News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schäden am Stamm verholzter Kräuter (Gelesen 1138 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Schäden am Stamm verholzter Kräuter

Ismene »

Dringende Frage an alle mit verholzten Kräutern:Ist euch schon einmal ein Stämmchen auseinandergebrochen? Bei mir hat sich nämlich das Stämmchen einer Zistrose, die nur 2 Zweige mit V-Gabelung hat, der Länge nach gespalten. :'(Ich hatte sie drinnen im Topf. Manchmal ist sie ausgetrocknet. Könnte es daran liegen?Besorgte Grüße
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Schäden am Stamm verholzter Kräuter

Ismene » Antwort #1 am:

Ich musste mich jetzt mal selber verschieben, weil ich mir beinahe sicher bin, dass es ein paar Gehölzdoktoren gibt.Möchte wissen, ob ein gerissenes Stämmchen (Spaltriss nur im oberen Bereich) noch reparieren kann, zusammenbinden oder so... :-\
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re:Schäden am Stamm verholzter Kräuter

cimicifuga » Antwort #2 am:

ich würde das auf jeden fall probieren. "hilfts nix, schad's nix" ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schäden am Stamm verholzter Kräuter

bernhard » Antwort #3 am:

wenn der spalt noch nicht zu alt ist, könnte es klappen. wenn schon alles kambialgewebe und die ganze rissfläche abgetrocknet ist könnte es schwierig werden. könnte der unterteil, wenn du unterhalb der schadstelle abschneidest schön weiterleben?ich würde mir überlegen ob ich nicht folgendes versuche: die schnittstellen, wenn sie schon trocken sind nochmal vorsichtig mit einem scharfen messer frisch ankratzen bzw. das kambium frisch freilegen. und zwar auf beiden seiten. dann würde ich die beiden stammteile fest zusammendrücken und und zusammenbinden. weiters umwickeln der schadhaften stelle mit einem verdunstung verhinderndem material! so könntest du mit recht auf erfolg hoffen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten