News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Goldparmäne mit welken Blättern (Gelesen 371 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Modellbauhuette
Beiträge: 8
Registriert: 14. Jun 2021, 12:33
Kontaktdaten:

Goldparmäne mit welken Blättern

Modellbauhuette »

Seit ein paar Jahren leidet unsere Goldparmäne an sehr früh welk werdenden Blättern.
IMG_20250824_095734.jpg
IMG_20250824_095739.jpg
IMG_20250824_095852.jpg
Was kann man tun?
- Mit Backpulverlösung spritzen?
- Mit Rohmilchlösung spritzen (hatte ich schon probiert, aber kein sichtbarer Erfolg).
- Ein Jahr mit Chemiekeule behandeln?

Was meint ihr?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21447
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich würde Dihydrogenmonoxid geben, in den Wurzelbereich.
Sieht für mich nach Hitzeschäden und gleichzeitig Trockenstress aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby
Beiträge: 312
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

meiby » Antwort #2 am:

Mein Arcanum ist Wasser.
Modellbauhuette
Beiträge: 8
Registriert: 14. Jun 2021, 12:33
Kontaktdaten:

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Modellbauhuette » Antwort #3 am:

Echt, wirklich "nur" Wassermangel? Das kann ich mir dieses Jahr so gar nicht vorstellen, denn seit Ende Juni ist hier so gar nichts trocken.

Vor zwei Jahren habe ich trotzdem aber ein etwa 50 cm langes Loch in den Wurzelbereich des Baums gebohrt, über den ich mit dem Gartenschlauch Wasser direkt ins Erdreich leite. Aber das hat auch nicht wirklich geholfen.

Kann natürlich sein, dass das Erdreich unter dem Apfelbaum einfach zu schlecht ist und der Baum einfach nicht genügend Platz für das Wurzelwerk hat.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21447
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

thuja thujon » Antwort #4 am:

Wässern und düngen am Stamm ist übrigens nutzlos. Dort gibts keine feinen Wurzeln, die das aufnehmen könnten.
Ein Gießring wie im Bild ist nur nach dem pflanzen und 1-2 Jahre später sinnvoll, danach sind die Wurzeln rausgewurzelt.
Wassergaben Stamm.jpeg

Mit zunehmendem Alter werden sie noch dicker und am Stamm ist kaum noch was an Feinwurzeln. Siehe zB hier:
Apfel Wurzelteller.jpeg

Hier mal ein Bild einer Wurzelkrone, der Feinwurzelbereich ist außerhalb der Krone.
Wurzelkrone.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

hobab » Antwort #5 am:

Du hast recht thuja, aber neigst etwas zur Übertreibung - ich grab häufiger mal Bäume aus und am Stamm sind durchaus - artabhängig - Feinwurzeln, bloß halt auch nicht mehr als im oft mehr als das dreifache des Kronenbereichsumfassenden Wurzelraum. Also macht es einfach mehr Sinn den gesamten Bereich zu wässern, als nur eine kleine Stelle. Andrerseits würd ich mich sehr wundern, wenn Gehölze nicht vermehrt Wurzeln machen würden, wo regelmäßig Wasser austritt. Kleckernde Ventilkästen von Regenanlagen haben manchmal fast Wurzelwände…
Berlin, 7b, Sand
Modellbauhuette
Beiträge: 8
Registriert: 14. Jun 2021, 12:33
Kontaktdaten:

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Modellbauhuette » Antwort #6 am:

OK, d.h. Wässern ist schon richtig aber ich müsste den Zugang zum Wurzelwerk weiter außerhalb des Stammes legen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21447
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ja, wie hobab schreibt, der ganze Bereich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

hobab » Antwort #8 am:

Der Gedanke Wasser weiter nach unten zu leiten ist im Ansatz ja richtig. Zumindest wird es zunehmend bei den Straßenbäumen gemacht, wo Wasser und wasserhaltende Substrate in möglichst tiefe Bodenschichten verlegt werden. D.h. wenn dort gegossen wird mittels Drainschlauch, dann geht das Wasser gleich in die Tiefe. Ziel ist dabei die Bäume dazu zu überreden, möglichst tief in den Boden zu wurzeln, um bei Trockenheit Zugang zu feuchten Bodenschichten zu haben. Wie erfolgreich es ist, bei Sommer wie den letzten, in denen bis fast zu 3 m kein Wasser mehr im Boden ist, kann ich nicht sagen. Bei Straßenbäumen ist wahrscheinlich ein positiver Effekt, dass weniger Wurzeln im Bauarbeiterbereich entstehen und so das Verlegen von Telefonkabeln einfacher wird…
Berlin, 7b, Sand
Modellbauhuette
Beiträge: 8
Registriert: 14. Jun 2021, 12:33
Kontaktdaten:

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Modellbauhuette » Antwort #9 am:

Moin,
also ich habe jetzt so in knapp 2 m vom Stamm einen kleinen Graben gegraben, etwa Spaten-tief.

Die Erde ist staubtrocken, und das, obwohl wir ja eigentlich nur Regen hatten im Juli.

Ich habe in den Graben jetzt 2 m Schlauch mit ca. alle 20 cm Bohrungen verlegt, in den ich unseren Gartenschlauch einführen kann. Ich hoffe, dass ich so das Wasser etwas besser in Wurzelnähe und die Tiefe bringen kann.
IMG_20250824_120847.jpg
IMG_20250824_124900.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Staudo » Antwort #10 am:

Was ist das eigentlich für ein schwarzer Fleck unten am Stamm? Wenn es Rindenbrand ist, kann der der Übeltäter sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 214
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Bruno3120 » Antwort #11 am:

Der schwarze Ring ist das Raupenleim? Sieht links etwas eingeschnürt aus. Wenn der zu dick auf das Holz aufgetragen wurde schnürt der ein. Habe ich schon einige male festgestellt das der Auftrag direkt auf das Holz nicht so das wahre ist und die Leiterbahnen abgedrückt werden.
willi2000
Beiträge: 292
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

willi2000 » Antwort #12 am:

Es gibt auch Hitzeschäden, ohne das gleichzeitig zu wenig Wasser zur Verfügung steht. Eine höhere Vegetation unterhalb des Baumes (Wiese statt Rasen) hilft dagegen.
Wenn es nachmittags zu heiss wird, besprenkel ich schon mal die Terasse, damit die Tomatenstöcke/Himbeeren nicht verbrennen.

Schobbe,
Modellbauhuette
Beiträge: 8
Registriert: 14. Jun 2021, 12:33
Kontaktdaten:

Re: Goldparmäne mit welken Blättern

Modellbauhuette » Antwort #13 am:

Bruno3120 hat geschrieben: 24. Aug 2025, 14:42 Der schwarze Ring ist das Raupenleim? Sieht links etwas eingeschnürt aus. Wenn der zu dick auf das Holz aufgetragen wurde schnürt der ein. Habe ich schon einige male festgestellt das der Auftrag direkt auf das Holz nicht so das wahre ist und die Leiterbahnen abgedrückt werden.
Ja, das ist Raupenleim, aber der ist nicht so einschnürend wie es Leimpapier manchmal sein kann, den man ja mit Draht oder Sisalschnur festbindet, damit die Schädlinge nicht unter dem Papier durch krabbeln.
Antworten