News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Solitärstauden (Gelesen 367 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Solitärstauden

Gartenentwickler »

Hallo,

welche großen Solitärstauden habt ihr in eurem Garten? Ich meine damit Stauden wie Wsserdost, Staudensonnenblume, hohe Astern usw . .

Ich finde, auch in kleinen Gärten wirken solche Stauden die über 1,5 m hoch werden richtig Klasse.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 503
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Solitärstauden

Crawling Chaos » Antwort #1 am:

Ich liebe große Stauden, für mich wirds erst ab 150 so richtig interessant ;D

Vernonia arkansana (derzeit mindestens 2,50 hoch)
Ratibida pinnata (ca 170)
Silphium perfoliatum, eigentlich eine kleine Sorte "JS Maya" - auf dem Schild steht 90cm, bei mir aber glücklicherweise 160-170)
Rudbeckia nitida, auch ca 160
Heliantus "Lemon Queen", heuer klein nur 120 :( , frühere Jahre auch ca 150;
Silphium therebintinaceum, erstes Standjahr ca 150cm, bin gespannt (erwarte mir 300 ;D )
Panicum Thundercloud (250 Endgröße, auch erst erstes Standjahr und noch winzig)
Panicum Cloud Nine wird ca 170-180
panicum Strictum, ist noch ein Baby
Stipa giganteum
Gaura Whirling Butterflies hat auch so ca 180cm lange Triebe, leider legen sich die natürlich nieder, aber immer noch hoch genug.
Echinops wird auch fast so groß wie ich, wenn ich sie länger leben lasse, so ca 1,50-1,60.
Andropogon wird - leider nur die Blüte - auch so ca 150 ("Red October").
Etliche Astern - gepflanzt und zugeflogen - werden auch 150 hoch (gepflanzt hab ich Alma Pötschke, zugeflogen lila in allen Schattierungen, werden ziemlich hoch).

Mein einziges Problem ist, dass "einmal hoch, immer hoch". Wenn man mal anfängt, nehmen die hohen Stauden den anderen halt das Licht, alles was kleiner als ca 80 ist, muss langsam kämpfen. Wobei ich weniger Solitäre mit kleinerem Fußvolk anstrebe, sondern eine gleichmäßig hohe "Tallgrass Prairie". ;D ;D ;D

Bin gespannt, was andere so haben. Irgendwie ist fast alles, was hoch wird, gelb. Ach ja, was bei mir nix wird ist Rudbeckia maxima und Coreopsis tripteris - wollen einfach nicht.
Dateianhänge
20250823_134330.jpg
20250823_124052.jpg
20250823_123813.jpg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1914
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Solitärstauden

Lou-Thea » Antwort #2 am:

Crawling Chaos hat geschrieben: 28. Aug 2025, 12:55 Ich liebe große Stauden, für mich wirds erst ab 150 so richtig interessant ;D

Mein einziges Problem ist, dass "einmal hoch, immer hoch". Wenn man mal anfängt, nehmen die hohen Stauden den anderen halt das Licht, alles was kleiner als ca 80 ist, muss langsam kämpfen.

Bin gespannt, was andere so haben. Irgendwie ist fast alles, was hoch wird, gelb.
;D Jaaa, und das ist auch gut so!!
Ansonsten - meine Rede, unterschreib ich alles. Gerade auch, dass zu kleine Stauden gerne untergehen, ich suche zB immer noch eine mindestens 1,20m hohe gelbe/orange Crocosmia für den Vordergrund...

Das meiste, was Du aufzählst, wächst hier auch,
Silphium perfoliatum
Rudbeckia nitida 'Juligold' und 'Herbstsonne'
Helianthus 'Lemon Queen'
Helianthus giganteus 'Sheilas Sunshine'
und deren viele Sämlinge
Helianthus annuus, in guten Jahren
Echinops sphaerocephalus
Foeniculum vulgare
Hohe Herbstastern
Hohe Sanguisorba
Veronicastrum
Telekia...
Miscanthus diverse
Arctium lappa/tomentosum
Hohe Coreopsis steht im Topf bereit, mal sehen, wie sie sich hier macht.

Ansonsten schau mal bei Eckhard im 'Mein Garten-Umbau', auch immer sehr inspirierend.

Und ja, ich finde gerade kleinere Gärten profitieren sehr von großen Pflanzen, und/oder auch Pflanzen mit großem Laub, das schafft gleich ein viel besseres Raumgefühl.
20250828_143411.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 503
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Solitärstauden

Crawling Chaos » Antwort #3 am:

Ach ja, Veronicastrum habe ich vergessen, habe ich auch, Sorten "Fascination" und "Erika". Fascination ist dabei etwas höher.
Helenium habe ich auch (wie man am Foto sieht), aber die sortiere ich nicht als "hoch" ein. Ebenso Phlox, wo ich einige hohe Sorten (>100 lt. Beschreibung) probiere.
Ich beherberge auch ein paar Clematis, weiß nicht ob die als "hohe Stauden" durchgehen.

Ich finde hohe Stauden in kleinen Gärten geradzu logisch, denn wo hab ich Platz? Na, nach oben hin ;D ;D ;D . Tatsächlich bevorzuge ich deshalb auch Stauden, die möglichst hoch, aber gleichzeitig möglichst schmal bleiben (also eher nix überhängendes in irgendeiner Weise).

@Lou-Thea, dein gelber Garten sieht toll aus :) :) .
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1914
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Solitärstauden

Lou-Thea » Antwort #4 am:

Danke. :) Der gezeigte Bereich hat sich allerdings ganz von alleine gestaltet, denn Telekia ist eine ziemliche Samenschleuder. Eine hatte ich mal gepflanzt, ganz links, nicht mehr im Bild. Das war alles vorher nur Rasen bzw eine nie genutzte Einfahrt. Mit jeder Pflanze mehr sah es besser aus, dieses "zwischen den Pflanzen durchgehen" gibt ein ganz anderes Feeling als nur von oben auf ein Beet zu blicken. Ich plane schon ewig, das noch mit Epilobium angustifolium in weiß zu ergänzen...

Vielleicht kennt ja jemand James Golden/Federal Twist, er war und ist eine große Inspiration für mich, wobei das natürlich ein riesiger Garten ist. Aber da lassen sich trotzdem immer Ideen und Anregungen auch auf kleine Flächen runterbrechen, besonders was Wegeverlauf, Blickführung, Vorder- und Hintergrund etc. angeht.

Was man natürlich auch sagen muss, viele der großen Stauden brauchen schon guten, eher frischen Boden, um auf volle Höhe zu kommen. Wasserdost zum Beispiel. Den hatte ich auch mal und Sorge, dass er durch Wurzelkonkurrenz von anderen Stauden und einer Weide zu sehr darbt, aber dann ist er ausgerechnet im dauernassen letzten Jahr verstorben, die Schnecken waren zu übermächtig.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Solitärstauden

solosunny » Antwort #5 am:

Ich habe in diesem Frühjahr weißes Epilobium gepflanzt. Allerdings, es mickert vor sich hin. Hat jetzt vielleicht 25cm. Das ist bereits mein zweiter Versuch damit. Hat das vielleicht jemand und kann mir den Trick verraten, wie man das zum gesitteten wuchern bringen kann.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solitärstauden

Buddelkönigin » Antwort #6 am:

Hier gibt es einen Beitrag zu den absoluten Solitären im Staudenreich... ich denke, sowas war gemeint.
Eben whow Stauden. :o
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... auden/112/
.
Auch diesen Blog Beitrag von Petra Pelz fand ich zu diesem Thema inspirierend. Er fiel mir direkt wieder ein... ;)
.
https://www.petra-pelz.com/post/sichtsc ... %C3%A4sern
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Solitärstauden

tomma » Antwort #7 am:

Wenn ich's nicht übersehen habe, fehlt in der Liste noch 'Cephalaria gigantea. Verbenia bonariensis wird hier auch ziemlich hoch und würde sich zwischen den anderen Großstauden wohl auch ein Plätzchen erobern.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2787
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Solitärstauden

Veilchen-im-Moose » Antwort #8 am:

Thalictrum elin und Federmohn... auch zwei hoch wachsende Stauden... unter den Gräsern gibt es auch relativ viele recht hochwachsende Arten... zum Beispiel so gut wie alle Miscanthus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Solitärstauden

oile » Antwort #9 am:

Napaea dioica (in einer vernachlässigten Ecke)
IMG_20250828_131035.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1914
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Solitärstauden

Lou-Thea » Antwort #10 am:

Uiii! :o :D
Kommt sofort auf die Liste...
Hat hoffentlich kein Schneckenproblem?

Dabei fällt mir ein, dass ich auch mal Sida hermaphrodita hatte. Weiß gar nicht, wo die abgeblieben ist. War aber nicht so schick wie die Napaea.

@solosunny, das wüsste ich auch gern. Hier sind die Epilobiums auch verschwunden... wenn mal was wuchern dürfte... :P
...and it was all yellow
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Solitärstauden

oile » Antwort #11 am:

Wenn es Napea ist (ich habe sie nachbestimmt), hat sie mit Sicherheit kein großes Schneckenproblem. Und wenn man mal das Gießen vergisst, ist es auch nicht so schlimm.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1914
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Solitärstauden

Lou-Thea » Antwort #12 am:

Klingt gut, danke. :)
...and it was all yellow
Waldschrat
Beiträge: 1657
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Solitärstauden

Waldschrat » Antwort #13 am:

oile hat geschrieben: 28. Aug 2025, 21:44 Wenn es Napea ist (ich habe sie nachbestimmt), hat sie mit Sicherheit kein großes Schneckenproblem. Und wenn man mal das Gießen vergisst, ist es auch nicht so schlimm.
Stimmt und sie ist es
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
-
Neue Forderung: Verpflichtung aller Rentnerinnen und Rentner zu einem sozialen Jahr - z.B. im Sozialbereich, aber auch bei der Verteidigung"
-
Schlimmer geht immer
Antworten