News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnensorten Empfehlungen (Gelesen 136 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3158
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Birnensorten Empfehlungen

kaliz »

Nachdem ich über die Suche nichts gefunden habe mach ich mal ein neues Thema auf.

Was Birnen betrifft kenne ich mich leider sehr wenig aus. In meinem Wiener Garten habe ich gar keine, im Steirischen Garten habe ich vorletztes Jahr zwei Sorten gepflanzt die dieses Jahr erste Früchte getragen haben. Soledano und Williams Christ.
Leider bin ich von Beiden ziemlich enttäuscht. Die Soledano Birnen sind irgendwann plötzlich alle am Boden gelegen, waren aber noch nicht ganz reif und hatten daher wohl noch nicht das volle Aroma. Man hat sie schon essen können, aber sie haben nicht nach sonderlich viel geschmeckt und waren noch eher hart und trocken.
Die Williams Christ Birnen waren eine Spur besser, süß und sehr saftig, aber ohne jegliche Säure. Aber geschmacklich muss ich jetzt sagen nichts besonderes, einfach nur langweilig süß. Leider sind die Hälfte der Früchte von innen her verfault gewesen obwohl sie äußerlich noch komplett schön ausgesehen haben. Keine Ahnung wie man da den richtigen Erntezeitpunkt erwischt.
Also insgesamt eher enttäuschend bis jetzt.

Im Sommer habe ich im Supermarkt mal eine Forellenbirne mitgenommen und war positiv überrascht. Sie hatte ein sehr kräftiges gutes Aroma mit einer überraschenden Säure. Ich hätte nicht erwartet im Supermarkt so eine gute Birne zu bekommen. Da lag dann natürlich nahe, dass ich mir die Sorte in den Garten holen wollte. So viel ich aber gesucht habe, so etwas wie eine Sommer Forellenbirne scheint es nicht zu geben. Ich habe nur Winterforellenbirnen gefunden und die sehen auch noch anders aus. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass hier eine andere Sorte unter falschem Namen verkauft wird, aber wie finde ich heraus um welche Sorte es sich handelt? Welche anderen Birnensorten haben diese angenehm spritzige Säure? Weiß wer woher ich so eine Forellenbirne bekommen könnte?

Hat jemand andere Empfehlungen für sehr aromatische Birnen, die nicht einfach nur langweilig süß sind?

So ein klein wenig suche ich auch immer noch nach dem Geschmack der Holzbirne die wie ich ein Kind war bei uns im Garten gewachsen ist. Sie hatte kleine stark adstringierende Früchte mit vielen Steinzellen und wurde von den Erwachsenen als ungenießbar angesehen, weshalb sie schließlich auch gerodet wurde. Aber für mich haben sie köstlich geschmeckt. Das Aroma war einzigartig, so etwas habe ich später nie wieder gefunden.
Der Buddler
Beiträge: 681
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Birnensorten Empfehlungen

Der Buddler » Antwort #1 am:

Novembra (Ertrag sehr hoch, Geschmack gut, lagerfähig)
Vereinsdechantsbirne (Ertrag nur mittel, aber top Geschmack und lagerfähig)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3158
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

kaliz » Antwort #2 am:

Danke.

Ich frag mich nur, die Soledano soll genau gleich wie die Vereinsdechant sein nur in rot, ob das dann wirklich die richtige Birne für mich ist?
Der Buddler
Beiträge: 681
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Birnensorten Empfehlungen

Der Buddler » Antwort #3 am:

kaliz hat geschrieben: 27. Sep 2025, 16:38 Danke.

Ich frag mich nur, die Soledano soll genau gleich wie die Vereinsdechant sein nur in rot, ob das dann wirklich die richtige Birne für mich ist?
Man muss sie nach dem Ernten noch ein paar Wochen reifen lassen. Ist bei Winterbirnen normal.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3158
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

kaliz » Antwort #4 am:

Danke für den Tipp. Okay, das mach ich nächstes Jahr dann. Die drei die es dieses Jahr gab sind schon verspeist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12319
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

cydorian » Antwort #5 am:

Williams ist eine der würzigsten Sorten überhaupt. Entweder da ist etwas schiefgelaufen (verwurmter Vorfruchtfall? Zu lange hängen gelassen, bis sie gelb war?) oder es eine Fehllieferung.

Forellenbirne gibts mehrere, z.B. die "Nordhäuser Winterforelle" oder die Forellenbirne die auch "Herbstforelle" heisst. Forellenbirne im Sommer aus dem Laden war aus Südafrika.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3158
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

kaliz » Antwort #6 am:

Ja, die Williams Christ Birnen waren gelb. Hätten sie das nicht sein sollen? Würmer hatten sie keine. Woran erkennt man denn den richtigen Erntezeitpunkt?

Südafrika. Hm. Haben sie dort andere Forellenbirnensorten als bei uns? Schmecken unsere Forellenbirnensorten auch so wie die Südafrikanischen? Die im Laden waren gelb mit roten Bäckchen und auffälligen Punkten. Der Name Forellenbirne war sehr passend, sie haben tatsächlich ein Bisschen nach Forelle ausgesehen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12319
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

cydorian » Antwort #7 am:

Zur Williams siehe hier: https://gartenzone.blogspot.com/2018/08 ... t-des.html
Die Südafrika-Ware ist die Herbstforellenbirne.
Soledano ist die Rotmutante von Vereinsdechant. Sie hat auch weniger Aroma. Auch bei Birnen sind Rotmutanten generell schwächer. Da hätte ich besser das Original genommen. Und Novembra ist eine der wenigen Birnen, die Rindenbrand bekommt. Auch in ihr steckt Vereinsdechant, Kreuzung aus Vereinsdechant und Triumpf von Vienne.

Überleg dir auch eine Sommerbirne, z.B. Petersbirne. Lecker und mit eigener Würze.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3158
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

kaliz » Antwort #8 am:

Danke! Den verlinkten Artikel lese ich mir gleich durch.

Ich werde suchen wo ich eine Herbstforellenbirne her bekomme.

Das Rotmutanten Aromaärmer sind war mir nicht bewusst. Bei den Baumschulbeschreibungen ist gestanden, dass sie genau gleich ist nur rot. Mir persönlich wäre die Farbe egal gewesen, aber meinem Mann hat die rote Schale besser gefallen, deshalb ist es die Soledano geworden. Wie gesagt mit Birnen kenne ich mich nicht aus.

Die Petersbirne schau ich mir an. Lecker mit eigener Würze klingt gut. Irgendeinen Vergleichsartikel der hier im Forum verlinkt war, habe ich schon mal durchgelesen und danach überlegt die Muskatellerbirne zu besorgen. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Wenn Petersbirne besser ist, ist sie auf alle Fälle interessant.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12319
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnensorten Empfehlungen

cydorian » Antwort #9 am:

Am schlimmsten sind die roten Williams. "Red Bartlett" heisst die bekannteste. Minderwertig.
Die kleinen Sommerbirnen sind alle gut. Stuttgarter Geisshirtle, Petersbirne, Sommermuskateller... alle zu klein für den Markt, aber sehr lecker. Die Petersbirne ist auch ein paar Wochen haltbar, ansonsten besser schnell essen.
markoxyz
Beiträge: 418
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Birnensorten Empfehlungen

markoxyz » Antwort #10 am:

Clapps Liebling (oder Favorit) wäre noch eine Alternative zu Williams Christ. Die gefällt mir besser. Ähnliche Reifezeit, auch saftig und nicht lange haltbar. Von Aroma ganz gut, aber ich stehe eher auf feste, knackig Birnen und nichts "schmelzendes" :-\
Antworten