News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 21169 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2025

Isatis blau » Antwort #405 am:

Wer ist dieser Schmetterling, den sehe ich heute zum ersten Mal
Dateianhänge
IMG_6818.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #406 am:

Rotrandbär Seine Raupen ernähren sich von einer Vielzahl von Kräutern wie Labkraut und Wegerich, während die erwachsenen Falter nachtaktiv sind und Nektar von Blütenpflanzen saugen.
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2025

Isatis blau » Antwort #407 am:

Dankeschön
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #408 am:

Sieht schön aus ! Habe ich auch noch nicht gesehen
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2025

Isatis blau » Antwort #409 am:

Der war auf einem Feldweg, der durch Streuobstwiesen führt, Landkreis BB(Böblingen). Vor allem hat er sich auch fotografieren lassen.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1864
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #410 am:

Heute Frau Kaisermantel bei der Eiablage in die Borke des Nussbaums beobachtet. Leider zu hoch für Fotos. Die armen Raupen müssen nach dem Schlupf ganz schön weit wandern bis zum Boden und ihren Futterpflanzen, den Veilchen. Gibt zum Glück genügend davon.

Unten auf der Wiese sind Teile der übermannshohen Brennnesseln nach 2 Wochen Regen umgekippt, weswegen ich beschloss, demnächst mal einen ersten Abschnitt wegzusensen. Zwei Minuten nach dem Beschluss dann überall das hier entdeckt:
20250805_215629.jpg
Also nix mit Sensen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

AndreasR » Antwort #411 am:

Hoffentlich kommen viele davon durch. :D

Hier flattern auch diverse Kaisermäntel, Kohlweißlinge, Ochsenaugen, Pfauenaugen und Co. durch den Garten, und das Taubenschwänzchen saust jeden Tag um die Spornblumen. Aber auch der Zitronenfalter ist ein regelmäßiger Gast, der war zum Glück weniger flatterhaft als der Rest. ;)

Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4739
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #412 am:

Schönes Bild !
Meine Centranthus beginnen jetzt erst wieder zu blühen nach radikalem Rückschnitt. Ich glaube er war womöglich doch etwas zu radikal :D

Heute ein paar unscheinbare und häufige aber gern übersehene Arten:
Der Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata) ist ein tag- und dämmerungsaktiver Schmetterling aus der Familie der Spanner. Sein Name ist Programm: Charakteristisch ist der gefleckte Hinterleib und die Bindung seiner Raupen an Labkraut-Arten (Galium).:
Epirrhoe tristata - süße runde Augen
Epirrhoe tristata - süße runde Augen
Epirrhoe tristata - schönes detailreiches Muster in Halbkreisen angeordnet
Epirrhoe tristata - schönes detailreiches Muster in Halbkreisen angeordnet
Ich finde "gefleckt" wird dem Muster nicht gerecht. Es erinnert bei genauerer Betrachtung an den kunstvollen Grundriss einer barocken Sternfestung. Die Zeichnung folgt einer strengen Symmetrie aus hellen und dunklen Bögen und Ausbuchtungen. 'Sternfestung-Labkrautspanner' wäre nicht nur der klangvollere, sondern angesichts des Musters auch der weitaus ehrlichere Name gewesen. :D

Die Gamma-Eule (Autographa gamma) ist ein Eulenfalter, der seinen Namen der charakteristischen, silberweißen Zeichnung in Form des griechischen Buchstabens Gamma (γ) auf seinen Vorderflügeln verdankt. Als einer der häufigsten Wanderfalter in Mitteleuropa fliegt sie jedes Frühjahr aus dem Süden ein und verstärkt die heimische Population.Angesichts der ausgeprägten Polyphagie dieser Raupen stellt sich weniger die Frage, was sie fressen, sondern vielmehr, was sie verschonen. :D
Gammaeule, das namensgebende weiße γ auf dem Hinterflügel
Gammaeule, das namensgebende weiße γ auf dem Hinterflügel
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

AndreasR » Antwort #413 am:

sempervirens hat geschrieben: 6. Aug 2025, 09:27 Schönes Bild !
Meine Centranthus beginnen jetzt erst wieder zu blühen nach radikalem Rückschnitt. Ich glaube er war womöglich doch etwas zu radikal :D
Ja, deshalb schneide ich die in der Regel nicht vollständig zurück, sondern immer nur die verblühten Blütenstände, auch wenn's mühsamer ist. Aber meist treibt die Spornblume hier schon "volles Rohr" aus allen Blattachseln, wenn sich die erste Blüte dem Ende entgegen neigt, so blüht sie dann den ganzen Sommer lang und erfreut vor allem die Schmetterlinge.
Hyla
Beiträge: 4697
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Hyla » Antwort #414 am:

Die Gammaeule ist hier mit Abstand der häufigste Falter, wenn ich nach den Raupen gehe. Was die alles fressen, meine Güte! :P
Nur extrem giftige Pflanzen werden verschont, alles andere wurde im Laufe der Jahre schon mal ziemlich abgefressen. Vor allem findet man sie auch im Gwh. Andere Falter fliegen da kaum rein, aber über Nacht ist das wohl sehr attraktiv.
Und dann geht irgendwann das lustige Suchspiel los: Wer frißt an meiner Pflanze und wo sitzt das gefräßige Monster?!? ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten