News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? (Gelesen 16374 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

hobab » Antwort #135 am:

Dringend mal die Nachbarn ansprechen, dass die eine Wuchssperre einbauen. Die Ausläufer sind gruselig, können sich 10 m und mehr ausdehnen und große Flächen besiedeln, die dann dicht bewachsen sind von Jungbäumen. Das Roden ist eine Sisyphusarbeit…
Berlin, 7b, Sand
Natura
Beiträge: 10734
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Was ist das?

Natura » Antwort #136 am:

Ohje! Das ist eine türkische Familie, die den Garten vor Kurzem gekauft hat. Die lassen sowieso alle Bäume stehen, die am Zaun wachsen und pflanzen auch Feigen direkt hin. Als ich mal was sagte, hat er den Feigenbaum zusammen gebunden. Die vorher vorhandenen Apfelbäume hat er aber letztes Jahr, nachdem die Äpfel alle am Boden lagen, noch vor Oktober heraus gerissen. Eine wild aufgegangene Walnuss wurde gestutzt.
Das ist jetzt aber OT.
Ich habe von den Pappeln auch schon viele kleine abgeschnitten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21513
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #137 am:

Entlang des Rheins dürften es Hybridpappel sein.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden entlang des Rheins zahlreiche Kulturpappeln (Kreuzungen von einheimischer Schwarzpappel und nordamerikanischen Pappelarten) gepflanzt. Sie prägen bis heute das Landschaftsbild entlang des Rheins.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

hobab » Antwort #138 am:

Pappeln und Weiden hybridisieren auch ohne die Amis gerne rum, das macht das Bestimmen nicht leicht. Aber egal, da ist auf jeden Fall die alba drin und die macht Ausläufer wie blöd.
Die Beschwerde würde ich auf jeden Fall schriftlich formulieren mit der Aufforderung für Abhilfe zu sorgen. Das wird sonst richtig teuer und aufwändig für euch, diese Wurzel wieder loszuwerden ist eine Arbeit ohne Ende - und keine leichte. Ich spreche aus Erfahrung….
Berlin, 7b, Sand
Natura
Beiträge: 10734
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Was ist das?

Natura » Antwort #139 am:

Aber dann müssten wir ja auch eine Sperre einbauen, damit sie nicht wieder von uns zu ihm kommen :-\ .
Im Nachbargarten ist einige Jahre nichts mehr gemacht worden, da konnte sich die ansiedeln. Es könnte schon eine Kreuzung sein, denn ich glaube die Stämme sind nicht so hell. Morgen oder Übermorgen komme ich wieder hin, dann schaue ich sie mir an.
Noch so ein grausiger Baum. In der Stadt wurden auch Götterbäume angepflanzt, davon wuchs einer in unserem Garten. Den haben wir auf ein anderes Grundstück gesetzt und nach einigen Jahren abgesägt, weil überall junge wuchsen. Die erscheinen aber auch nach vielen Jahren noch. Dummerweise haben wir auch auf einem anderen Acker einen Blauglockenbaum gepflanzt, der bei unserem Haus aufging. Den haben wir nun schon dreimal abgesägt, weil wir befürchten, dass er sich auch in der Umgebung breit macht, er ist aber jedes Jahr noch größer als zuvor >:( >:( .
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3964
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

hobab » Antwort #140 am:

Tja, da sollte man sich vorher informieren - aber jetzt ist es nun mal passiert. Wenn der Baum drüben weg ist, müsst ihr halt die Ausläufer bei euch ausgraben, dann sollte das Problem ja beseitigt sein. Vorausgesetzt sie beseitigen die Pappel mit dem Stubben. Je nach Stärke des Befalls, könnte sich da ein Bagger schon lohnen. Aber nichts machen funktioniert halt auch nicht, dann habt ihr irgendwann ein Wäldchen und könnt mit dem Garten nicht mehr viel anfangen, die Pappeln werden ja nicht aufhören zu wachsen - wir betreuen ein Gelände da müssen wir einmal die Woche die Schösslinge ausstechen, von einem einzigem Baum…. Die Wurzeln sind teilweise über 10 m durch Betonfundamente bis ans Haus gewachsen.
(Ein ebenso großer, etwa zwölf Jahre alter Baum, ist zum Glück bei einem Düngerunglück auf dem Nachbargelände kaputt gegangen, da ist ein Düngertank mit einer Magnesiumchloridverbindung (? oder was anderes mit Magnesium..) ausgelaufen und an der Überdüngung sind Quadratmeterweise Gehölze gestorben, unter anderem auch die Pappel)
Berlin, 7b, Sand
raiSCH
Beiträge: 7410
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

raiSCH » Antwort #141 am:

Bei mir sind heuer erstmals Pappelsämlinge aufgegangen - die nächsten Pappeln sind gut 200 m entfernt. Ich konnte sie ausreißen, aber ein Teil der Wurzeln ist wohl noch in der Erde, ich werde im Frühjahr höllisch aufpassen müssen. Am schlimmsten sind aber die wilden Cornus, die mit Sämlingen und Ausläufern seit heuer meinen Garten erobern. Völliges Roden ist unmöglich, sie wachsen unter anderen Sträuchern und Bäumen durch, aber vielleicht geben sie nach ständigem Abschneiden mal auf.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16829
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #142 am:

Ja, das sind halt alles Pioniergehölze, und wenn die eines gut können, dann wieder aus dem Stock austreiben. Die kann man dreimal im Jahr abhacken, und sie kommen trotzdem wieder. Werden ja auch kommerziell als "Energieholz" angebaut und regelmäßig auf den Stock gesetzt, um damit Biomasse zu produzieren. Also hilft nur großflächig roden, im Zweifelsfall braucht man wirklich einen Bagger oder eine Wurzelfräse...
Natura
Beiträge: 10734
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Was ist das?

Natura » Antwort #143 am:

Kirschlorbeer benimmt sich ebenso. Wir hatten einen riesigen, der hat von unten ständig ausgetrieben. Im letzten Winter wurde er gefällt, jetzt macht er so weiter :P, die hundertjährige Quitte allerdings auch, die wollen sich alle nicht geschlagen geben.
Jetzt sind wir aber vom Thema abgekommen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #144 am:

Jetzt, im September, werden die Gehölze mit einem radikalen Rückschnitt maximal geschwächt. Im Herbst treiben sie nicht mehr aus und bis April ist es noch weit. Gibt man noch einen Spritzer Glyphosat auf die Schnittfläche, geben die meisten Gehölze auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21513
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

thuja thujon » Antwort #145 am:

Ammoniumsulfamat ist dafür besser geeignet. Lässt sich durch Neutralisation von geeignetem Kaffeemaschinenentkalker und Salmiakgeist selbst herstellen.
Darf natürlich eben so wenig angewendet werden wie Glyphosat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Natura
Beiträge: 10734
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Was ist das?

Natura » Antwort #146 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2025, 22:11 Jetzt, im September, werden die Gehölze mit einem radikalen Rückschnitt maximal geschwächt. Im Herbst treiben sie nicht mehr aus und bis April ist es noch weit.
Wetten dass die Genannten dann wieder da sind?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten