
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2025 (Gelesen 41122 mal)
- verwurzelt
- Beiträge: 162
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
- Wohnort: Estland
- Höhe über NHN: 55 m
- Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
So viel schönes Gewusel, Chaos, Dschungel und Ungetümer auf den letzten paar Seiten. 

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Bistorta amplexicaulis gibt's hier jetzt auch massenhaft, auch in Kombination mit Veronicastrum.Garten Prinz hat geschrieben: ↑27. Jul 2025, 08:10 Dschungel von Persicaria und Veronicastrum
Dschungel Juli 2025.jpg
Wenn vielleicht auch in etwas kleinerem Maßstab...

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2756
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2025
Kerzenknöteriche und Veronicastrum gefallen mir so am besten in Kombination mit völlig andersartigen Blütenformen, Echinacea, Phloxe oder auch hohe Fetthennen, Lilium, Rosen, Achillea, Helenium etc.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Genau...
.
.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- goworo
- Beiträge: 4013
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2025
Ich bin immer wieder begeistert von der großen Vielfalt unterschiedlicher Gartengestaltungen, der Pflanzenauswahl und deren Anordnung. Jedes einzelne der gezeigten Bilder zeugt von dem Herzblut, mit dem ihr eure Gärten angelegt habt und sie pflegt . Eigentlich sollte ich ja, so wie Andreas, zu jedem einzelnen Beitrag einen Kommentar abgeben. Ich schaffe das leider nicht.
Aber seid versichert, ich freue mich über jeden einzelnen Beitrag und ich schließe mich immer gerne euren Streifzügen durch eure Gärten an. 


- goworo
- Beiträge: 4013
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2025
Wie ich an anderer Stelle schrieb, dominieren in unserem Garten derzeit vor allem die diversen Grüntöne. Blüten bilden jetzt vereinzelte Highlights. In loser Reihenfolge einige aktuelle Bilder.


Hier ist die Zeit der Hortensienblüte angebrochen

Magnolia grandiflora 'Kay Parris' blüht während des ganzen Sommers

In der abendlichen Sonne leuchten die Blüten von Campsis radicans



Sonnige Bereiche sind in unserem Garten rar und dementsprechend gibt es nur wenig Raum für sonnenhungrige Stauden. Ich versuche zwar bisweilen eure Gestaltungsideen aufzugreifen, aber es gelingt mir nicht, eure gelungenen Farbkompositionen, Höhenstafflungen etc. hier zu verifizieren. Deswegen ergibt sich ein bunt zusammen gewürfeltes Beet, wo vor allen sich selbst versamende Pflanzen ihre Plätze verteidigen. Bisweilen ergeben sich dann ganz unerwartete, durchaus erfreuliche Bilder.

Die Fuchsien fühlen sich in diesem Jahr besonders wohl




'Annabelle' "profitiert" von der Düngung von H. aspera 'Macrophylla' indem sie sich auf den Boden legt.

Ohne Düngung sieht das schon besser aus (und an anderer, noch etwas schattigerer Stelle, noch besser)


Verbena bonariensis hat am ursprünglichen Pflanzplatz nicht überlebt. Jetzt finden sich Sämlinge an allen möglichen und unmöglichen Stellen in großer Zahl.




Hier ist die Zeit der Hortensienblüte angebrochen

Magnolia grandiflora 'Kay Parris' blüht während des ganzen Sommers

In der abendlichen Sonne leuchten die Blüten von Campsis radicans



Sonnige Bereiche sind in unserem Garten rar und dementsprechend gibt es nur wenig Raum für sonnenhungrige Stauden. Ich versuche zwar bisweilen eure Gestaltungsideen aufzugreifen, aber es gelingt mir nicht, eure gelungenen Farbkompositionen, Höhenstafflungen etc. hier zu verifizieren. Deswegen ergibt sich ein bunt zusammen gewürfeltes Beet, wo vor allen sich selbst versamende Pflanzen ihre Plätze verteidigen. Bisweilen ergeben sich dann ganz unerwartete, durchaus erfreuliche Bilder.

Die Fuchsien fühlen sich in diesem Jahr besonders wohl




'Annabelle' "profitiert" von der Düngung von H. aspera 'Macrophylla' indem sie sich auf den Boden legt.


Ohne Düngung sieht das schon besser aus (und an anderer, noch etwas schattigerer Stelle, noch besser)


Verbena bonariensis hat am ursprünglichen Pflanzplatz nicht überlebt. Jetzt finden sich Sämlinge an allen möglichen und unmöglichen Stellen in großer Zahl.


- Buddelkönigin
- Beiträge: 12049
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2025
Was für ein Park... wer braucht denn da noch Blüten ?
Einen paradiesischen Ort habt Ihr geschaffen!

Einen paradiesischen Ort habt Ihr geschaffen!

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄