News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Hartriegel-Variante ist das? (Gelesen 1015 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

hobab » Antwort #15 am:

So schnell geben die nicht auf, ich plädiere für Schnitt nach dem Austrieb, das sind keine Birken. Die kleinen mit Wurzel ausgraben, soweit möglich: bei Ausläufernn eh nur partiell drin.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16829
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

AndreasR » Antwort #16 am:

Ich habe hier im Garten auch schon einige Rote Hartriegel entfernt. Wenn sie noch relativ jung sind, ist Roden auf jeden Fall effektiver, denn sie treiben ansonsten mindestens zwei oder drei Jahre immer wieder aus, selbst wenn man sie ein- oder zweimal im Jahr auf den Stock setzt. Besorge Dir einen Root Slayer, damit habe ich schon zwei Meter hohe Exemplare so ausgraben können, dass da nichts mehr kam. Auch wilden Haselnüssen, Holundern und Brombeeren kann man damit zu Leibe rücken, wo Spaten, Schaufel und Spitzhacke versagen. Erfahrungsberichte von anderen Usern findest Du hier.
Lupin III
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 8. Aug 2025, 18:35
Region: Salzburg, AT
Höhe über NHN: 440
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

Lupin III » Antwort #17 am:

Wenn man zum Wurzelstock überhaupt nicht zu kommt ohne auch andere Pflanzen auszugraben, bringt es etwas von oben einige Löcher in den Wurzelstock zu bohren (10er Bohrer oder größer, von dem man in Kauf nimmt, dass unschleifbar stumpf ist, nachdem man Erde erwischt hat ;) ), in der Hoffnung, dass er schneller verrotten anfängt? Gibt es irgendwelche andere "Tricks" in der Richtung?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

hobab » Antwort #18 am:

Ja, ein Trick, der Altvorderen, den ich selber aber noch nicht ausprobiert habe: um Baumstümpfe leichter herauszubekommen, wurden in die Bohrlöcher Salzsäure gefüllt. Die fraß sich dann so langsam durchs Holz runter. Nach ein paar Monaten konnte man das Ganze anzünden und langsam wegglimmen lassen. Den letzten Teil kannst du dir natürlich dann sparen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4033
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

goworo » Antwort #19 am:

hobab hat geschrieben: 1. Sep 2025, 17:19 Ja, ein Trick, der Altvorderen, den ich selber aber noch nicht ausprobiert habe: um Baumstümpfe leichter herauszubekommen, wurden in die Bohrlöcher Salzsäure gefüllt. Die fraß sich dann so langsam durchs Holz runter. Nach ein paar Monaten konnte man das Ganze anzünden und langsam wegglimmen lassen. Den letzten Teil kannst du dir natürlich dann sparen.
Bist du dir mit der Salzsäure ganz sicher? Die Holzverzuckerung bei Raumtemperatur und unter den beschriebenen Bedingungen sollte nicht besonders effektiv sein. Ich hatte früher einmal einen (einigermaßen erfolgreichen) Versuch mit Nitriersäure gemacht. Ich empfehle das allerdings ausdrücklich nicht zur Nachahmung!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Hartriegel-Variante ist das?

hobab » Antwort #20 am:

Nicht ganz, aber ziemlich. Ziel ist ja nur die Schwächung des Gewebes, so das Glut sich darin hält. Vielleicht war Salzsäure einfach was, an das man gut rankam - hat ich auch mal gehabt, ohne gleich beim BKA als Terrorist geführt zu werden wie beim Kauf von Kalkammonsalpeter und Kalkstickstoff..
Berlin, 7b, Sand
Antworten