News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orange veredeln (Gelesen 193 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bernd_S
Beiträge: 27
Registriert: 6. Sep 2021, 16:05
Kontaktdaten:

Si hortum cum bibliotheca habes, nil deerit.

Orange veredeln

Bernd_S »

Hallo,
zur Vorgeschichte:
letztes Jahr habe ich mir endlich ein Orangebäumchen gegönnt. Von einer angeblich rennomierten Gärtnerei,
Sorte: "Thomson Navel". .... Von der Frucht war ich allerdings mehr als enttäuscht. Sie war bitter, kaum genießbar :-(
Deshalb:
Ich habe jetzt von normalen, handelsüblichen Orangen Samen gesäht und mehrere Jungpflanzen erhalten. Solche Sämlinge sollen ja kaum, bzw. erst sehr spät blühen?
Als habe ich vor sie mit Reisern zu veredeln.
Die Idee: Um die Weihnachtszeit tauchen immer wieder mal Orangen mit Blatt, bzw. Astresten auf. Davon wollte ich die Augen gewinnen. Alternativ: nächster Urlaub in Italen ?
Hat jemand hier schon mal sowas versucht?
Kann das überhaupt klappen?
Danke
Bernd
Klimazone 6a - 5b
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Orange veredeln

philipp » Antwort #1 am:

vielleicht war die orange noch von der gärtnerei mit spritzmitteln verseucht... ansonsten wird bei vielen obstarten der geschmack mit dem alter besser bzw. sind die ersten ernten manchmal nicht so gut, gerade in kleineren töpfen.
wenn bei den orangen im geschäft triebe mit richtigen augen dran sind, sollte es schon klappen. manche der triebe die mit den früchten verkauft werden haben keine augen die austreiben würden. ansonsten gibt es auch noch andere möglichkeiten an reiser zu kommen.. du könntest aber auch teile der gekauften orange umveredeln.
probiert hab ich das so wie du es vor hast aber noch nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Orange veredeln

thuja thujon » Antwort #2 am:

philipp hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:25 vielleicht war die orange noch von der gärtnerei mit spritzmitteln verseucht... ansonsten wird bei vielen obstarten der geschmack mit dem alter besser bzw. sind die ersten ernten manchmal nicht so gut, gerade in kleineren töpfen.
Welche Spritzmittel kommen dir denn in den Sinn, die bitter schmecken?

@Bernd_S: warum veredelst du die Sämlinge nicht auf das Bäumchen? Dann sollten die gesäten Orangen schneller zum blühen kommen.
Orange als Unterlage für bessere Sorten, da wird es auch kaum früher Blüten geben. Die Fruchtbarkeit wird ja von der Unterlage mit beeinflusst. Ich würde also eher eine bewährte Unterlage nehmen, die bekannt dafür ist, dass sie früh die Blüte einleitet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Flo.G
Beiträge: 28
Registriert: 18. Jan 2024, 09:41

Re: Orange veredeln

Flo.G » Antwort #3 am:

Hallo Bernd

Vorab: gibt der Thomson Navel noch Zeit und probier mindestens nächstes Jahr noch einmal Früchte.

Dann: alle Sämlinge blühen irgendwann. Das dauert im Schnitt um die 7 Jahre, mit Ausnahmen gegen oben und unten. Ein zu starker Rückschnitt kann dazu führen, dass der Sämling effektiv nie blüht.

Drittens: Dass veredelte Sämlinge schneller blühen, ist grösstenteils ein Mythos. Ich kenne nur eine Studie, wo sowas funktioniert hat und dort wurde Shekwasha (Citrus depressa) als Unterlage verwendet. Die Sämlinge mussten im Schnitt aber 3.08 m hoch sein, damit sie blühten. Mit dieser Methode blühte ein Drittel der untersuchten Pflanzen nach zweieinhalb Jahren. Für zu Hause ist diese Methode eher ungeeignet.

Und dann veredelt man ja nicht nur, um eine schnellere Blüte zu erreichen, sondern auch weil die Unterlagen bestimmte gewünschte Eigenschaften haben (v.a. Krankheitsresistenz, Nässetoleranz, Wuchskraft usw.). Süssorangensämlinge werden als Unterlage nicht verwendet, Bitterorangen (Citrus aurantium) dagegen schon und noch weitere. Du kannst natürlich auf deine Orangensämlinge veredeln, aber ich persönlich verwende immer Citrus trifoliata und ihre Hybriden.

Oder du könntest auch einfach ein Zweiglein in die Krone deiner Thomson veredeln.
LG Flo / Solothurn (CH) 441 M.ü.M. und 511 M.ü.M. ~ Z8a
"Todo vale la pena si te hace reír."
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Orange veredeln

Tara2 » Antwort #4 am:

thuja thujon hat geschrieben: 27. Aug 2025, 19:44 @Bernd_S: warum veredelst du die Sämlinge nicht auf das Bäumchen? Dann sollten die gesäten Orangen schneller zum blühen kommen.
Orange als Unterlage für bessere Sorten, da wird es auch kaum früher Blüten geben. Die Fruchtbarkeit wird ja von der Unterlage mit beeinflusst. Ich würde also eher eine bewährte Unterlage nehmen, die bekannt dafür ist, dass sie früh die Blüte einleitet.
Verhält es sich hier nicht wie bei Äpfeln,Birnen usw., sodaß die aus Kernen gezogenen Früchte zumeist nicht so besonders schmackhaft und schön sind?
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 990
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Orange veredeln

cat1 » Antwort #5 am:

Logisch ;) Wofür macht man es sonst?
.
Ich habe nur zwei Mal Citrus veredelt und es ging problemlos. Dieses Chinotto habe ich aus Italien in Form von ein Paar vertrockneter Zweigen mitgenommen. Zuhause hatte ich eine Kumquatpflanze, die ich nicht mochte.
Kurzerhand veredelt, nicht sonderlich gut und auch nicht schön, funktioniert jedoch seit 15 Jahren 8)

Ich hoffe man sieht es, schön ist anders :P
Bild

Aus der Perspektive sieht es doch passabel aus
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Orange veredeln

cydorian » Antwort #6 am:

Steht sie im Freiland? Ansonsten sind die Experten für diese Orangen dort: viewforum.php?f=21
Antworten