News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte (Gelesen 68443 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1895
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Ruth66 » Antwort #315 am:

Man wird dochwohl noch träumen dürfen ....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32354
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

oile » Antwort #316 am:

Und was hat das jetzt z.B. mit Schutzkonzepten zu tun? Oder soll hier mal wieder eine Grundsatzdiskussion befeuert werden, deren wuchtigster Satz lautet: Das geht nicht, weil..
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21613
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

thuja thujon » Antwort #317 am:

Ich habe einen Rüffel bekommen als ich die Linksammlung von Gartenplaner mit Schutzkonzepten gestört habe.

Aber wenn es doch wieder erwünscht ist, möchte ich gerne wieder was beitragen.

zB Strohrotte nach der Getreideernte. Also nicht das Stroh (und damit auch die Nährstoffe) abfahren für zB die Erdbeeren, sondern an und auf der Oberfläche liegen lassen um die Erosion zu mindern und tiefe Regenwurmgänge zu bekommen, um die Regenverdaulichkeit des Bodens zu fördern.
Strohrotte 20250724.jpeg

So soll es nicht aussehen.
Parkplatz Pfützen.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Hawu » Antwort #318 am:

Vielleicht auch interessant?
Landwirte in Brandenburg bewässern nachts ihre Felder, während gleichzeitig alte Drainagerohre dieselben Felder ununterbrochen entwässern.
Zig-tausende Kilometer Entwässerungsrohre, von denen oft nichtmal mehr bekannt ist, dass es sie gibt, oder wo sie liegen.
Und weils so aufwändig wäre, diese Dainagesysteme zu finden und die Entwässerung zu beenden, will sich kaum jemand damit beschäftigen.
Taz-Artikel:
Stopfen gegen die Dürre
Alte Drainagen aus DDR-Zeiten ziehen Brandenburg die Feuchtigkeit aus den Böden.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1294
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Klimawandel, Extremwetter und Schutzkonzepte

Felcofan » Antwort #319 am:

thuja thujon hat geschrieben: 29. Jul 2025, 09:46 Ich habe einen Rüffel bekommen als ich die Linksammlung von Gartenplaner mit Schutzkonzepten gestört habe.

Aber wenn es doch wieder erwünscht ist, möchte ich gerne wieder was beitragen.

zB Strohrotte nach der Getreideernte. Also nicht das Stroh (und damit auch die Nährstoffe) abfahren für zB die Erdbeeren, sondern an und auf der Oberfläche liegen lassen um die Erosion zu mindern und tiefe Regenwurmgänge zu bekommen, um die Regenverdaulichkeit des Bodens zu fördern.

Strohrotte 20250724.jpeg


So soll es nicht aussehen.

Parkplatz Pfützen.jpeg
die Förderung von Regenwürmern auf Landwirtschaftsböden wird inzwischen bei der Hochwasservorbeugung als ernstzunehmender Faktor angesehen, beim Vorbereiten für so einen Bodenkundekurs, den ich geben sollte, hab ich mehrere papers dazu imwww entdeckt
Antworten