News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklinge und Abmoosen: ab wann? (Gelesen 4163 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
So, nochmal mit der Bitte um Hilfe:Zwecks Umzuges möchte ich einige Pflanzen vermehren, ich habe ca. 1 Jahr dafür Zeit.Bis jetzt stehen auf meiner Liste:- Forsythie (eine bestimmte, hat kleinere runde und gelbere Blüten als die üblichen) - Vermehrung durch Stecklinge- Schneeball - Vermehrung durch Stecklinge und ein Versuch des Abmoosens- Magnolie - 3 Abmoos-Versuche sind geplant- Duftschneeball - wie am besten? Stecklinge?- Sommerflieder - wohl auch Stecklinge- Hibiskus (winterhart) - Stecklinge?- div. andere Gehölze, wie z. B. Kolkwitzie, Deutzie etc. - Stecklinge?Gesetzt den Fall, meine Vermehrungsart ist richtig - wann beginne ich am besten? Momentan blühen bei uns nur die Primeln (in den Wiesen) und ganz harte Krokusse an besonders geschützten Stellen. Wenn irgendeine Vermehrungsart nicht optimal ist, bitte ich um Korrektur, wenn geht.Dankeschön!!!Martina
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Ähhh ... ist meine Frage sooo dämlich?Ich hab mich vorher schlau gemacht und sämtliche Threads hier durchgesehen, um nicht eine Frage zum elfmillionsten Mal zu stellen, es gibt sie hier noch nicht.Okay, meine Vermutung ist, Stecklinge ab dann, wenn die betreffenden Gehölze grün sind, Frühjahrsblüher schon geblüht haben.Großer Fehler in dieser Schlußfolgerung?
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Nö, du bist nur ein bißchen ungeduldig. Viele Leute müssen ja tatsächlich Freitag nachmittags arbeiten und kommen erst in den Abendstunden ins Forum... Vielleicht haben unsere Gehölzspezialisten auch nur noch nicht gemerkt, daß dieser thread hier steht.Leider kann ich dir nur bei Forsythie, Sommerflieder und Hibiskus weiterhelfen. Die ersten beiden lassen sich problemlos durch Stecklinge vermehren, den Eibisch würde ich immer aussäen, allein schon der Überraschung wegen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Martina,für das Abmoosen von Magnolien ist der beste Zeitpunkt Ende April bis Anfang Mai.Gruss Anemone
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Da Abmoosen doch etliche Monate dauert, bei manchen Pflanzen sogar 1-2 Jahre, ist es m.E. egal, wann man die Spaghnum-Manschette anbringt.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Oh, dankeschön!Ja
ich hab "eigentlich" auch gearbeitet, hatte nur so viel lästige Wartezeit dazwischen, daß ich mir auch private Gedanken machen konnte.Herzlichen Dank für Eure Antworten!!!Jetzt bin ich tatsächlich schlauer - nun, ein Jahr hab ich Zeit, was die Magnolie anbelangt. Das muß einfach reichen. Den Hibiskus möchte ich deswegen durch Stecklinge vermehren, weil ich den Garten hinterher aufgebe. Da will ich den gleichen haben. Als Alternative könnte ich ausgraben nochmal versuchen.Alles Liebe und einen schönen Sonntagnachmittag!!!Martina

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stecklinge und Abmoosen: ab wann?
Falls Deine Gehölze nicht zu groß sind, könntest Du sie tatsächlich verpflanzen. Ich habe zum Beispiel mal eine Magnolie von rund 3,5 m Höhe ungefähr 4 km erfolgreich "verschoben". Bei den in Frage kommenden, kostbareren Gehölzen müßtest Du jetzt rings herum einen Graben ziehen, dessen Aussendurchmesser in der Tiefe kleiner wird. An der Erdoberfläche sollte der Graben dem Durchmesser des späteren "Ballens" entsprechen. Alle Wurzeln werden dabei durchtrennt. Das Einbringen eines Teichfolienrestes o.a. als Wurzelsperre kann sinnvoll sein. Die Tiefe des Grabens sollte etwa 50-60 cm betragen, und er wird mit guter humoser Erde aufgefüllt. Ein entsprechender Rückschnitt kann jetzt auch durchgeführt werden.Im Laufe des Sommers bilden sich dann neue Faserwurzeln, die dem Gehölz beim endgültigen Umpflanzen im Herbst (nach dem Laubfall) ein besseres Anwachsen ermöglichen. Andere Gehölze, wie zum Beispiel nicht zu alte Forsythien oder Duftschneeball, sind nach meinen Erfahrungen beim Verpflanzen recht unproblematisch. Sommerflieder allerdings haben bei mir solche Umpflanzaktionen nicht so sehr gemocht, aber sie sind sehr einfach durch Stecklinge vermehrbar.
