Wir waren am Rande des Geschehens und von Süden schwappte ab und zu was rein, wie gesagt, die 37 mm stimmen genau mit der Karte überein.
https://kachelmannwetter.com/de/regensu ... 0550z.html
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dürregejammer (Gelesen 877678 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28618
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1232
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Dürregejammer
Kann für südliches Schleswig Holstein für den September bisher 42 mm melden,das ist nicht viel finde ich.
- salamander
- Beiträge: 501
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Dürregejammer
Hier am Rand von Stuttgart sind in den letzten 5 Tagen etwa 100l zusammengekommen - wunderbar. Bis jetzt waren immer noch etliche Quellen im Wald trocken, die früher dauerhaft waren. Da werde ich nächster Zeit mal wieder nachschauen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21710
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Statistisch betrachtet von mir aus, interessiert mich allerdings nicht. Praxisrelevant ist die Niederschlagsverteilung zum jeweiligen Zeitpunkt, also ich wäre froh drüber, wenn es mal wieder ein physiologisch gutes Jahr geben würde.Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Sep 2025, 17:10Trotzdem bis jetzt eines der trockensten Jahre seit den 90er Jahren.
Das war es für die Kartoffeln, Mais war auch ok, Weizen ging auch, Gemüse, soo schlimm wars auch nicht. Die Extreme sind doch fast ausgeblieben. Ich habe noch nicht geguckt, aber gefühlt ist dieses Jahr gerade mal die Hälfte an Bewässerung nötig gewesen im Vergleich zum letzten Jahr.
Man muss `normale´ Jahre auch mal wieder als solche erkennen oder wiedererkennen lernen, nicht nur am negativen aufhängen.
Und die Seen steigen auch wieder, haben den Bootsanleger wieder nach zum Ufer hin versetzen müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität