News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli (Gelesen 5838 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16678
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

AndreasR » Antwort #120 am:

Die Schnecken haben sich an den blauen Körnern gelabt, Funkien, Kniphofien und Co. sehen noch unangetastet aus. Ich habe heue weiter gemacht mit Baumscheiben ausputzen, diejenige mit der ersten Zaubernuss, gepflanzt im zeitigen Frühjahr 2019, war mittlerweile völlig von Moos überwuchert, unter dem sich die Wühlmäuse an den Krokussen bedient hatten. Zum Glück haben sie die Schneeglöckchen und Elfenkrokusse weitgehend unangetastet gelassen, aber die verwühlte Erde ist natürlich auch ein Schneckenunterschlupf par excellence.

Also heute mühsam das ganze Moos herausgeklaubt und die Stauden dort ausgeputzt, dann noch die Baumscheibe von Prunus Accolade und Hamamelis 'Jelena' gejätet und ausgeputzt. Kurzzeitig kam die Sonne zwischen den Wolken hervor und brannte gleich dermaßen auf der Haut, dass ich mir einen Sonnenschirm aufgestellt habe. Aber schon eine Viertelstunde später zogen neue Wolken auf, und als es anfing zu tröpfeln, habe ich den Schirm wieder weggeräumt.

Danach habe ich noch ein bisschen im Vorgarten gewerkelt, bis gegen 18:30 Uhr dann - genau wie gestern - der nächste Regenschauer loslegte - gerade, als ich die Töpfe gegossen hatte. ::) Unterm Dach habe ich noch schnell fertig gegossen und das restliche Zeug zusammengepackt. So komme ich natürlich nicht viel weiter, aber immerhin, jeden Tag ein bisschen, vermutlich sieht es in zwei Wochen dann wieder etwas ansehnlicher aus, bevor die nächste Hitzewelle anrollt...
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1723
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

solosunny » Antwort #121 am:

Ich habe heute in die Erde, welche nach dem Wegschaufeln des Erdberges ( von Bagger letztes Jahr), übrig blieb, jetzt füllt er eine Trockenmauer, Geranium macrorrhizum gesteckt. Hauptsache erst mal zu. Hab dann fein säuberlich Frostschutzvlies drüber gelegt, als Sonnenschutz. Und ausserdem hab ich noch ein kleines Stück gepflastert.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4341
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Lady Gaga » Antwort #122 am:

Heute war es hier auch regenfrei, da konnte ich den ganzen Tag nutzen. Habe einige Topfpflanzen in die Erde gebracht, die letzten fehlenden Rasenstücke gemäht, eine Kletterrose zurückgeschnitten und klein geschnipselt für den Kompost. Dann gings an ein Gemüsebeet, wild gesäte Pflanzen dort zu entfernen begonnen. Aber eigentlich waren die Himbeeren wichtiger, also die gesammelt, dann tröpfelte es wieder.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11533
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Juli

Starking007 » Antwort #123 am:

Heute das vierte Mal den vor exakt vier Wochen bei 33°C gesäten Rasen gemäht. Bisher 3x gegossen.
Versuch geglückt!
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3273
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Gersemi » Antwort #124 am:

Zu meinem Problem mit der Dürre hat sich nun noch ein Wühlmausproblem gesellt :P Die Trockenheit ist schon eine Herausforderung bei meiner Fläche, aber die gefundenen Fraß-Schäden setzen dem noch die Krone auf. Wie können diese Biester in diesem bockelharten Boden Gänge graben ? Auffällig war ein ehemals großer Phloxhorst, dessen Triebe braun wurden und sich leicht aus der Erde ziehen ließen, ebenso bei der unverwüstlichen Aster Asran. Ich habe mein "Wühlmaus-Besteck" geholt, Gänge gefunden und Fallen gestellt, leider noch keine gefangen.
Eigentlich wollte ich nur reife Feigen pflücken und Gemüse ernten, seufz.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11338
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli

Kübelgarten » Antwort #125 am:

GG stellt den „Stützzaun“ vor meine Dahlienkübel, so kippen sie nicht um und gibt keine Probleme beim Mähen

Ich habe im GC Nachschub geholt, Endivien, Feldsalat und blaue Kohlrabipflanzen und gleich gepflanzt, hoffentlich nicht wieder nur Schneckenfutter
LG Heike
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11533
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Juli

Starking007 » Antwort #126 am:

Lavendel wird hier zu blattfrei geschnitten, ergibt schöne kompakte büsche.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16678
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli

AndreasR » Antwort #127 am:

Heute blieb es endlich mal wieder trocken, so konnte ich bei wechselnd bewölktem Wetter mit dem Rückschnitt unten im Garten anfangen, das war auch bitter nötig, denn alle Beete sind ein komplettes Chaos aus verblühten Frühsommerstauden, überall hochkommenden Goldruten, Goldfelberich und GoldJohanniskraut, Schachtelhalm und Co. Auch um den Teich habe ich einiges heruntergeschnitten und bin noch mal mit dem Rasenmäher über die Wiese, um die Massen an Fingerkraut-Ranken, Schachtelhalm, Wuchergras usw. gleich Kompostfertig zu schreddern.

So langsam sieht es wieder ansehnlicher aus, aber ich bin natürlich noch lange nicht durch. Zwei große Berge mit Häckselgut habe ich nun, ich hoffe, dass das Wetter noch bis morgen Nachmittag trocken bleibt, dann wandert das alles noch durch den Häcksler. Schließlich habe ich noch die Töpfe gegossen und ein bisschen aufgeräumt, dann war's schon wieder halb acht. Leider soll es morgen Abend anfangen zu regnen, den ganzen Freitag ebenso, bis in den Samstag hinein, das brauche ich jetzt wirklich nicht und hoffe, dass endlich mal was bei den immer noch Dürregeplagten herunterkommt...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli

Ingeborg » Antwort #128 am:

Die Tage hat auch mein Garten mal 26 mm Regen abbekommen. Heute allerdings war die Erde in den Beeten schon wieder fast trocken. Trotzdem macht der Garten einen erfrischten Eindruck.
Heute habe ich tatsächlich einige rumlümmelnde Flieder außen am Zaun hochgebunden. Dazu musste ich erst außen Schnur festmachen und das Ende Richtung Zaun werfen. Dann von innen durch das Dickicht aus Flieder, durchsetzt mit Brombeeranken, steigen und die Schnur fischen. Diese dann wahlweise am Zaun oder an alten Fliederstämmen anbinden. Dabei habe ich intensiv darüber nachgedacht nun doch noch im Sommer den einen oder anderen verlebten Fliederbaum deutlich einzukürzen. Vielleicht. Wenn ich dazu komme.
Danach habe ich den restlichen Juraschotter in dem einen Irisbeet aufgebracht. In der Folge dann noch bissl in den Irisbeeten gejätet und der Rosa Sweginzowii einige vertrocknete Triebe abgenommen. Weit bin ich nicht gekommen.
Ach ja, in den Irisbeeten kommt jetzt viel Mutterkraut. Von dem habe ich einiges ausgezupft und der Nachbarin ins Gemüsebeet gepflanzt. Sie möchte so gerne auch Mutterkraut haben. Bin gespannt wann sie das merkt und ob die Pflanzen das überleben.
20250726_174912_C.jpg
Meine geliebte Euphorbia stricta überspielt gerade schön die vergehenden Irisblätter.
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten