News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern (Gelesen 217203 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5004
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Astern
Das Wunder von Stefan ist bei uns deutlich standfester und großblütiger als der Mönch, beides aber sehr schöne und langblühende Astern.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 5004
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Astern
Aster ( Symphiotrichon :-/ ) novae -angliae `Violetta ´- sehr früh dies Jahr. Nochmal die schönste der Frikart Astern. Wunder von Stäffa.
Rus amato silvasque
Re: Astern
Ich habe mir letztens das erste Mal 3 Astern Pflanzen gekauft.
Sind es gute Sorten für Anfänger?
Da ich damit noch keine Erfahrungen habe, ist mir erst zu Hause aufgefallen, dass sie unterschiedliche Blattformen haben.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob sie auch tatsächlich Astern sind oder vielleicht die ein oder andere eine Verwechslung ist.
Sind es gute Sorten für Anfänger?
Da ich damit noch keine Erfahrungen habe, ist mir erst zu Hause aufgefallen, dass sie unterschiedliche Blattformen haben.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob sie auch tatsächlich Astern sind oder vielleicht die ein oder andere eine Verwechslung ist.
Re: Astern
Hier noch ein Paar bessere Fotos.
Die Sorte Mönch hat komplett andere Blätter wie die beiden anderen.
Die Sorte Mönch hat komplett andere Blätter wie die beiden anderen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5554
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Astern
Ja, das hat schon seine Richtigkeit. "Mönch" ist eine Aster frikartii, die hat andere Blätter.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Konstantina
- Beiträge: 3301
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Es sind schon alle Astern.
Frikartii hat größere und beharre Blätter. Sie beginnt bereits im Juli zu blühen. Wird ca 60-70 cm hoch und kippt gern.
Professor und Jenny sind dumosus Aster. Die macht kurze Ausläufer und wird mit der Zeit immer breiter. Kann in zwei Jahren ein m2 Fläche annehmen und mehr. Ist niedrig, ca. 30 cm. Blüht erst ab September.
Frikartii hat größere und beharre Blätter. Sie beginnt bereits im Juli zu blühen. Wird ca 60-70 cm hoch und kippt gern.
Professor und Jenny sind dumosus Aster. Die macht kurze Ausläufer und wird mit der Zeit immer breiter. Kann in zwei Jahren ein m2 Fläche annehmen und mehr. Ist niedrig, ca. 30 cm. Blüht erst ab September.
Re: Astern
Achso danke das wusste ich gar nicht 
Gibt es auch Frikartiis die nicht kippen?
Gibt es auch Frikartiis die nicht kippen?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12128
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Diese 'Mönch' hatte ich im letzten September im Gaissmayer Bienenbeet auf der LaGa Wangen fotografiert.
Da siehst Du, wie sie etwa wirken wird. @ DreiRosen
Relativ große, sternförmige Blüten in Zartlila und lockerer, luftiger Wuchs. Schön...
Bitte zu bedenken, daß es davor immerhin tagelang geschüttet hat wie aus Eimern...
. . .
Da siehst Du, wie sie etwa wirken wird. @ DreiRosen

Relativ große, sternförmige Blüten in Zartlila und lockerer, luftiger Wuchs. Schön...

Bitte zu bedenken, daß es davor immerhin tagelang geschüttet hat wie aus Eimern...

. . .
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14529
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
`Jenny´ blüht in einem schönen "roten" Ton, sehr auf- und gefällig. Leider lässt sie als Pflanze ziemlich schnell nach und bedarf einer Verjüngung, oft schaut sie auch nicht so richtig gesund aus.
.
`Prof. A. Kippenberg´ hat dagegen das übliche helle Asternblau, langweilig oder bodenständig, je nachdem wie man das sehen will (ich meine Letzteres). Geerdet ist auch das Wachstum- kräftig, gesund, flächig, ausdauernd-langlebig. Zudem scheint sie komplett oder hochgradig steril, was sie lange blühen lässt und vor Sämlingen bewahrt.
.
So meine Erfahrungen, bei der Bonitur am Ende der Sichtung scheint man es ähnlich gesehen zu haben.
.
Ob allerdings die Namen auf den Bildetiketten und das was im Topf steckt übereinstimmen... wird man abwarten müssen.
.
`Prof. A. Kippenberg´ hat dagegen das übliche helle Asternblau, langweilig oder bodenständig, je nachdem wie man das sehen will (ich meine Letzteres). Geerdet ist auch das Wachstum- kräftig, gesund, flächig, ausdauernd-langlebig. Zudem scheint sie komplett oder hochgradig steril, was sie lange blühen lässt und vor Sämlingen bewahrt.
.
So meine Erfahrungen, bei der Bonitur am Ende der Sichtung scheint man es ähnlich gesehen zu haben.
.
Ob allerdings die Namen auf den Bildetiketten und das was im Topf steckt übereinstimmen... wird man abwarten müssen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12128
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
'Professor A. Kippenberg' wächst sehr fleißig und zuverlässig ganze Flächen zu...
Sie hat allerdings die besondere Eigenschaft, in den ersten Jahren deutlich höher zu wachsen als anschließend. Das hatte bei mir hier zur Folge, daß die weiße 'Niobe' vorne inzwischen höher ist als der Professor dahinter...
Ich musste irgendwie mal umsortieren bzw. habe begonnen, den Prof. frisch aufpflanzen.
Also Vorsicht bei eventuell genau geplanter Höhenstaffelung im Beet.
.
Das bestätigt auch Till Hoffmann sh. Link
https://www.die-staudengaertnerei.de/As ... Kippenberg

Sie hat allerdings die besondere Eigenschaft, in den ersten Jahren deutlich höher zu wachsen als anschließend. Das hatte bei mir hier zur Folge, daß die weiße 'Niobe' vorne inzwischen höher ist als der Professor dahinter...
Ich musste irgendwie mal umsortieren bzw. habe begonnen, den Prof. frisch aufpflanzen.

Also Vorsicht bei eventuell genau geplanter Höhenstaffelung im Beet.

Das bestätigt auch Till Hoffmann sh. Link

https://www.die-staudengaertnerei.de/As ... Kippenberg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14529
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Ist doch ganz normal, neu Gepflanztes wird oft höher als in den Folgejahren.
- hobab
- Beiträge: 3853
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Kippenberger hat bei mir jahrelang zuverlässig geblüht, aber nach etwa 12 Jahren wurde sie zunehmend schütter. Auch das Aufnehmen und neu mit frischer Erde setzen hat nicht viel gebracht. Hab ich auch an anderen Stellen beobachtet, vermutlich ist das bei allen n.b. ähnlich. Jedenfalls im trockenen Berliner Sand..
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3853
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
ja, das macht mir zunehmend Probleme, da es immer weniger Kunden mit Gartenerfahrung gibt: jedesmal die Aufregung wenn alles am Anfang so hoch und ´unkrautig´ist, vor allem die süddeutsche Kundschaft scheint damit zu fremdeln.Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Aug 2025, 17:34 Ist doch ganz normal, neu Gepflanztes wird oft höher als in den Folgejahren.
Berlin, 7b, Sand
- Krokosmian
- Beiträge: 14529
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Jedenfalls ist Kippenberg in weiten Teilen des Landes eine bewährte Sorte und auf Arbeit, trotz naturgemäß vieler süddeutscher Abnehmer, wahrscheinlich die am häufigsten verlangte und verkaufte Aster.
.
Das Astern die lange darben mussten, bei denen das "Material" u. U. überaltert ist, die einzelnen Triebe nur noch dünn fadig sind, aufgefrischt schwer oder gar nicht mehr in die Puschen kommen, das habe ich allerdings ebenfalls schon beobachtet. Auch unter eigentlich guten Voraussetzungen und sogar an normalerweise vitalen Sorten. Nicht umsonst wird ganz allgemein bei der Verjüngung von Stauden immer wieder wuchskräftiges Material "vom Rand" zur Weiterverwendung angemahnt. Muss dafür natürlich erstmal vorhanden sein.
.
Das Astern die lange darben mussten, bei denen das "Material" u. U. überaltert ist, die einzelnen Triebe nur noch dünn fadig sind, aufgefrischt schwer oder gar nicht mehr in die Puschen kommen, das habe ich allerdings ebenfalls schon beobachtet. Auch unter eigentlich guten Voraussetzungen und sogar an normalerweise vitalen Sorten. Nicht umsonst wird ganz allgemein bei der Verjüngung von Stauden immer wieder wuchskräftiges Material "vom Rand" zur Weiterverwendung angemahnt. Muss dafür natürlich erstmal vorhanden sein.
Re: Astern
Buddelkönigin, danke für die Fotos.
Der Möch gefällt mir schon mal sehr gut.
Angegeben wird Kippenberg mit 40cm Höhe.
D.h. Er wird das erste Jahr höher werden und später nur noch 40cm erreichen, richtig?
Das wusste ich gar nicht, dass die Pflanzen im 1.Jahr höher werden als angegeben, ist mir irgendwie auch nie aufgefallen
@Krokosmian, danke für die Beschreibung der Astern. Ich dachte Jenny wäre Pink und nicht Rot. Dann werde ich sie wohl verschenken da ich mit Rot nix anfangen kann und nur begrenzten Platz im Garten habe.
Ich habe die Astern heute im vollsonnigen Standort gepflanzt. Glaubt ihr, dass sie dieses Jahr noch blühen werden?
Und was wächst bei euch sonst noch so direkt neben den Astern? Oder schaut ihr bis August/ September auf einen grüne Strauchfläche bis die ersten Blüten kommen?
Würde gerne noch etwas früher Blühendes dazwischen setzen aber was?
Der Möch gefällt mir schon mal sehr gut.
Angegeben wird Kippenberg mit 40cm Höhe.
D.h. Er wird das erste Jahr höher werden und später nur noch 40cm erreichen, richtig?
Das wusste ich gar nicht, dass die Pflanzen im 1.Jahr höher werden als angegeben, ist mir irgendwie auch nie aufgefallen
@Krokosmian, danke für die Beschreibung der Astern. Ich dachte Jenny wäre Pink und nicht Rot. Dann werde ich sie wohl verschenken da ich mit Rot nix anfangen kann und nur begrenzten Platz im Garten habe.
Ich habe die Astern heute im vollsonnigen Standort gepflanzt. Glaubt ihr, dass sie dieses Jahr noch blühen werden?
Und was wächst bei euch sonst noch so direkt neben den Astern? Oder schaut ihr bis August/ September auf einen grüne Strauchfläche bis die ersten Blüten kommen?
Würde gerne noch etwas früher Blühendes dazwischen setzen aber was?