News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche beeteinteilung? (Gelesen 2683 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

welche beeteinteilung?

hhi »

hi,ich werd demnächst den gemüsegarten anlegen. wir haben neben dem haus ein eingezäuntes, kleines stück land, ca. 3 meter breit und 20 meter lang. am hinteren ende im osten steht ein hochbeet und der kompost. da kann man also ungefähr 3 x 5 meter abziehen. das beet ist in der länge von osten nach westen und in der breite von süden nach westen, wobei im süden des kleinen krautgartens das haus steht. ??? wie leg ich jetzt am besten beete an? auf die nordseite des streifens? und längs oder quer? ich möchte die wege nicht mit platten legen, sondern hatte überlegt, evtl. rindenmulch hinzudonnern. schlechte oder gute idee?wäre dankbar für tipps.vielleicht mach ich nachher noch eine zeichnung.lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:welche beeteinteilung?

max. » Antwort #1 am:

...vielleicht mach ich nachher noch eine zeichnung.
warum nur "vielleicht"? eine zeichnung wäre nützlich.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #2 am:

hi, max.,hast recht ... :-)lieben grußheike
Dateianhänge
Krautgarten.jpg
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:welche beeteinteilung?

Feder » Antwort #3 am:

Hallo HeikeRindenmulch ist wohl nicht so günstig, der verschwindet in der Erde. Warum legst du nicht einfach Bretter quer rein?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #4 am:

Hallo HeikeRindenmulch ist wohl nicht so günstig, der verschwindet in der Erde. Warum legst du nicht einfach Bretter quer rein?
hi, feder,wegen der schnecken, die sich drunter verstecken.das wäre noch zu erwähnen: schnecken ohne ende.grußheikeänderung ps: wir haben rindenmulch ohne ende, jedes jahr. bei uns kommt zweimal im jahr der häcksler, und ich weiß nicht wohin mit dem zeug.
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Eva

Re:welche beeteinteilung?

Eva » Antwort #5 am:

Also eher Heckenschnitthächsel als nur Rinde? Das hab ich bei mir im Garten auch als Wegmaterial, hält ganz gut, wenn es mal festgetreten ist. Allerdings scheinen sich mit der Zeit die holzfressenden Mikroorganismen anzupassen und es verottet schneller. Wenn es mir zu gammelig ist, wird es zusammengerecht und kommt als Mulch auf die Stauden oder in den Kompost. Willst Du die Fläche möglichst gut ausnutzen? Oder nur ein paar Beete machen? Bei Gemüsebeeten mit hohen Pflanzen (z.B. Stangenbohnen, Mais, Grünkohl) finde ich gut, wenn die Reihen in Nord-Süd ausgerichtet sind, so dass sie möglichst nicht den ganzen Tag Schatten auf die Beete daneben machen. Andererseits könntest Du auch einfach die hohen Sachen am nördlichen Zaun entlang machen. Aber die Himmelsrichtungen hab ich nicht so recht verstanden, wie Du sie angegeben hast. Öh, vielleicht doch: der Kompost steht im Osten, das Haus im Süden? Macht das Haus Schatten auf einen Teil der Gartenfläche (nur im Frühling/Herbst, oder auch im Hochsommer)?
Gart

Re:welche beeteinteilung?

Gart » Antwort #6 am:

Ich würde ein zusammenhängendes Beet machen. Gemüse wächst nach meiner Erfahrung auf einer zusammenhängenden Fläche besser als in Reih und Glied. Dann Steinplatten (ca. 20x20 cm) als immer wieder versetzbare Trittplatten dorthin, wo man stehen oder gehen muss. So kannst du die Pflanzfläche deinen Bedürfnissen immer wieder neu anpassen.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #7 am:

hallo, eva,der kompost ist im osten, das haus im süden, der frühbeetkasten im westen, und im norden ist einmal ein nachbar mit gepflegtem garten und auf höhe des hochbeetes ist ein nachbar im norden mit brennesselgestrüpp.rechts neben dem eingang zum krautgarten steht übrigens noch eine haselnuss, die hab ich vergessen, und hinterm frühbeetkasten im westen ist die garage. vor der garage steht eine hohe tanne, aber die kommt in ein, zwei monaten weg, so, daß ab frühem mittag sehr viel sonne im krautgarten sein müßte. war jedenfalls letztes jahr so: von 7 bis 9 uhr, zwischen 11 und 13 uhr war sonne, dann zwei stunden schatten und dann bis 17 uhr nochmal sonne. wenn die tanne weg ist, müßte die sonne durchgehend da sein.letztes jahr wuchsen ganz gut: kartoffeln, bohnen, tomaten. die kohlgewächse und wurden opfer von schnecken und raupen, die waren im hochbeet. da hab ich also dazugelernt.was den mulch angeht: das ist holzzeug. wir haben im hinteren teil eine menge hohe fichten und föhren, sowie ein paar laubbäume, und da kommt im herbst und im frühling durch sturm immer eine menge holz runter. außerdem stutzen wir diverse sträucher im herbst. d. h., es ist schon guter mulch. und da wir viel davon haben, kann ich ja regelmäßig wieder auffüllen.ich möchte ehrlich gesagt den platz gut ausnutzen, weil ich wirklich mal was anbauen möchte, und nicht nur rumstöpseln. :-)lieben grußheikeänderung ps: die erde ist übrigens sehr lehmig. wenn ich die beete anlege, würde ich versuchen, das ein wenig zu ändern. hat jemand einen tipp, wie man das am besten macht, ohne das bodenleben großartig zu gefährden? sand untermischen?
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #8 am:

das ist jetzt mal eine grobe überlegung von mir:orange: kartoffeln, kohl, lauch, rosenkohl, wirsing, kohlrabi.blau: bohnengelb: was mir sonst noch unterkommt.
Dateianhänge
neuebeete.jpg
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Ostschweiz

Re:welche beeteinteilung?

Ostschweiz » Antwort #9 am:

das ist jetzt mal eine grobe überlegung von mir:orange: kartoffeln, kohl, lauch, rosenkohl, wirsing, kohlrabi.blau: bohnengelb: was mir sonst noch unterkommt.
Die einfachste Möglichkeit den Fruchtwechsel einzuhalten sind 4 gleich grosse Beete. Kommen Erdbeeren in 2-jähriger Kultur dazu, dann 8 gleiche Beete.Es gibt Mischkulturtechniken die ohne feste Beeteinteilung auskommen, die benötigen aber mehr Planung und Disziplin und tiefere Kenntnisse als die Vierfelderwirtschaft.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #10 am:

hallo,so, nun hab ich es wohl so, wie ich es brauche.die leicht orange-farbene fläche wird mit rindenmulch aufgeschüttet, die beete selber fasse ich mit rindenmulch und mit diversen pflanzen ein.lieben grußheike
Dateianhänge
beet_anlegen.jpg
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Eva

Re:welche beeteinteilung?

Eva » Antwort #11 am:

änderung ps: die erde ist übrigens sehr lehmig. wenn ich die beete anlege, würde ich versuchen, das ein wenig zu ändern. hat jemand einen tipp, wie man das am besten macht, ohne das bodenleben großartig zu gefährden? sand untermischen?
Ich würde für den Gemüsegarten eher Kompost empfehlen, als den Boden mit Sand abzumagern. Wenn Du mulchst, gibt es selbst bei relativ tonigem Lehm nur wenig Probleme (außer mit Karotten und Rettichen, die es lieber leicht und sandig mögen).
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:welche beeteinteilung?

hhi » Antwort #12 am:

hallo, eva,mit kompost ist es dieses jahr noch schwierig. er ist noch nicht reif. den kompost, den meine schwiemu bis letztes jahr angelegt hat, den werd ich wohl mehr oder weniger entsorgen, da sich dort reichlich uferzaunwinde befindet.vielleicht kann ich dem nachbarn ein bisserl kompost abschwatzen, der hat reichlich. :-)möhren und rettiche wachsen bei uns laut nachbarn eh nicht. keine ahnung, wird wohl wirklich am boden liegen.lieben dank für deine antwort,heike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Antworten