News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Start 2007 (Gelesen 117832 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
callis
Re:Taglilien - Start 2007
Heute früh im Email Robin digest schrieb Pat Stamile, der Züchter von Huckleberry Candy"There was a lot of albinism in the siloams and Huckleberry Candy has both Siloam Ethel Smith and Siloam Virginia Henson in its background. This is a recessive trait that comes out if both parents are carriers of the gene for albinism. In tets it will be a little more complicated and will either give a higher or lower percentage than would ordinarily be predicted. In your case with Vertical Horizon it is much higher than would be predicted which suggests me that the trait is being carried on more than one gene in each of the parents."Interessant daran ist, dass Albinismus eine rezessive Eigenschaft ist und folglich in beiden Eltern vorhanden sein muß.Vertical Horizon scheint mindestens so verantwortlich zu sein für die Albinos in der Kreuzung Huckleberry Candy X Vertical Horizon wie HC.Jemand hatte bei 20 Samen dieser Kreuzung 5 Albinos auf 20 Samen, (25%), jemand anderes auf 5 Samen dieser Kreuzung 1 Albino (20%). Der erste Schreiber hatte ja sogar 7 Albinos auf 12 Samen, also sogar über 50%.Des weiteren wurde FAIRY TALE PINK als Elternteil für Albinos genannt. Davon hatte ich vor ein paar Jahren mal ziemlich viele Albinos und auch von Welfo White Diamond (Joan Senior x Monica Marie).
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Sag mal Callis, was hat es eigentlich damit auf sich? Wie kommt man daran? Solche Diskussionen mitzulesen würde mich auch ganz brennend interessieren...im Email Robin digest
-
callis
Re:Taglilien - Start 2007
Nachdem du Mitglied bei der American Hemerocallis Society geworden bist, kannst du dich zum Email Robin anmelden und täglich eine Flut mal mehr mal weniger wichtiger Mails von amerikanischen Taglilienexperten lesen. Allerdings ist beim Email Robin täglich nur 1 Posting pro Mitglied erlaubt, was dazu führt, dass manche Mitglieder täglich ellenlange Postings über Gott und die Welt absondern. Man muß sich da schon eine sehr schnelle Lesetechnik angewöhnen, wenn man 1000-1500 Zeilen täglich duchbrausen und die drei wichtigen Mitteilungen rausfiltern will.
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Aha, okay, danke für die Information... 
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Callis, das hast du im Helleborus-Thread geschrieben:
Ist das wirklich so? Woran merkst oder siehst du das denn? Mir ist das nämlich noch nie aufgefallen, lediglich "vermatschter" Pollen...Das ist bei den Taglilien nämlich auch so. dass die Narbe klebrig ist, wenn sie befruchtungsbereit ist.
-
callis
Re:Taglilien - Start 2007
Bei Sonnenlicht kann man es gut am Glanz sehen. Notfalls auch mal ganz kurz mit dem Finger drauf tippen, ob da ein feuchtes Pünktchen hängenbleibt....Woran merkst oder siehst du das denn?Das ist bei den Taglilien nämlich auch so. dass die Narbe klebrig ist, wenn sie befruchtungsbereit ist.
-
Hempassion
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Start 2007
Wie schlüpfrig! *tzztzz* ;DAber okay! Ich werde diesen Sommer mal darauf achten...
-
rhodocallis
Re:Taglilien - Start 2007
Habe vor einiger Zeit etwas Merkwürdiges bei meiner Hems-Aussaat festgestellt. Muß dazu sagen, daß ich in diesem Jahr erstmals Hemssamen ausgebracht habe. Natürlich habe ich auch Samen von "Zufallsbestäubungen" gesammelt - ganz unprofessionell, eben laienhaft. Von sechs Samenkörnern der Sorte Avante Garde - Zufallsbestäubung - gingen alle sechs relativ schnell auf - ein Albino dabei. Als er so etwa 3 cm groß war, wollte ich ihn entsorgen, zog ihn aus der Erde und bemerkte am anderen Ende eine merkwürdige "Wurzel". Die vermeintliche Wurzel hatte eine grünlich aussehende Spitze. Von weiteren Wurzeln war nichts zu sehen. Ich legte also das Samenkorn nun so in die Erde, daß der vermeintliche Albino fast waagerecht zu liegen kam und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Bereits nach wenigen Tagen schob sich eine grüne Triebspitze an Stelle der vermeintlichen Wurzel aus der Erde. Inzwischen hat sich von dem ehemaligen Albino aus ein dünnes Würzelchen ins Erdreich gebildet. Das Kuriose ist aber, daß nun aus/neben dem späten Trieb sich ein zweiter entwickelt hat......LGrhodocallis
-
butterfly
Re:Taglilien - Start 2007
Mir sind heute bald die Augen aus dem Kopf gefallen,
meine Larry Grace treibt einen Blütenstiel und das Anfang März! Da will ich mal hoffen, daß das Wetter so mild bleibt.... 
-
callis
Re:Taglilien - Start 2007
@ rhodocallisist ja ein merkwürdiges Phaenomen. So einen Säming hatte ich noch nie. Jemand anderes vielleicht?@ butterflyda muß es bei euch ja mächtig viel wärmer sein als hier. Ich wunderte mich gerade heute, wie weit zurück noch viele etablierte völlig einziehende Sämlinge sind trotz der milden Wintertemperaturen.
-
butterfly
Re:Taglilien - Start 2007
Ist ein komisches Jahr. Viele ev und sev hems sind erstaunlich weit, aber einige der dor hems, sind kaum sichtbar. Meine Mauna Loa ist noch komplett eingezogen, da habe ich gestern erst mal ein bischen gebuddelt, aber sie ist wohl noch da. 
-
callis
Re:Taglilien - Start 2007
Ich muß morgen mal wieder ein paar Hemlaubbilder machen. Dies ist die beste Jahreszeit, um festzustellen, ob eine Pflanze dead dormant, dormant, semievergreen oder evergreen ist.
-
butterfly
Re:Taglilien - Start 2007
Stelle doch dann mal ein paar Beispielbilder ein. Das würde mich schon interessieren und andere vielleicht auch.
Re:Taglilien - Start 2007
Hallo Callis,wie schützt ihr Eure Hems. Ich habe letzte Jahr ein kleine Beet (Anfänger)mit 15 verschiedenen Hem´s angelegt und jetzt werden sie trotz Schneckenkornweggefressen. Können das auch Vögel sein ?LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
butterfly
Re:Taglilien - Start 2007
Ich denke, es sind Schnecken. Habe hier auch ein paar Kandidaten, die besonders delikat für die Schleimis sind.