News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Joseph´s Coat (Gelesen 2228 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Joseph´s Coat
Die Augen entwickeln sich nicht über Winter, die sind schon da, die versteckten.
Hier war das bisher egal, ob vor oder nach Weihnachten bzw Frost.
Hier war das bisher egal, ob vor oder nach Weihnachten bzw Frost.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Joseph´s Coat
Ich hatte diesbezüglich auch noch keine Probleme, aber Hero hat sicher mehr Erfahrung damit.
Re: Joseph´s Coat
Da hier jetzt von mehreren Purlern zu einem radikalen Rückschnitt geraten wurde, traue ich mich, den Ast bodennah abzusägen. Hero ist ja diesbezüglich die Rosenexpertin mit viel Erfahrung. Aber ist der Schnittzeitpunkt vor Weihnachten wirklich so günstig? Im Winter kann doch die Rose die offene Wunde nicht mehr schließen und es besteht die Gefahr, dass Frost eindringt oder wird das durch das direkte Anhäufeln nach dem Schnitt vermieden?
Zuletzt geändert von Hobelia am 12. Aug 2025, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Joseph´s Coat
Ob der Frost von links oder von oben kommt ist egal. Das Holz unten ist nicht wärmer, nur weil noch ein Stock obendrüber dranhängt.
Ich sagte ja `hier´ ist der Zeitpunkt egal, weil hier im milden Oberrheingraben keine Rosen erfrieren. An Weihnachten blühen sie evtl noch, aber schön ists dann meist auch nicht mehr, also da könnte man schon schneiden.
Ich sagte ja `hier´ ist der Zeitpunkt egal, weil hier im milden Oberrheingraben keine Rosen erfrieren. An Weihnachten blühen sie evtl noch, aber schön ists dann meist auch nicht mehr, also da könnte man schon schneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- LadyinBlack
- Beiträge: 952
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Joseph´s Coat
Hobelia, ich würde auch den radikalen Rückschnitt riskieren. Auch auf die Gefahr hin dass sie nicht mehr austreibt.
Richtig ist auch, dass dieser Schnitt deutlich vor dem üblichen Schnittzeitpunkt liegen sollten. Also in der Ruhephase. Ich wähle für solche Aktionen gerne den Februar. Hier wird üblicherweise im März geschnitten . Deine Region kann ich schwer einschätzen. Frost dringt eher nicht in Schnittwunden sondern in junge Austriebe
Richtig ist auch, dass dieser Schnitt deutlich vor dem üblichen Schnittzeitpunkt liegen sollten. Also in der Ruhephase. Ich wähle für solche Aktionen gerne den Februar. Hier wird üblicherweise im März geschnitten . Deine Region kann ich schwer einschätzen. Frost dringt eher nicht in Schnittwunden sondern in junge Austriebe

"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Joseph´s Coat
Ich bleibe dabei: Totaler Rückschnitt einer alten Rose unbedingt vor Weihnachten und danach anhäufeln. Das ist ein Schutz für die neuen Augen. Vor allem, weil man nicht weiß, wie der Winter wird.
Natürlich sind schlafende Augen vorhanden. Diese benötigen jedoch einige Zeit, sich zu entwickeln und auszutreiben.
Wenn der Schnitt erst im Februar oder März erfolgt, sind die Augen noch nicht so weit, dass der Austrieb erfolgen kann.
Die Wurzeln schieben Saft von unten, oben kann nichts raus und die Rose erstickt im eigenen Saft.
Das habe ich schon oft bei Rosenfreunden erlebt, die mich erst um Rat fragten, nachdem das Unheil geschehen war.
Natürlich sind schlafende Augen vorhanden. Diese benötigen jedoch einige Zeit, sich zu entwickeln und auszutreiben.
Wenn der Schnitt erst im Februar oder März erfolgt, sind die Augen noch nicht so weit, dass der Austrieb erfolgen kann.
Die Wurzeln schieben Saft von unten, oben kann nichts raus und die Rose erstickt im eigenen Saft.
Das habe ich schon oft bei Rosenfreunden erlebt, die mich erst um Rat fragten, nachdem das Unheil geschehen war.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Joseph´s Coat
LadyinBlack, Hero und thuja thujon, ihr habt mich überzeugt. Werde die Rose im Winter bodentief abschneiden und anhäufeln. Danke euch vielmals und melde mich nächstes Jahr, ob es geklappt hat.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Joseph´s Coat
Gut so, weg mit dem Krückstock! 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Joseph´s Coat
Ach, gib´s doch zu, du würdest ihn mit Handkuss nehmen.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Joseph´s Coat
Ich muss mit Rosen zurückhaltender sein, bin eher dabei, mein Sortiment zu verringern.
Schön isser aber. Vermutlich wär er bei mir eh buschiger gewachsen

Schön isser aber. Vermutlich wär er bei mir eh buschiger gewachsen


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung