News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege (Gelesen 5276 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #45 am:

Es gibt auch noch andere Tiere, die leben eher zurückgezogener. Eine Kurzfühlerschrecke, ist das jetzt die richtige Bezeichnung lerchenzorn, Grashüpfer - klein und grün 8)?

Bild

Und eine Wespe sucht Schatten in einer Verbascumart, von der ich jetzt wieder nicht weiß ob es eine Solitärwespe ist oder eine Feldwespe ???.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #46 am:

Wo Licht ist ist auch Schatten. Als ich im Urlaub war gab es wohl eine "Ortsteilbesichtigung". Da hätten sich wohl Dorfbewohner darüber beschwert, dass die Gemeindewiese nicht mehr so ordentlich gepflegt wäre wie früher und auch der achteckige Pflanzkübel aus spätsozialistischem Waschbeton und ein Papierkorb aus dem gleichen Material stünde nicht mehr an der Bank :P . Boah gruselig wie manche Menschen so ticken. Das sind dann wohl so ewig Gestrige ::). Offiziell habe ich zu der ganzen Aktion nichts gehört. Den I-Punkt setzte dann letzte Woche das Erscheinen eines Arbeiters der "Stadtbrigade" in oranger Kleidung mit einem monströsen Rasentraktor. So schnell wie der den gerade wieder blühenden Streifen am Fahrbahnrand von über einem Meter Breite, den mit den gelben Korbblütlern und Armeria maritima ssp. elongata, auf einige mm Höhe abgemäht hatte, konnte man gar nicht gucken. Zum Glück ist es meinem Nachbarn gelungen ihn dann doch irgendwie aufzuhalten, allerdings musste er laut werden um tatsächlich wahrgenommen zu werden ::). Ich habe dann sofort bei der Stadt angerufen, der jungen Frau da mein Anliegen erklärt und viel Verständnis bekommen. Sie hat sich am nächsten Tag bei mir mit der Nachricht gemeldet sie hätte mit dem Chef des Bauhofes gesprochen, es würde niemand mehr mit Traktor erscheinen. Ich habe mir dann noch unseren Ortsvorsteher direkt vorgenommen und hoffe jetzt auf Sachkenntnis. Bei der nächsten Ortsteilbegehung würde ich den Menschen ja auch glatt einmal das Mähkonzept erklären 8). Die Wiese hat nun etwas gelitten, zum Glück ist da nur ein kleiner Teil der Raupen hin ::). Gar nicht auszudenken, wenn wir den nicht aufgehalten hätten :(. Ich muss mich dringend um das große (Bau)schild mit Erklärungen kümmern!

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #47 am:

Neues Jahr, neues Glück. Es gibt nur ein kleines Zeitfenster, in dem das hohe Gras, das jetzt ein Jahr unbearbeitet steht, im Wiesenteil mit Centaurea-Bestand im Frühjahr geschnitten werden kann/muss. Es soll ja sicher sein, dass alle überwinternden Insekten flüchten können. Gleichzeitug muss aber der Austrieb der noch winzigen Centaurea-Stauden ermöglicht werden. Die brauchen Luft - jetzt! Also war Karsamstag der richtige Tag zum Einsatz des Laserschwertes, meine Heckenschere mit Stiel von Stihl ;D. Der Schnitt in nur einer Ebene, mit Senseneffekt ist dabei wesentlich. Das fast meterhohe Gras ergab einen großen Haufen. Die Centaurea-Stauden sind am Austreiben, man muss aber noch suchen.

Bild Bild Bild Bild


Die anderen Wiesenteile bleiben im Moment ungeschnitten, sind sie doch im Sommer bearbeitet worden.

Meine initial gepflanzten und mit Trottelstöckchen markierten Knautia arvensis und Scabiosa columbaria sind alle ausnahmslos lebendig :D. Jetzt müssen sie sich nur noch ausssamen.

Bild Bild

Fotos editiert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #48 am:

Im letzten Jahr gab es eine große Anzahl Adscita statices auf der Wiese, das Ampfer-Grünwidderchen.

Bild

Bild

Natürlich flogen auch andere Insekten.

Bild

Bild

Bild

Eine Teilmahd mit der Stihl-Heckenschere gab es noch einmal Anfang Juli. Die im Frühjahr kahlgeschorenen Flächen erholten sich wieder.

Bild

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #49 am:

Ich liebe ja meine Wiese. Deshalb haben mich die rumänischen Männer, die in diesem Sommer die Leerrohre für das Glasfaserkabel verlegten fast aus dem Konzept gebracht. Das komplette Dorf wurde einmal umgewühlt in Sekundenschnelle. Ich konnte geradeso noch die Centaurea sp. ausgraben und topfen und schon gab es einen metertiefen Graben einmal längs und einmal quer über die Wiese. Ein Einfahrtbeet mit Stauden vom Berliner Staudenmarkt war auch plötzlich verschwunden :o . Nun gut, ich verfügte über 25 Töpfchen Original-Cenataurea vom Naturstandort, denn diese Pflanzen wurden weder gesät noch gepflanzt. Ich habe sie den ganzen Sommer über gehütet wie meinen Augapfel. Als sich die 7 Jungs samt ihrer Monstermaschinen verzogen hatten, war die Fläche zu großen Teilen umgewühlt oder plattgetreten und -gelagert. Da half gar nichts, da musste der konventionelle Akku-Mäher ran, zusammen mit dem Laserschwert. Als alles fertig war schien der Schmerz erträglicher ;D .

Bild

Bild

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

oile » Antwort #50 am:

Ja die sind schnell. Und gerne verteilen sie dann auch gleich Grassamen auf der kahlen Fläche , zumindest bei uns war es so. Die Jäterei war ein Elend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #51 am:

Ich habe mir am Ende nur mit google-Übersetzer zu helfen gewusst um zu verhindern, dass noch mehr Schaden entsteht. Rumänisch ist dann wirklich nicht mehr meine Kompetenz, das ist nicht einmal eine slawische Sprache. Da war ich komplett raus ;D . Der verstreute Grassamen war hier ja nicht so das Problem, es ist ja eine Wiese. im Staudenbeet ist das natürlich Horror.

Die gepflanzten Centaurea scabiosae haben die ganze Aktion unbeschadet in einer nicht beeinträchtigten Ecke überstanden :D .

Bild

Danach kam der große Regen und ich nutze die Gunst der Stunde der offenen Bodenflächen seitdem dafür, so viel wie möglich Samen von Knautia arvensis und Scabiosa columbaria aus dem hinteren Garten zu verteilen. Mit ein bisschen Glück wird jetzt alles noch bunter. Die getopften Original-Centaurea kommen im Herbst auf die Fläche verteilt, wenn mit ausreichend Feuchtigkeit zu rechnen ist. Im abgemähten Bereich zeigen sich schon jetzt zusätzliche Jungpflanzen. Es ist spannend herauszubekommen unter welchen Bedingungen möglichst viele Blumen auf den Flächen wachsen. Der Weg ist das Ziel 8) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Gartenplaner » Antwort #52 am:

;D
Apropos Centaurea - ich jage seit einiger Zeit einer relativ dunkelvioletten Centaurea hinterher, die bei uns mehr so Richtung Saarland an den Autobahnböschungen wächst.
Da ich da nicht rankomme, hatte ich versucht, die Art zu bestimmen, meine Vermutung war jacea, und Samen zu kaufen, davon ging aber nichts auf.
Als ich nun Ende Juli auf der Suche nach schon Reifen Samenständen von Wilder Möhre war, stieß ich zufällig auf einen Strassenbegleitgrünstreifen mit Wiese mit beidem!
Jetzt hoffe ich natürlich noch auf reichlich Sämlinge.
(Übrigens siedelte bei der Sammelaktion dann auch unfreiwillig, sowohl von meiner als ihrer Seite, eine große Wespenspinne an meinem Hosenbein zu meiner Wiese über, und viele Ophonus ardosiacus, Rundhals-Haarschnellläufer 🤪)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #53 am:

Du bist echt genauso verrückt wie ich und treibst Dich in der Gegend herum um speziellen Samen zu jagen ;D . Hast Du ein Foto von der Centaurea, dunkelviolett :o 8) ? Ich habe zur Zeit eine Quelle von Lathyrus sylvestris im Hinterkopf, ich lauere nur noch darauf, dass die Samen reif werden. Dann schlage ich zu :-X ;D . Und eine fast weiß blühende Verbascum-Art mitten auf einer Wiese unter lauter gelben auf dem Heimweg von der Arbeit. Das muss ich noch untersuchen, ich weiß schon, wo ich parken kann ;D !

Ich werde morgen einmal die Wiese fotografieren, alles ist wieder grün inzwischen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Gartenplaner » Antwort #54 am:

Chica hat geschrieben: 26. Aug 2025, 14:38 Du bist echt genauso verrückt wie ich und treibst Dich in der Gegend herum um speziellen Samen zu jagen ;D . Hast Du ein Foto von der Centaurea, dunkelviolett :o 8) ? …
;D
Ich hab inzwischen ein bisschen so einen Scannerblick für Wiesenpflanzen im Straßenrand 8)
An einer Landstraße hatte ich Lathyrus tuberosus wildwachsend und blühend im Juni erspäht, leider war der Randstreifen dann Anfang Juli schon abgemäht, als ich sammeln gehen wollte.
Apropos….letztes Jahr sah ich in einer mehr oder weniger Ruderalfläche neben einem Baumarkt eine Pflanze, die auch sehr nach einer Lathyrus-Art aussah - kriechend-kletternd, pinke Schmetterlingsblüte auch im Juni, da hatte ich dann kein Foto gemacht, allerdings später von den merkwürdigen gesammelten Samenständen und Samenkörnern, die dann doch nicht so sehr nach Lathyrus aussahen, vielleicht weißt du ja, was das sein könnte?
IMG_4560.jpeg
IMG_4562.jpeg
IMG_4561.jpeg
Nee, leider auch kein Foto von den Centaurea-Blüten.
Ich hab mich beeilt, so viele von den da grad verblühten Fruchtstände wie möglich einzusammeln, sehr viele Samenstände waren schon leergepustet und wer weiß, wann dann da gemäht worden wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #55 am:

Sag mal, rosa, kann das Coronilla varia sein?

Ich sehe auch überall Wildblumen, letztens war ich mit anderen Kollegen als gewöhnlich zum Essen im Nebengebäude. Die fragten mich irgendwann was mit mir sei, dass ich einen Umweg ging um Ruderalvegetation zu betrachten ;D . Heute war ich wieder in gewohnter Begleitung und wir haben zusammen geguckt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Chica hat geschrieben: 26. Aug 2025, 17:05 Sag mal, rosa, kann das Coronilla varia sein?
Nee, die hab ich in der Wiese und sogar im Vorgarten ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #57 am:

Ich kann dann nur noch mit Lathyrus sylvestris dienen, die hat aber glaube ich einzelne Schotenfrüchte, am Rande des NSG "Weißer Berg".

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Ja, da passt der Samenstand nicht….naja, wenn überhaupt was davon gekeimt ist und irgendwann blüht, werd ich noch nachfragen können 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Die Wiese - ihre Pflanzen, ihre Bewohner, ihre Pflege

Chica » Antwort #59 am:

Ich drück die Daumen ;) .

Aktuelle Fotos, da ist schon einiges gekeimt, wie schön :D . Ein bisschen Ruderalvegetation ist auch dabei, die ist dann wohl nicht dauerhaft.

Bild

Bild

Scabiosa columbaria, die muss doch vom Frühjahr sein.

Bild

Knautia arvensis?

Bild

Tja ???

Bild

Scabiosa columbaria?

Bild

Echium vulgare

Bild

Melilotus albus oder officinalis

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten