Hallo,ich hätte an der Ostseite (fast Ecke Nordseite) unseres Hauses (an der Regenrinne) noch einen schönen Platz für eine Clematis im Kübel Der Dachüberstand beträgt 1,20m. Meine Überlegungen: Wenn ich z.B. einen Kübel mit dem Durchmesser von 50cm rechts der Regenrinne platziere könnte ein Teil der Pflanze die Regenrinne beranken, ein anderer Teil die angrenzende Brüstung. Diese Brüstung hat eine tatsächliche Höhe von 1,20m. Da rechts der Brüstung die Einfahrt zur Doppelgarage in den Keller ist beträgt die Höhe aber 2,50m. Ich könnte es mir sehr schön vorstellen, wenn sich ein Blütenmeer über die kahle Brüstung windet Da ich Anfänger bin, würde ich eine Clematis aus der Schnittgruppe 3 vorziehen,- ich denke da kann ich nicht allzuviel falsch machen :-[Wäre der Standort überhaupt für eine Clematis angemessen? Hättet Ihr Vorschläge für mich Farblich bin ich offen,- könnte mir aber einen etwas kräftigeren Farbton als "Hingucker" an der hellen Hauswand gut vorstellen. Zur besseren Verständigung füge ich ein älteres Foto (kurz nach dem Hauskauf) aus Anfang 2005 bei.
Ich empfehle auch Nicht-Anfängern gerne Clematis der Schnittgruppe 3. Sie haben die meisten Blüten und von Mitte/ Ende Juli kontinuierlich bis zum Herbst, das kann keine andere Gruppe ( außer einigen Staudenclematis) bieten. Wenn es an der Ecke etwas kalt sein sollte, bist Du immer mit den Clematis aus Polen, Russland oder Polen gut beraten. Diese vielen, neuen Sorten stammen aus regionen mit langem, starkem Winter und kurzer Vegetationszeit, sie müssen also robust sein. Fast alle sind aus der Schnittgruppe 3. Eigentlich brauchst Du nur im Katalog danach zu suchen und dann nach Namen mit östlichem Einschlag suchen oder vielen Doppelkonsonanten bzw - vokalen. Da kannst Du Dir dann die Farbe der Wahl aussuchen. Sehr empfehlenswert und überausreichblühend ist Eetika (im Katalog viel zu dunkel), sehr vieltriebig mit zahllosen Blüten bis etwa September.
Dateianhänge
051__Eetika_komp.JPG (52.43 KiB) 325 mal betrachtet
All diese Clematis sind nicht überragend gut für Kübel geeignet: es fehlt der Bodenraum und 50 cm Durchmesser bieten nicht allzuviel Platz für die Wurzeln. Im Winter kommt der Frost leicht an die Wurzeln, im Sommer werden sie gedörrt.Ist es nicht möglich, Platten herauszunehmen , ein Loch auszuheben und mit guter Erde aufzufüllen? Versteh mich, bitte, nicht falsch: man kann selbstverständlich C. in Kübel pflanzen. Aber Sorten, die eine so große Fläche, wie Du Dir vorstellst, bedecken sollen, müssen üppig wachsen können, dazu brauchen sie genügend Wurzelraum!Wenn ich neue Sorten und ihr Verhalten erproben möchte, pflanze ich sie manchmal in 70- 80 Liter Kübel und halte sie für zwei oder drei Jahre auf der Terrasse. Danach haben sie einen vollkommen verwurzelten Ballen, der nur schwer gelockert werden kann - und Wurzelverletzung schätzen Clematis überhaupt nicht!
vielen Dank Guda für die informative Aufklärung. Gerade auch bei dem Punkt Kübelhaltung bzw. Wurzelgröße fehlt einem Anfänger oft jegliche Vorstellungskraft d.h. man blättert in Katalogen bzw. auf Anbieterseiten, sieht schöne Exemplare in normal großen Kübeln und vergisst wohl manchmal, dass es sich um eher junge Exemplare handelt. Als wir das Haus in 2004 kauften, gab es um´s Haus herum schon den `sauberen Kiesstreifen` (ich glaub er ist ca.80cm breit). Meine beiden Männer finden ihn einfach super Gerade an der Ostseite -sicherlich auch bedingt durch die Länge- finde ich es schlicht langweilig (der Beetstreifen am Zaun ist z.zT. noch Versuchsfläche für div. Stauden, Tulpen und Stockrosen ). Daher kam meine Idee mit der Clematis an der Regenrinne. Da der Standort (Regenrinne) so nahe am Geländer ist, könnte ich es mir sehr aufgelockert vorstellen, wenn ein Teil der Pflanze dieses umrankt.Ich werde meine Auswahl nun mal unter dem Gesichtspunkt stellen: Kübelpflanzung für max. 2 Jahre, danach Umpflanzung in den angrenzenden Kiesstreifen. Das wäre durchaus machbar. Wenn meine beiden Männer dann 2 Jahre gesehen haben wie schön es aussieht, helfen sie mir auch bei der Umsetzung ;DErklimmt die Clematis eigentlich die Regenrinne ohne weitere Hilfen?Ich werde auch bei der Auswahl Clematis mit poln./russ. Namen beachten. Das ist ein guter Hinweis. Eetika steht ansich schon für einen anderen Standort auf meiner "Muss-ich-Haben-Liste", genauso wie Romantika. Sehr schön finde ich auch Negritianka. Lt. Westphal Katalog ist sie aber überhaupt nicht für Kübelhaltung geschaffen. Zählt diese Angabe dann auch für eine Übergangskübelhaltung von max. 2 Jahren? Das ich größere Kübel wie gedacht brauche habe ich schon verstanden :)Sehr schön finde ich z.B. auch Kardynal Wyszynski, Rüütel oder Kaaru.
Rüütel wird für deine Zwecke zu niedrig bleiben, Karin. Alle anderen müssten von der Größe passen.Kaaru kannst Du Dir wie eine etwas dunklere Eetika vorstellen ( beide estnisch) und genau so üppig. Wenn ich es hinbekomme, stelle ich den Link von Kivistk ein, dort kannst Du sehen, welche Sorten sie gezüchtet haben. Ein paar sind bei uns nicht zu haben, die wichtigsten aber schon ! Allerdings sind die Pflegeanleitungen , wie z.B. Schnitt nicht zu übernehmen. Deutschland und Estland sind klimatisch halt ein klein wenig unterschiedlich . Und die farben sind nicht immer ganz naturgetreu, außerdem ( letzter Punkt) sind die Blühzeiten bei uns länger, weil wir eine längere vegetationszeit haben. Für etwa zwei Jahre kannst Du nahezu alle Clematis im Kübel halten, weil sie in der Zeit noch nicht ausgewachsen sind. Ich hatte sogar purpurea Plena Elegans im Kübel, obwohl sie sich an der Pergola in alle anderen Clematis und Rosen hineinhakelte. Dann war allerdings höchste Zeit, ein Riesenloch zu buddeln..Eine Breite von 8o cm Rollkies an der Regenrinne wäre optimal für eine C. Du kannst ja mal prophylaktisch versuchen an den Unterboden heranzukommen: Schutt, Beton, Mutterboden etc. Und wenn es Deinen Männern gefällt, kann man die Clematis dort immer noch einpflanzen. An der Regenrinne kann sich die C. nicht festhalten: Kükendraht, Draht, oder ein kleines Rankgitter braucht sie. Dicker als 2 cm Durchmesser sollte die Rankhilfe nicht haben, sonst kann sie sich nicht oder nur mäßig darumwickeln. http://www.hot.ee/roogoja/inglise%20roogoja%20talu.htm
Hallo Guda,ich danke Dir wirklich ganz, ganz herzlich für Deine Informationen. Der Link ist ausgezeichnet und ich bin ganz begeistert über die tolle Auswahl. Natürlich habe ich auch ein paar -für mich unbekannte Schönheiten- entdeckt. Hast Du dort schon mal bestellt und wenn ja, wie war die Abwicklung? Durch einige Fotos auf der Homepage habe ich ganz neue Inspirationen bekommen und ich denke, dass u.a. auch der Zaun zu meiner Nachbarin an der Ostseite ein paar schöne Clematis schmücken könnte (siehe Foto im Eingangsposting). Wir hatten in 2004 den Kies an der Regenrinne schon mal hochgenommen, bzw. eine Unkrautsperre verlegt. Als wir das Haus übernommen haben, gab´s nur Rasen und Unkrautflächen und auch die Kiesumrandung war ziemlich durchwuchert. Daher weiss ich, dass der Untergrund ansich eher "bauschuttfrei" ist.Ich hatte gestern in einem anderen Thread gelesen, dass das Wuchsverhalten der Rüütel eher niedrig ist. Es ist wirklich hilfreich hier im Forum, wenn man so wertvolle Infos bekommt.Gibt es eigentlich- ausser Westphal- noch einen Clematiszüchter in Deutschland?
http://www.clematis.de/Der nächste Link von Kruse. Ich weiß von einigen Clematisliebhabern, dass Kruse hervorragende Qualität hat. Wenn Du Dir die Bilder ansiehst, wirst noch einmal Farbunterschiede feststellen....Ich hatte bei Kivistik Pflanzen selbst abholen wollen, auf Anfrage keine Reaktion. Mara ist es, so viel ich weiß, ebenso ergangen. Gestern habe ich mir die Homepage mal wieder angesehen und gemerkt, dass sie gründlich überarbeitet wurde. Von Bestellungen etc. stand bisher nichts drin, vielleicht jetzt besser
Hallo Guda und Bougainvillea,leider hatte ich bei Kivistik auch keinen Erfolg, obwohl ich sehr hartnäckig war und mehrmals schrieb (und sogar eine Empfehlung von "wichtigen Clematis-Leuten" hatte, die Kivistiks persönlich bekannt sind.). Es scheint, dass Kivistik (wenigstens bis jetzt) nicht nach Deutschland verkauft, denn meine skandinavischen Bekannten haben keine Probleme und bekommen ihre Bestellungen jedes Jahr zugeschickt.Vielleicht (reine Spekulation) besteht eine dahingehende Vereinbarung mit Westphal, der sehr viele Kivistik-Sorten vertreibt.
im engl. Teil der Homepage gibt es keine Bestell-bzw. Preisliste. Ich fand sie nur im estn. Teil. Leider kann ich die Sprache nicht,- hatte dann nur den Preis umgerechnet, der natürlich entsprechend günstig war für deutsche Verhältnisse (der Großteil um ca.3,20€). Ich werde mir gleich die anderen Seiten anschauen und ich denke, dass ich für den Anfang schon in Deutschland fündig werde ;DVielen Dank nochmals Guda und Mara für den Hinweis.
Der billige Preis erklärt sich daraus, dass Kivistik normalerweise Winzlingspflanzen liefert, die im ersten Jahr in Töpfen gehalten und hochgepäppelt werden müssen. Die Pflanzen sind gesund, aber sehr jung, und haben die normale Verkaufsgröße noch nicht erreicht.
Mara, von der Verkaufsgröße der Clematis ausgehend, denke ich, dass Kivistik nicht veredelt? Im großen Stil macht das eh nur noch Westphal- so viel ich weiß. Hast Du von Deinen schwedischen Freunden gehört, ob sie wurzelnackte Ware genommen haben ? Von eigenen Erfahrungen ausgehend und den Unkenrufen in der Literatur: "gebt auf die Wurzeln acht!", hätte ich da Befürchtungen. Als ich jetzt die HP ansah und die "alten" Sorten durchging, fiel mir auf, dass er keine der sogenannten Großblütigen hat. Sie würden in Estland, Russland eh nicht die zweifache Blüte ausschöpfen können, im Mai ist es oft noch viel zu kalt. Also gleich die Sorten, die auch bei uns als robust bekannt sind , z.B. Mme Bouchaud...