@Thuja, das Edelreis ist schön angewachsen und den Läusen gefällt es auch gut.
Aber was ist der Sinn dieser Einveredelung, soll ein Rindendefekt geheilt werden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 438233 mal)
Moderator: cydorian
- Obstliebhaber
- Beiträge: 327
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 21339
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
An der Stelle fehlt eine steile Fortsetzung des Leitastes. Alle anderen die dafür in in Frage gekommen wären, sind zu weit außen, so dass es statisch nicht mehr passt.
Man siehts etwas am Knick. Vor dem Knick veredelt ist das eine recht begünstigte Position, ich rechne also mit starkem Wachstum.
Die grüne Apfellaus muss nicht zwingend bekämpft werden, das ist nicht wie mehlige Apfellaus oder so. Von daher habe ich sie erst mal gewähren lassen.
Man siehts etwas am Knick. Vor dem Knick veredelt ist das eine recht begünstigte Position, ich rechne also mit starkem Wachstum.
Die grüne Apfellaus muss nicht zwingend bekämpft werden, das ist nicht wie mehlige Apfellaus oder so. Von daher habe ich sie erst mal gewähren lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 4. Feb 2022, 10:20
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich hätte mal eine Frage and die Okkulier Profis. Ich hatte versucht auf einen Pfirsich sämling die Tage ein Pfirsich Auge zu okkulieren. Die Rinde löst sich prima beim pfirsichsämling. Aber das Edelreis -auch Pfirsich - ist auf einer (ich vermute Standard Pflaumen Unterlage vielleicht Julien) . Und beim Edelreis ist nun das entfernen des Holzteils beim Auge ein Problem…
Ich bin jetzt etwas ratlos …
entweder Unterlage löst sich perfekt oder das edelreis - aber wenn beide unterschiedliche Unterlage haben…? Was dann - oder müsste man noch warten …?
Was wäre denn wichtiger. Wo soll sich’s besser lösen ? Edelreis oder Unterlage ?
Oder habt Ihr Tipps ? Danke schon mal .
Ich bin jetzt etwas ratlos …
Was wäre denn wichtiger. Wo soll sich’s besser lösen ? Edelreis oder Unterlage ?
Oder habt Ihr Tipps ? Danke schon mal .
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Jul 2025, 10:26
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Diesen März habe ich mich das erste mal am Veredeln von Apfel- und Birnbäumen versucht. Ich habe einfache Kopulation, Kopulation mit Gegenzunge, Anplatten und Geißfußveredelung durchgeführt. Da ich gerne experimentiere, versuchte ich verschiedene Hilfsmittel zum Verbinden der Veredelungsstelle. Zum Einsatz kamen Medifilm, Fleicoband und ein "noname" Veredelungsband von Amazon. Anschließend wurden die Veredelungsstellen mit Wundverschluss bestrichen.
Prinzipiell gab es keine Unterschiede bei den Anwachsquoten. Was mich aber wunderte war, dass sich die Materialeien nicht auflösen, anders, als eigentlich beschrieben. Zumindest Fleicoband und Medifilm sollten sich ja eigentlich unter UV Strahlung auflösen. Vermutlich lag es am "zu guten" Wundverschluss. Heute durfte ich deshalb an den Veredelungen auf den Knien im Beet robbend das Zeug herunterpulen. Über eine Stunde war ich dafür beschäftigt....
Meine erste Frage wäre: bei welchen der genannten Verbandsmaterialien kann man sich den Wundverschluss für die Veredelungsstelle sparen?
Hier die einzelnen Bewertungen der Verbandsmaterialien:
1. Fleicoband
Ganz gut zu verarbeiten, wenn man den Dreh mal raus hat. Insbesondere bei Geißfuß und Kopulation mit Gegenzunge. Bei der EInfachen Okulation und beim Anplatten hat es mich in den Wahnsinn getrieben. Hat sich nicht von selbst aufgelöst, aber war sehr einfach jetzt abzulösen ohne größere Beschädigungen an den Veredelungsstellen
2. Medifilm
Davon hatte ich mir am meisten versprochen. Perfekt in der Anwendung, auch bei der einfachen Kopulation. Knospen trieben einfach hindurch. Allerdings hat sich das Band gedehnt, ist aber nicht gerissen. Sprich ich habe es jetzt auch manuell entfernt. Darunter war die Rinde sehr empfindlich und es gab die ein oder andere Verletzung. Ich hoffe, dass die vorher vom Film bedeckten Stellen die nächsten sehr heißen Tage überstehen und nicht besonders empfindlich sind. Ich frage mich, ob es überhaupt notwendig gewesen wäre, das Band jetzt zu entfernen...?
3. Amazon No-Name-Band. Was soll ich sagen? Billig war es, das waren aber auch schon die Vorteile. Die Dehnbarkeit war schon beim Verbinden kaum vorhanden. Beim heutigen Lösen traf mich fast der Schlag, denn das Band hat überhaupt nicht nachgegeben und die Bäumchen extrem abgeschnürt. Tatsächlich sind die so verbundenen Bäume am langsamsten gewachsen....Nie wieder!
Ich denke, ich bleibe bei Fleicoband und Medifilm. Brauchst es bei beiden Wundverschluss? Und muss der Verband überhaupt ab und wenn ja, wann?
VG HansDampf
Prinzipiell gab es keine Unterschiede bei den Anwachsquoten. Was mich aber wunderte war, dass sich die Materialeien nicht auflösen, anders, als eigentlich beschrieben. Zumindest Fleicoband und Medifilm sollten sich ja eigentlich unter UV Strahlung auflösen. Vermutlich lag es am "zu guten" Wundverschluss. Heute durfte ich deshalb an den Veredelungen auf den Knien im Beet robbend das Zeug herunterpulen. Über eine Stunde war ich dafür beschäftigt....
Meine erste Frage wäre: bei welchen der genannten Verbandsmaterialien kann man sich den Wundverschluss für die Veredelungsstelle sparen?
Hier die einzelnen Bewertungen der Verbandsmaterialien:
1. Fleicoband
Ganz gut zu verarbeiten, wenn man den Dreh mal raus hat. Insbesondere bei Geißfuß und Kopulation mit Gegenzunge. Bei der EInfachen Okulation und beim Anplatten hat es mich in den Wahnsinn getrieben. Hat sich nicht von selbst aufgelöst, aber war sehr einfach jetzt abzulösen ohne größere Beschädigungen an den Veredelungsstellen
2. Medifilm
Davon hatte ich mir am meisten versprochen. Perfekt in der Anwendung, auch bei der einfachen Kopulation. Knospen trieben einfach hindurch. Allerdings hat sich das Band gedehnt, ist aber nicht gerissen. Sprich ich habe es jetzt auch manuell entfernt. Darunter war die Rinde sehr empfindlich und es gab die ein oder andere Verletzung. Ich hoffe, dass die vorher vom Film bedeckten Stellen die nächsten sehr heißen Tage überstehen und nicht besonders empfindlich sind. Ich frage mich, ob es überhaupt notwendig gewesen wäre, das Band jetzt zu entfernen...?
3. Amazon No-Name-Band. Was soll ich sagen? Billig war es, das waren aber auch schon die Vorteile. Die Dehnbarkeit war schon beim Verbinden kaum vorhanden. Beim heutigen Lösen traf mich fast der Schlag, denn das Band hat überhaupt nicht nachgegeben und die Bäumchen extrem abgeschnürt. Tatsächlich sind die so verbundenen Bäume am langsamsten gewachsen....Nie wieder!
Ich denke, ich bleibe bei Fleicoband und Medifilm. Brauchst es bei beiden Wundverschluss? Und muss der Verband überhaupt ab und wenn ja, wann?
VG HansDampf
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wichtig ist, dass sich die Rinde der Unterlage löst.the_artlove hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 20:38 Was wäre denn wichtiger. Wo soll sich’s besser lösen ? Edelreis oder Unterlage ?
Das Holzteil auf der Rückseite des Auges vom Edelreis kann notfalls bleiben
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
1. Fleicoband aus Naturkautschuk ist gut, um mehr „Zug“ auf die Verbindung zu bekommen. Es wird dicht überlappend gewickelt und durch UV-Strahlung zersetzt, wenn kein Wundschutz aufgetragen wird. Falls Wundschutz aufgetragen wurde, durchschneiden nach 3 Monaten (oder später je nach Verheilung der Veredlung). Alternativ nochmal umwickeln mit Medifilm.HansDampf123 hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 22:12 Ich denke, ich bleibe bei Fleicoband und Medifilm. Brauchst es bei beiden Wundverschluss? Und muss der Verband überhaupt ab und wenn ja, wann?
2. Medifilm allein oder Buddy Tape ist ausreichend, braucht keinen Wundschutz und kann bleiben. Medifilm würde ich aber entfernen (Mikroplastic! Buddy Tape soll biologisch abbaubar sein)
3. „Chinaband“ o.ä. Ist meist aus PVC und muß durchgeschnitten werden, damit es nicht einschneidet und sollte auch entfernt werden.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 4. Feb 2022, 10:20
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Prima, Dankemeiby hat geschrieben: ↑11. Aug 2025, 13:20Wichtig ist, dass sich die Rinde der Unterlage löst.the_artlove hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 20:38 Was wäre denn wichtiger. Wo soll sich’s besser lösen ? Edelreis oder Unterlage ?
Das Holzteil auf der Rückseite des Auges vom Edelreis kann notfalls bleiben