Hier ist die Mantis somit noch nicht, aber selbst die Holzbiene macht sich nicht so arg breit. Vielleicht kommen dann beide Arten gleichzeitig an.Hyla hat geschrieben: ↑29. Aug 2025, 07:23 Die Fundkarte für 2025: https://www.gottesanbeterin-gesucht.de/ ... ?year=2025
Wir warten schon sehr gespannt auf ihre Ankunft.
Wenn's soweit ist, muß ich meinen Mann wahrscheinlich abends immer draußen einsammeln.![]()
Interessant finde ich bei der Karte auch das sich die Verbreitung wie eine Art S Kurve darstellt in der vorallem der Süd/Mittel-Westen ( RLP, BW, NRW am Rhein) und dann wieder Nord/Mittel-Osten ( Brandenbrug etc) die meisten Meldungen gemacht werden und der Nord-Westen ( Teile von NRW Niedersachsen etc) und der Süd-Osten (Bayern) kaum Meldungen beinhalten. Aber vielleicht reporten die Menschen in Bayern auch einfach über andere Wege und das ganze ist nur ein Datenbias.
Ich denke wenn jeder hier noch ein paar Zürgelbäume, Erdbeerbäume und Ostluzei setzt haben wir den Zürgelbaum-Falter ( für mich ein Fuchs im kantigen Elon Muskschen Cybertruck-Design), Erdbeerbaumfalter und den Ostluzei-Falter, alles samt sehr hübsche Falter. Dann haben wir ein paar mehr Falter und die Mantis mehr zu fressen. Beim Zürgelbaumfalter wäre das tatäschlich garnicht so unwahrscheinlich wenn es mehr Zürgelbäume geben würde. Ostluzei wird schwieriger aufgrund seiner isolierten Vorkommen des Falters und seiner Futterpflanze, die in einigen Teilen De's heimisch ist. Der Erdbeerbaumfalter wird wohl vorerst ein Traum bleiben