News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chamaecyparis Columnaris (Gelesen 6124 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Chamaecyparis Columnaris

Karin L. »

Hallo,heute habe ich ein echtes Schnäppchen gemacht und zwar hab ich mir 2 Hochstämmchen (80 + 100 cm) oben genannter Zypressen gekauft. Das ich sie aus den Töpfen nehmen kann, weil sie frostfest sind, habe ich schon rausbekommen. Aber ob die Stämmchen noch höher werden oder nur noch in die Breite gehen wie bei der Kugelakazie, kann ich nirgends finden. Ich möchte die zwei nebeneinander pflanzen, wenn sie aber noch höher wachsen, muß ich den Pflanzabstand größer wählen. Kennt sich da jemand aus?Danke Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chamaecyparis Columnaris

fars » Antwort #1 am:

Ich nehme an, dass es sich um Ch. lawsoniana "Columnaris" handelt.Sie bleibt recht schmal, wächst aber in die Höhe. Ob sie bei Einzelstellung Schneedruck standhält und nicht auseinanderfällt kann ich nicht sagen, würde sie aber vorsichtshalber spiralförmig mit grün ummantelten Draht umwickeln. Sieht man nicht, verschwindet in den Zweigen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Chamaecyparis Columnaris

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Karin, wenn es sich - wie Fars vermutet - um Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris' handelt, dann kann die lt. Literatur bis zu 10 m hoch werden. Unsere Garten-Vorgänger haben uns im Vorgarten eine dicht beisammen & dicht ans Haus gepflanzte Vierer-Gruppe davon hinterlassen, die nun seit 25-30 Jahren an Ort und Stelle sein dürfte. Die Bäume streicheln bei Sturm, so wie grad jetzt, den Dachfirst - sie sind ca. 7 m hoch und je ca. 1,5 m breit (untenrum, der Habitus ist schlank kegelförmig, worauf ja auch der säulige Sortenname hinweist). Als wir das Quartett vor 16 (17?) Jahren kennen lernten, war es bereits knapp 5 m hoch und nicht sehr viel schmaler als heute; der Jahreszuwachs scheint mit dem Alter etwas abzunehmen. Ist absolut frostfest (der - vorsichtige! - Bärtels sortiert Ch. lawsoniana & Sorten in WHZ 7b ein) und unempfindlich gegen Schneebruch, hat bei uns den schneereichen Winter 2001/02 lässig weggesteckt. Hat sich auch als orkanfest erwiesen: Dass 'Lothar' 1999 einen der vier Bäume auf halber Höhe abgeknickt hat, lag, wie sich dann zeigte, an einer "Sollbruchstelle" - durch Pflanzer-Unaufmerksamkeit hatte der Stamm eine dauerhafte Einschnürung erlitten. Eins verstehe ich bei deinem Einkauf aber nicht ganz: Was heißt bei solch einer Konifere "Hochstämmchen"? Normalerweise ist die Säulen-Scheinzypresse bis zum Boden beastet, ist das bei deinen Pflanzen anders?Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Wenn du Fars' Rat mit dem Drahtwickel folgst, solltest du in den Jahren darauf den Draht regelmäßig kontrollieren und ggf. entfernen - der kann bei solch einem schnell aufschießenden Gehölz womöglich einwachsen und dann Schäden verursachen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Chamaecyparis Columnaris

Karin L. » Antwort #3 am:

Wenn der 8. Wolkenbruch heute nachläßt, werd ich mal ein Foto machen.Ich sagte ja, das es ein Schnäppchen war, normalerweise sind diese Kugelbäumchen sündhaft teuer. 12,99 ./. 20 % bei Praktiker pro Stück. Beide haben einen kahlen Stamm, eine 80, eine 100 cm hoch, drauf eine hübsche Kugel, so ca. 35/40 cm Durchmesser.Wenn die so schnell groß werden, hieße das ja, ich müßte sie mindestens 2 m entfernt einpflanzen. Das sieht aber auch nicht toll aus, jetzt wo die Bäumchen so klein sind. Oder ich setzte sie näher zusammen und setze den zweiten in ein paar Jahren um.Gruß Karin
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Chamaecyparis Columnaris

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Karin,aha, das ist natürlich ein Sonderfall ;). Beziehungsweise ganz schlicht ein Fall für die Schere - Scheinzypressen vertragen die sehr gut, werden deshalb ja auch gern für Schnitthecken verwendet. Man muss dann nur sehr regelmäßig schneiden, damit man immer hübsch in der Jungwuchs-Zone bleiben kann; Austrieb aus dem alten Holz ist bei Scheinzypressen eher mau - wo Leute zu tief geschnitten haben, gibt's später braune Heckenlöcher. Unsere Vorgarten-Säulen haben nie eine Schere gesehen, sie durften einfach wachsen. Wie klein man Ch. lawsoniana 'Columnaris' als kugeliges Formgehölz halten kann, weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich schon recht handlich, geht mit Buchs oder Lorbeer ja auch. Wie es mit dem Höhenwachstum (Stamm) aussieht, dürfte davon abhängen, ob deine Kugeln durch Aufasten entstanden sind oder durch hohes Veredeln. Guck mal genau hin, Aufast-Spuren sieht man (Ex-Astringe am Stamm). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Chamaecyparis Columnaris

Karin L. » Antwort #5 am:

Wie man gut erkennen kann, sind am Stamm Astringe vorhanden, d.h. der Baum schießt noch in die Höhe?Danke für die Hilfe!Karin
Dateianhänge
IMGP3210.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chamaecyparis Columnaris

fars » Antwort #6 am:

Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass dies der Klon "Columnaris" sein soll. Wenn ja, wird er gegen seine Wuchseigenschaften gekürzt. Ob ihm das auf Dauer bekommt, wage ich zu bezweifeln.Sollte man die Hochstämme jedoch in die Höhe schießen lassen, ergeben sich Zweifel hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Stämme. Bei zunehmendem Längenwachstum nimmt auch der Druck durch Windlasten zu. Meist hinkt das Dickenwachstum der Stämme entgegen der normalen Entwicklung hinterher.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Chamaecyparis Columnaris

Karin L. » Antwort #7 am:

Auf dem Etikett steht: Chamaecyparis Columnaris glaura staemme - schau mer mal, was draus wird!Karin
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Chamaecyparis Columnaris

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Fars,
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass dies der Klon "Columnaris" sein soll. ...
hast du dafür Indizien? Mein Laien-Auge kann Scheinzypressen (fast) nur am Habitus unterscheiden. Und der ist hier ja nicht "original".
... Wenn ja, wird er gegen seine Wuchseigenschaften gekürzt. ...
Ja, sogar extrem. Ich habe geschnittene Solo-Scheinzypressen bisher nur als Kegel oder allenfalls als Spiralen gesehen, immer in Formen, die den pyramidalen Natur-Wuchs der Bäume aufnehmen. Hochstämmige Kugeln kannte ich zuvor noch nicht – aber offenbar ist nichts unmöglich, wie man hier sieht (etwas runterscrollen). Eiben-Kugelhochstämme, wie man sie dort besichtigen kann (auch ein bisschen runterscrollen), sind da schon geläufiger. Taxus baccata wächst allerdings eh viel pummeliger als Chamaecyparis lawsoniana & ihre Sorten, da sind Kugelformen nicht gar so weit weg vom Natur-Bild…
fars hat geschrieben: ... Sollte man die Hochstämme …in die Höhe schießen lassen, ergeben sich Zweifel hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der Stämme. ... Meist hinkt das Dickenwachstum der Stämme entgegen der normalen Entwicklung hinterher.
Hm: Die Stämme von Karins Pflanzen sehen recht solide aus. Und so richtig in die Höhe schießen können die Bäumchen ja nicht, wenn man den Kugelschnitt beibehält und dabei ständig den senkrecht aufstrebenden Apikaltrieb kappt. Entspitzte Koniferen, so viel weiß ich aus zweiter Hand, benehmen sich anders als Artgenossen, denen chirurgische Eingriffe erspart blieben: Im Fichten- oder Tannen-Falle entstehen z. B. Doppelspitzen im 45- bis 60-Grad-Winkel, was das neue Gesamt-Höhenwachstum kräftig bremst. Aber welche Folgen Schnitt konkret hat in bezug auf Höhe und Stammdicke, darüber weiß ich mangels Erfahrung absolut nix ::). @Karin: An deiner Stelle würde ich den Kugelbäumchen erstmal einen stabilen Stützpfahl verpassen, der bis in die Krone reicht – rein vorsorglich (übers schonende Stützen und Anbinden junger Bäume gab's vor einer Weile mal einen Arboretums-Thread; schau mal rein, falls du unsicher bist, wie's am besten geht). Und dann würde ich versuchen, Rat von einem Fachmann zu kriegen. Hier im Forum kann vermutlich User Franklinia dazu was sagen (in seinem Baumschulkatalog findet man übrigens allerlei Taxus baccata-Kugeln, aber keine kugeligen Scheinzypressen…). Bis du mehr weißt, könntest du die Bäumchen erstmal im Kübel behalten. Und wenn du ihnen etwas größere Töpfe als jetzt spendierst, darf dieses "Erstmal" getrost ein Weilchen dauern. Nachschneiden dabei nicht vergessen, sonst hat sich's schnell ausgekugelt ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Chamaecyparis Columnaris

fars » Antwort #9 am:

hast du dafür Indizien?
Nur Indizien. Meines Erachtens streben bei Columnaris die Triebe stärker nach oben. Bei den hier abgebildeten Bäumchen stehen sie aber igelgleich nach allen Seiten ab.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Chamaecyparis Columnaris

Querkopf » Antwort #10 am:

Hallo, Fars,nuja, die Igelborsten wollen schon heftig nach oben, wenn man sich Karins Bild genau ansieht (ich hab' mal auf die Schnelle dran rumgespielt - sieht farblich schaurig aus, aber man erkennt die Wuchsrichtung ein bisschen besser).Schöne GrüßeQuerkopf
Dateianhänge
Karins_Kugelkonifere-neu.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Chamaecyparis Columnaris

Karin L. » Antwort #11 am:

Ja die streben schon nach oben, manche der Bäumchen im Baumarkt sahen fast aus wie Besen. Was ist Apikaltrieb? Was muß ich unter "oft schneiden" verstehen? 2x, 3x im Jahr?Gruß Karin
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Chamaecyparis Columnaris

Karin L. » Antwort #12 am:

Ich war jetzt etwas erstaunt und dachte, wie kommt das 2. Foto hierher?
Dateianhänge
IMGP3209.JPG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Chamaecyparis Columnaris

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Karin,Apikaltrieb ist der Haupttrieb, der bei Koniferen (und anderen Bäumen) senkrecht aufwärts will; dadurch kriegen sie einen Wipfel. Normalerweise ist dieser Trieb dominant, und so lange er da ist, wachsen die Nebentriebe schwächer, werden den Baumwipfel also nie "überholen" (--> Apikaldominanz). Wenn er aber weg ist, verändert sich das biochemische Gefüge innerhalb der Pflanze, und sie wächst ganz anders als normal. Aber wie sie dann genau wächst, wenn's eine Konifere ist, wüsste ich nicht zu sagen. (Liebe Botaniker hier, ich bitte um Korrektur, falls meine Laien-Erklärung daneben sein sollte ;).)
... wie kommt das 2. Foto hierher?
Das ist & bleibt natürlich dein Foto. Da dein Original die Kugeln aber nur als Silhouette zeigt, war ich so frei, es via Bildbearbeitung etwas aufzuhellen. Erst dadurch sieht man auch die Einzelzweige - die gingen in deinem Original im allgemeinen Dunkel unter. (Sorry, ich hätte vorher fragen sollen, ob's dir Recht ist... War aber nicht bös' gemeint, sollte nur deine Frage weiter erhellen helfen ;).)Wie oft schneiden? Keine Ahnung, ich habe null Erfahrung mit Formschnitt. Ich würde die Bäumchen einfach beobachten und jeweils zur Schere greifen, wenn's anfängt, strubbelig auszusehen. So lange du dabei nur junge Spitzen kappen musst, ist alles bestens, die Pflanze wird an den Schnittstellen fröhlich grün austreiben. Wenn du aber zu lange wartest, lässt sich die "Frisur" nur durch Schnitt ins ältere Holz wiederherstellen. Und das mögen Scheinzypressen meines Wissens nicht so gern, aus dem alten Holz treiben sie nicht gut nach. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Chamaecyparis Columnaris

Franklinia » Antwort #14 am:

Hallo Karin, Du bist schon auf dem richtigen Pfad, es ist Cham.l.Columnaris (der Zusatz 'Glauca' wurde 2006 falllengelassen). Diese Zierformen werden zu 95 % in NL herangezogen, von Firmen die ihre normale Heckenware nicht mehr (an OBI für'n Appel un 'nen Ei) verkaufen können. Willst Du sie weiter so behalten, wirst Du sie zwei mal im Jahr mit der Heckenschere formieren müssen. Das Höhenwachstum (also der Stamm selbst) nimmt nur sehr minimal zu . Bei uns wachsen Acer plat.'Globosum' vom Zeitpunkt des Veredelns auf 220 cm Stammhöhe bis zur ersten Verkaufsgröße 4 Jahre später nur 1-2 cm in der Länge dazu. Hoffe Dir geholfen zu haben. Viel Spaß , Franklinia
Antworten