News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steckhölzer von ficus carica (Gelesen 26946 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckhölzer von ficus carica

thuja thujon » Antwort #45 am:

Sehr schön. Bezüglich dickere Äste, ich habe schon Triebe mit mehr als Daumendicke und 1,5m bewurzelt bekommen, im 12er Rundtopf. Feigen sind da wirklich zäh bzw überlebenswillig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28518
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steckhölzer von ficus carica

Mediterraneus » Antwort #46 am:

::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21544
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckhölzer von ficus carica

thuja thujon » Antwort #47 am:

Hier im 2ten oder dritten Laub, die rechts, links Dalmatie ist kleiner und war ein normales, gut handlanges Steckholz.
Feige Stämmchen.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4857
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steckhölzer von ficus carica

Hyla » Antwort #48 am:

Es gibt zwar inzwischen einen anderen Thread, möchte aber, da ich hauptsächlich hier über die Bewurzelung in Wasser geschrieben habe, noch ergänzen.
Die weitere Bewurzelung, wenn sie ins Substrat getopft wurden, hat im 'Nöppelstadium' besser funktioniert, als wenn die Stecklinge bereits Wurzeln hatten. Die zögerlichen Exemplare schienen sich irgendwie ausgepowert zu haben.
Man sollte also nicht zu lange warten, sondern bald eintopfen.

Hier beginnt demnächst die diesjährige Runde. Wünsche viel Erfolg!
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Mario Marx
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 23. Jul 2025, 19:18
Region: Saar-Pfalz-Kreis
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steckhölzer von ficus carica

Mario Marx » Antwort #49 am:

Ich weiss nicht was ich falsch mache. Bei der Stecklingsvermehrung bin ich eine absolute Null. Ich schaffe es bei citrus schon lange auf poncirus trifoliata zu veredeln, natürlich Pflanzen zu säen. Aber bei Feigen klappt einfach nichts. Sei es im Wasser, in verschiedenen Zusammensetzungen der Erde, in Seramis. Trocken, feucht, nass. Nichts geht. Zum verzweifeln. Hat bisher nur einmal funktioniert bei einer bornholmfeige. Und da hab ich einfach ein abgebrochene Ästchen neben di Mutterpflanze in die Erde gesteckt. Und dies ist angewachsen, und war nach kurzer Zeit genauso gross wie die Mutterpflanze.
Edit: Abmoosen funktioniert gut, aber das nützt mir halt nicht, bei Stecklinge aus dem Urlaub, oder bei Stecklinge die ich gerne bestellen würde
Antworten