Guten Abend,
Ich hatte Anfang des Jahres einen Quadratmeter Frühlings-Platterbsen gepflanzt. Was ich dabei allerdings vergessen habe, dass diese ja Stickstoff in den Boden einlagern. Ca 50-100cm hangabwärts wachsen breitblättrige Stendelwurzen. Bekommen die von dem Stickstoff was ab? Orchideen mögen das ja nicht so. Würdet ihr die Platterbsen versetzen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühlings-Platterbse neben Orchideen (Gelesen 76 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21126
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frühlings-Platterbse neben Orchideen
Hm, interessante Frage, grundsätzlich vertragen zumindest Wiesenorchideen zuviele Nährstoffe schlecht, eine Düngung einer Wiese soll sie zum Verschwinden bringen können.
Epipactis helleborine wird als relativ robust beschrieben, bei mir hat sie sich an zwei Stellen von selbst angesiedelt (immer im Dunstkreis von Haselsträuchern), und an der einen Stelle streue ich jedes Frühjahr eine Mischung aus Hornspänen und getrockneten Mist-Pellets drüber (ich hab nie an die Epipactis gedacht, weil die dann auch noch nicht ausgetrieben hat), das hat ihr seit Jahren nicht geschadet, sie scheint eher nicht so empfindlich dahingehend zu sein.
Da die Stelle auch 50-100cm weit weg ist, würde ich wohl die Frühlingsplatterbsen stehen lassen.
Epipactis helleborine wird als relativ robust beschrieben, bei mir hat sie sich an zwei Stellen von selbst angesiedelt (immer im Dunstkreis von Haselsträuchern), und an der einen Stelle streue ich jedes Frühjahr eine Mischung aus Hornspänen und getrockneten Mist-Pellets drüber (ich hab nie an die Epipactis gedacht, weil die dann auch noch nicht ausgetrieben hat), das hat ihr seit Jahren nicht geschadet, sie scheint eher nicht so empfindlich dahingehend zu sein.
Da die Stelle auch 50-100cm weit weg ist, würde ich wohl die Frühlingsplatterbsen stehen lassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 4020
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse neben Orchideen
Lathyrus vernus ist keine Robinie und keine Einjährige, d.h. sie gibt Stickstoff nicht über die Blätter im Herbst ab, oder vergammelt nach einer Saison und gibt dann den Stickstoff frei. Die behält ihn schön in ihren Knöllchen und verbraucht den selber. Die Gefahr, dass sie dem Boden überdüngt, ist wahrscheinlich gleich null.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4882
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frühlings-Platterbse neben Orchideen
Würde hoab zustimmen !
Und auf den mageren Standorten an denen Orchideen wildwachsen findet man zahlreiche Stickstoffsammler (Lotus , lathyrus, Ononis, trifolium etc. )
Und auf den mageren Standorten an denen Orchideen wildwachsen findet man zahlreiche Stickstoffsammler (Lotus , lathyrus, Ononis, trifolium etc. )