News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser ab 2023 (Gelesen 96603 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1307
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser ab 2023

Felcofan » Antwort #780 am:

Ich hab auch zwei, drei Diamantgräser, die stehen hier nach einem relativ nassen Sommer super,
Auf meinem Lehmboden kommen sie ganz gut zurecht, Sämlinge hatte ich noch nie, in den ersten zwei Jahren sind sie fast eingegangen

ich wollte vielleicht noch Teile davon umsetzen, aber hab noch die Info gefunden, dass dieses Calamagrostis brachytricha/ Diamantgras untypischer Weise ein warm season grass ist und besser im Spätfrühling versetzt wird

und ergänzt: wenn das woander so halb die Weltherrschaft übernimmt, vermehre ich das nicht noch extra in meinen Beeten

PS: Jetzt ergänze ich noch den guten alten Karl Foerster, für etwas mehr Höhe.
Zuletzt geändert von Felcofan am 22. Sep 2025, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4066
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

hobab » Antwort #781 am:

Diamantgrasdämlinge sitzen hier zu hunderten besonders gern in anderen Gräsern oder sowas wie Helianthemum
oder Thymian - die kriegt man kaum
raus und dann überwachsen sie ihre Opfer. Gut raus gehen die nur wenn die auf dem freien Acker stehen und dann auch nur kurz nach dem keimen - die Wurzeln sind nicht ohne.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8336
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gräser ab 2023

Anke02 » Antwort #782 am:

Hier bekam ich es irgendwann nicht mehr gebändigt. Es tauchte überall auf und wurzelte querbeet durch andere Stauden. Obwohl ich die Blütenstände sehr mochte, musste es dann schweren Herzens in meinem kleinen Garten deshalb weichen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2841
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser ab 2023

foxy » Antwort #783 am:

Um diese Jahreszeit bin ich als Schattenstaudenfreund auch sehr froh
Dateianhänge
20250921_173354.jpg
20250921_181545.jpg
20250921_181458.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12263
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

Buddelkönigin » Antwort #784 am:

Felcofan hat geschrieben: 21. Sep 2025, 10:24 Jetzt ergänze ich noch den guten alten Karl Foerster, für etwas mehr Höhe.
PS: ich wollte vielleicht noch Teile davon umsetzen, aber hab noch die Info gefunden, dass dieses Calamagrostis untypischer Weise ein warm season grass ist und besser im Spätfrühling versetzt wird
Das 'Karl Foerster' kannst Du gut jetzt noch im Herbst pflanzen. Zitiere mal Gaissmayer:
.
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist sehr robust und wegen seiner frühen Blütezeit auch bis in den Herbst hinein pflanzbar.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... ster/5208/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4949
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #785 am:

Habe mir jetzt ein paar kleine Gräser zugelegt Festuca Gautieri "pic carlit" wirkt eher in größeren Gruppen, aber erstmal als Triplet schauen ob es sich dort überhaupt gut entwickelt mag ja stauende hitze auch nicht wirklich:
E3A4EE21-CB00-4843-BBE7-335F29AE86D1.jpeg
Selbiges Gilt wohl auch für Helictotrichon sempervirens:
IMG_2445.jpeg
Und hier avenula adsurgens:
IMG_2635.jpeg
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1307
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser ab 2023

Felcofan » Antwort #786 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 22. Sep 2025, 01:23
Felcofan hat geschrieben: 21. Sep 2025, 10:24 Jetzt ergänze ich noch den guten alten Karl Foerster, für etwas mehr Höhe.
PS: ich wollte vielleicht noch Teile davon umsetzen, aber hab noch die Info gefunden, dass dieses Calamagrostis untypischer Weise ein warm season grass ist und besser im Spätfrühling versetzt wird
Das 'Karl Foerster' kannst Du gut jetzt noch im Herbst pflanzen. Zitiere mal Gaissmayer:
.
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist sehr robust und wegen seiner frühen Blütezeit auch bis in den Herbst hinein pflanzbar.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... ster/5208/
danke Buddelkönigin,
das hatte ich unglücklich formuliert, das Diamantgras ist eine warm season-Ausnahme, und ja, die europäischen Calamagrostis sind alle früher oder cold season, und 2 Karl Foersters sind diese Woche im Karton unterwegs zu mir 8) , meine Hoffnung ist definitv, dass sie jetzt noch einwurzeln und im Frühjahr gut durchstarten

für nicht vollsonnige Standorte habe ich bei einigen Projekten auch das Bergreitgras, Calamagrostis varia, genommen, das hat eine super weite Standortamplitude, ist etwas überhängend im Habitus und bleibt auch so im Schatten, einzige Pferdefuß dass es insgesamt noch nicht so verbreitet im Handel ist.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21099
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gräser ab 2023

zwerggarten » Antwort #787 am:

nach einem diamantgrasrodesonntag habe ich hier etwas zurückgelesen und staune, dass es da entweder sterile typen oder sowas wie sämlingsunfreundliche böden gibt: hier wie auch im niedersächsischen waldgartensand ist das zeugs äußerst frucht- und furchtbar, wie hobab schreibt. diese situation z.b. war gerade leider sehr herbstschön, aber eigentlich ein weg.

vorher und nachher. ::)
Dateianhänge
IMG_4048.jpeg
IMG_4061.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1555
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gräser ab 2023

Immer-grün » Antwort #788 am:

Felcofan hat geschrieben: 22. Sep 2025, 09:17 für nicht vollsonnige Standorte habe ich bei einigen Projekten auch das Bergreitgras, Calamagrostis varia, genommen, das hat eine super weite Standortamplitude, ist etwas überhängend im Habitus und bleibt auch so im Schatten,
Das habe ich mir gerade bei gaissmayer angeschaut und dachte, könnte gehen für lichtschattigen trockenen Standort (unter Bäumen). Bei galasearch schreiben sie aber, blüht schlecht im Schatten. In deinen Projekten blüht es zufriedenstellend im Schatten?
.
Für einen sonnigen Standort habe ich mir vom Nachtigallenhof Achnatherum splendens/ Silber-Raugras mitgenommen. Es soll mit Trockenheit und Winterniederschlägen gleichermassen gut zurechtkommen. Bin gespannt auf die Entwicklung.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4949
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #789 am:

Ich bin auch Fan von Varia ! habe auch 3 noch kleinere Exemplare. Müsste aber auch mal Bilder gemacht von einer schönen Gruppe am Abend
Dateianhänge
IMG_0382.jpeg
IMG_0384.jpeg
IMG_0385.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4949
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #790 am:

Das gewöhnliche Silbergras Corynephorus canescens ist auch ein unterschätztes Struktur starkes Gras im Garten sowie auch in der Natur auf Sandünen etc.

Hier auf Sandünen:
IMG_7311.jpeg
IMG_7513.jpeg
Hier im Garten:
IMG_2129.jpeg
Es fängt auch ganz nett den Tau ein und glänzt dadurch ein wenig
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Sep 2025, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3406
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

Konstantina » Antwort #791 am:

Gestern in Gärtnerei habe ich Molinia caerulea 'Moorhexe' gesehen und gleich mitgenommen. Sogar noch klein in Töpfchen sieht es sehr schön aus. Hoffentlich wird es bei mir mögen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4949
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

sempervirens » Antwort #792 am:

Moorhexe ist in der Tat eine tolle Selektion die Fans von "karl Förster" auch mögen werden, recht straff aufrecht und kompakt. Habe diese Sorte auch ist aber noch im einwachsen
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4066
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser ab 2023

hobab » Antwort #793 am:

Ja, schönes Gras - die Diskussion hatten wir schon, bei mir fallen die nach ein paar Jahren stark auseinander und sind dann gar nicht mehr schön. Aber andere haben da vielleicht bessere Erfahrungen. Bis zum
Ausseinanderfallen sind sie aber wirklich schön. Auf dem
Foto sind die beim Beginn des Zerfalls.

Corynephorus canescens Ist beeindruckend robust, echte S-Strategen!
Dateianhänge
IMG_1533.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Antworten