist. Habe das schon befürchtet, aber da sie so schön ist, musste ich sie einfach mitnehmen. ;)
Dateianhänge
79b6afce-c030-4ff6-a725-9c7e563a0afd~1.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4703
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

sempervirens » Antwort #46 am:

Eine weitere kurzlebige und schöne Pflanze ist die Stern-Skabiose früher Scabiosa Stellata heute Lomelosia Stellata vorallem durch die Samenstände eine eine Struktur Bereicherung im Garten !
IMG_4433.jpeg
IMG_4435.jpeg
Macht die Taubenskabiose soetwas ( das es aus den Blütenköpfen weiter wächst) oder ist es doch eine andere Scabiosa ?
IMG_4397.jpeg
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2536
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

cyra » Antwort #47 am:

Hobelia hat geschrieben: 15. Jul 2025, 09:33 Danke Cyra, ich denke, dass die Barocca genauso wie deine Sorte eine Einjährige ist. Habe das schon befürchtet, aber da sie so schön ist, musste ich sie einfach mitnehmen. ;)
sehr schön, deine ist röter, meine ist sehr dunkel. Ich mag "schwarze" Blüten, aber die Fernwirkung ist eher mau.
Versuche einfach sie durch Aussaat zu halten. Die sind ziemlich hart denke ich.
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2536
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

cyra » Antwort #48 am:

sempervirens hat geschrieben: 15. Jul 2025, 10:01 Eine weitere kurzlebige und schöne Pflanze ist die Stern-Skabiose früher Scabiosa Stellata heute Lomelosia Stellata vorallem durch die Samenstände eine eine Struktur Bereicherung im Garten !
IMG_4433.jpegIMG_4435.jpeg

Macht die Taubenskabiose soetwas ( das es aus den Blütenköpfen weiter wächst) oder ist es doch eine andere Scabiosa ? IMG_4397.jpeg
Schön, die Stern-Skabiose!

Die wächst nicht weiter, die treibt aus den Samenständen der Blüte direkt Sämlinge. Die kannst du auseinander zupfen und direkt einsetzen. Hatte ich bei meiner schwarzen Sorte auch, schaut witzig aus.
Grüße, cyra
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4703
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

sempervirens » Antwort #49 am:

Danke für den Hinweis ! Ich finde es hat etwas schönes wie bei Allium Hair.


In größeren Gruppen gepflanzt, ist der Teufelsabbiss ein echter Blickfang. Besonders in weitläufigen Gärten mit einem Teich lohnt es sich, ihm einige Quadratmeter Platz einzuräumen:
Teufelsabbiss
Teufelsabbiss
Einzelpflanzen gehen eher unter; da gibt es vermutlich bessere, langblühendere Alternativen. Auch im Kübel würde ich persönlich eher auf Arten für trockene Standorte gehen, wobei der Teufelsabbiss in naturnah inspirierten Arrangements mit staunassen oder wechselfeuchten Bedingungen sicherlich sehr wirkungsvoll sein kann.

Die Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia) besitzt einen kräftigen aber nicht artifiziell wirkenden Farbton. Sie erinnert mich ein wenig die heimische Wald-Witwenblume. Das dachten wohl auch andere denn man nennt sie auch Balkan-Witwenblume, Balkan-Waldwitwenblume oder Wald-Witwenblume. Sie stellt sicherlich eine Bereicherung für jeden Liebhaber von Knautien dar:

Wie man sehen kann hat sie bereits Samen unterschiedlicher Stadien und schiebt immer wieder Blüten nach.
Blüte - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Blüte - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Unter vollsonnigen und heißen Bedingungen bleibt die Pflanze sehr kompakt, scheint dann aber auch geschädigte Blätter zu bekommen.
Blatt - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Blatt - Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia)
Auf solch vollsonnigen Standorten ist eines ihrer besonderen Merkmale die lange Blütezeit. Sie beginnt oft schon im Juni und blüht unermüdlich bis zu den ersten Frösten im Herbst.
Die Art kommt auch noch im Halbschatten zurecht, man könnte auch einen Einsatz im trockenen Halbschatten erwägen, das geht dann zu Kosten des Blütenflor, aber allzuviele tolle Blüher im Hochsommer die auch noch besonders Insektenfreundlich sind gibt es für diesen Standort ja ohnehin nicht.
Die Pflanze bildet eine grundständige Blattrosette, die den Winter überdauert (wintergrün). Die Blätter sind dabei typischerweise ungeteilt, was sie von vielen anderen Witwenblumen-Arten mit fiederspaltigen Blättern unterscheidet.
Für die Wildbienen-Freunde: die gefährdete Knautien-Sandbiene sammelt gern Pollen an ihr.
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Jul 2025, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

wallu » Antwort #50 am:

sempervirens hat geschrieben: 29. Jul 2025, 08:55 ...
Die Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia) besitzt einen kräftigen aber nicht artifiziell wirkenden Farbton. Sie erinnert mich ein wenig die heimische Wald-Witwenblume. Das dachten wohl auch andere denn man nennt sie auch Balkan-Witwenblume oder Wald-Witwenblume. Sie stellt sicherlich eine Bereicherung für jeden Liebhaber von Knautien dar.
...
Knautia drymeia ist der heimischen Wald-Witwenblume sehr ähnlich, blüht aber deutlich früher. Beide sind jedoch im Beet sehr raumgreifend und sie legen sich auch gerne mal hin; Nachbarn haben es schwer.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4703
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Scabiosa, Succisa, Knautia, Cephalaria - Kardengewächse (Dipsacoideae)

sempervirens » Antwort #51 am:

Ja das stimmt, aber dieses Problem kennt man von der Wald- und Acker-Witwenblume auch. Meiner Erfahrung nach ist das Umfallen aber auf etwas gestressten Standorten weniger ein Problem, daher denke ich, sie kann eine schöne Option für einen trockenen, sonnigen Stand oder den trockenen Gehölzrand sein.

Die Ungarische Witwenblume gilt als trockenheitsverträglicher als die heimische Wald-Witwenblume und zugleich als schattenverträglicher als die noch trockenheitsverträglichere Knautia macedonica. Daher meinte ich ja auch, es ist eher etwas für Kenner wie Knautien-Liebhaber und Wildbienenfreunde. Insbesondere der frühere Blühzeitpunkt dürfte für die Knautien-Sandbiene interessant sein, weil er sich günstig an die Blüte der Acker-Witwenblume anschließt bzw sie überschneidet und so das Nahrungsangebot stabilisiert.

Hast du Pflanze wegen des Umfallens wieder verbannt und wo stand sie bei dir ?

Bei der Taubenskabiose (Scabiosa Columbaria) ist umfallen weniger ein Problem und auch in der Natur macht sie immer wieder einen Tollen Eindruck:
IMG_0035.jpeg
IMG_0043.jpeg
Dieses weiße Exemplar gefällt mir außerordentlich gut, da die blauen Pollenstempel (?) einen sehr schönen Kontrast zum weißen Blütenblatt bilden:
IMG_9244.jpeg
Antworten