News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Avocado (Gelesen 2476 mal)
Moderator: Phalaina
- Psychogrün
- Beiträge: 6
- Registriert: 27. Sep 2007, 19:33
Avocado
Habe aus einem Avocadokern vor ca. 4 jahren einen Baum gezogen. Bis jetzt habe ich ihn im Winter ins Stiegenhaus gestellt. Da mein Balkon nun verglast ist, überlege ich, ihn dort stehen zu lassen. Jedoch kriegt es dort schon ein paar Minusgrade. Kann mir wer sagen, ob das ein Avocadobaum aushält? ???Danke!
Re:Avocado
Normalerweise wächst die Avocado, Persea americana, in Mexiko und Mittelamerika, Klimazonen 9-10. Sie halten keinen Frost aus, vor allem nicht, wenn sie im Kübel stehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Avocado
Ich häng mich mal hier an 
Im Büro steht ein Avocadobaum, ca 7 Jahre alt, aus einem Kern gezogen. Dem würde ich gerne etwas Gutes tun.
Umtopfen zB. Aber in was für ein Substrat?
Und sollte man den schneiden?

Im Büro steht ein Avocadobaum, ca 7 Jahre alt, aus einem Kern gezogen. Dem würde ich gerne etwas Gutes tun.
Umtopfen zB. Aber in was für ein Substrat?
Und sollte man den schneiden?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Avocado
Hallo Alva,
ich habe mal nachgeschaut, was es Neues zum Thema Avocados gibt und dabei Deine Frage entdeckt.
Zunächst einmal fällt auf, daß der Topf viel! zu klein ist. Ein 30l-Topf sollte es bei der Größe schon sein. Wenn es ihnen möglich ist, bilden Avocados ein kräftiges Wurzelgeflecht aus (ich habe irgendwo ein Foto davon, weiß aber gerade nicht wo).
Ich habe diverse Avocados und mische die Erde immer mit folgenden Eigenschaften selbst an: Nährstoffreich, pH ca. 5,5-6,5, locker, gut drainiert, etwas lehmig. Hierfür verwende ich selbst produzierte Komposterde, Lavagranulat, Muschelkalk, Blähton, Urgesteinsmehl, Hornspäne und Bentonit.
Anbei ein Bild zweier junger Avocadoveredelungen derselben Sorte mit gleicher Ausgangsgröße beim Eintopfen: Links in gekaufter Erde mit oben angeführtem Upgrade (38cm ab Topfoberkannte), rechts in komplett selbst hergestellter Erde (57cm). Beide gedeihen gut, aber die rechte strotzt vor Kraft mit deutlichem Glanz der Blätter.
Zusätzlich zwei Bilder von Avocados (Mexicola und Bacon) , die im Topf geschützt mit Laub und Vlies den Winter draußen überstehen mußten. Sie hatten deutlichen Blattschaden genommen, was aber wohl mehr daran gelegen hat, daß wir hier über mehrere Wochen fast 100% Luftfeuchtigkeit hatten (habe ich zuvor noch nie bewußt erlebt) und keine Ablüftung stattgefunden hat. Alle haben sich sehr gut erholt.
Gruß
Lutz
ich habe mal nachgeschaut, was es Neues zum Thema Avocados gibt und dabei Deine Frage entdeckt.
Zunächst einmal fällt auf, daß der Topf viel! zu klein ist. Ein 30l-Topf sollte es bei der Größe schon sein. Wenn es ihnen möglich ist, bilden Avocados ein kräftiges Wurzelgeflecht aus (ich habe irgendwo ein Foto davon, weiß aber gerade nicht wo).
Ich habe diverse Avocados und mische die Erde immer mit folgenden Eigenschaften selbst an: Nährstoffreich, pH ca. 5,5-6,5, locker, gut drainiert, etwas lehmig. Hierfür verwende ich selbst produzierte Komposterde, Lavagranulat, Muschelkalk, Blähton, Urgesteinsmehl, Hornspäne und Bentonit.
Anbei ein Bild zweier junger Avocadoveredelungen derselben Sorte mit gleicher Ausgangsgröße beim Eintopfen: Links in gekaufter Erde mit oben angeführtem Upgrade (38cm ab Topfoberkannte), rechts in komplett selbst hergestellter Erde (57cm). Beide gedeihen gut, aber die rechte strotzt vor Kraft mit deutlichem Glanz der Blätter.
Zusätzlich zwei Bilder von Avocados (Mexicola und Bacon) , die im Topf geschützt mit Laub und Vlies den Winter draußen überstehen mußten. Sie hatten deutlichen Blattschaden genommen, was aber wohl mehr daran gelegen hat, daß wir hier über mehrere Wochen fast 100% Luftfeuchtigkeit hatten (habe ich zuvor noch nie bewußt erlebt) und keine Ablüftung stattgefunden hat. Alle haben sich sehr gut erholt.
Gruß
Lutz
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)