Aus diesem Grund werden bei mir im Winter einige Kandidaten mit Regendächern vor der Nässe geschützt. Sieht zwar optisch nicht sehr schön aus, aber wenn´s hilft.Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 09:48 Das Grundproblem ist an diesen Beeten ja dass sie wechselfeucht sind. Also Sommer wochenlang ohne nennenswerten Niederschlag, Winter durchaus sehr nass, wenn auch nicht Staunässe.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 144142 mal)
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28660
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das mache ich nur noch in kleinem Rahmen, nur wenige Pflanzen eben in der Macchia, die mir besonders wichtig ist.
Hier im Sommerhalbjahr-Wüsten-Thread sind die extensiveren Teile des Gartens.
Da hab ich früher auch Mörtelkübel als Winterschutz verteilt, das kann ich aber auf Dauer (auf 2000 qm) nicht leisten.
Ist der blaue Salbei bei dir zufällig 'West Texas Form' von S. reptans?
Hier im Sommerhalbjahr-Wüsten-Thread sind die extensiveren Teile des Gartens.
Da hab ich früher auch Mörtelkübel als Winterschutz verteilt, das kann ich aber auf Dauer (auf 2000 qm) nicht leisten.
Ist der blaue Salbei bei dir zufällig 'West Texas Form' von S. reptans?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17879
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
'West Texas Form' braucht guten Boden und relativ viel Wasser für einen Salbei. Ich habe ihn an mehreren Stellen, wo er schlicht so vor sich hinkrepelt und winzig ist, wenn ich nicht bewässere.
Realtiv gut halten sich alle Salbei aus der Gruppe der S. officinalis, wozu auch der "Balkansalbei" gehören dürfte, S. officinalis 'Major'. Nach einem Monat Hitze und absoluter Trockenheit legen aber auch die die Blätter an, besser sehen auch dann noch die spanischen Salbei aus, also Salvia nevadensis, Salvia lavandulifolia usw., ebenso Salvia canescens bzw. Salvia daghestanica. Der blüht hier allerdings wenig, weil es meistens zu mager ist für ihn. Ich vergesse meist, ihm etwas Dünger hinzutun.
Realtiv gut halten sich alle Salbei aus der Gruppe der S. officinalis, wozu auch der "Balkansalbei" gehören dürfte, S. officinalis 'Major'. Nach einem Monat Hitze und absoluter Trockenheit legen aber auch die die Blätter an, besser sehen auch dann noch die spanischen Salbei aus, also Salvia nevadensis, Salvia lavandulifolia usw., ebenso Salvia canescens bzw. Salvia daghestanica. Der blüht hier allerdings wenig, weil es meistens zu mager ist für ihn. Ich vergesse meist, ihm etwas Dünger hinzutun.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- hobab
- Beiträge: 4159
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Die letzten drei sind wunderbar- sehr sympathische Auswahl. Canescens ist als Laubschmuck schön genug, Blüte brauchts da nicht - ist allerdings schwer zu kriegen und im
Topf nicht sehr winterhart.
Topf nicht sehr winterhart.
Berlin, 7b, Sand
- Nox
- Beiträge: 5010
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich finde, Dein Garten hat trotz Dürre eine schöne Struktur. Vielleicht kommt ja einiges aus der Wurzel wieder, auch wenn's oberirdisch trocken aussieht ? Ich drück Dir die Daumen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus, den blauen Salbei habe ich mal bei Oberleitner (Österreich) gekauft. Er nennt ihn Fernando; müsste ein Salvia chamaedryoides sein. Er steht bei mir unter dem Dach.
RosaRot, mein Salvia daghestanica hat noch nicht geblüht, auch nicht der multicaulis, den ich schon mehr als 10 Jahre habe.
RosaRot, mein Salvia daghestanica hat noch nicht geblüht, auch nicht der multicaulis, den ich schon mehr als 10 Jahre habe.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich empfehle Dir das Buch "Mediterranes Gärtnern" von Heidi Gildemeister. Sie hat sich sehr mit extrem trockenheitsverträglichen Pflanzungen beschäftigt. Daraus lässt sich viel Nützliches ableiten, auch für hiesige Verhältnisse.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28660
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mein 'West Texas Form' ist weg. Hatte es ein paar Jahre, wie Rosa sagt, sehr eintriebig gewesen. Aber ein geniales Blau.
Die anderen Salvien kenne ich nur teilweise, muss mal nachlesen.
Das Buch merke ich mir für ein Geschenk an mich selbst vor
Nox, eine dürr gewordene Baptisia treibt in der Tat gerade wieder aus, mal sehen, wie das dann durch den Winter kommt.
Die anderen Salvien kenne ich nur teilweise, muss mal nachlesen.
Das Buch merke ich mir für ein Geschenk an mich selbst vor

Nox, eine dürr gewordene Baptisia treibt in der Tat gerade wieder aus, mal sehen, wie das dann durch den Winter kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Full Member
- Beiträge: 347
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
hast du schon mal peucedanum off. , Haarstrang versucht? ich hab die in mein trockenbeet gepflanzt, in der erwartung, daß er, wie die Staudengärtnerei schreibt, langsam wächst. Die Pflanze wächst auf dem Sandboden aber extrem schnell und ist wirklich beeindruckend schön.jetzt im dritten Jahr fast einen meter hoch und ordentlich breit.
- hobab
- Beiträge: 4159
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Neid: hab den auch im Sand und der wächst gar nicht..
Berlin, 7b, Sand
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Bei mir im Ton ist er sich sehr schön
- Mediterraneus
- Beiträge: 28660
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Peucedanum alsaticum hatte ich mal, ist aber verschwunden.
Der officinale sieht gut aus.
Ich habe heute erst mal gejätet, alle Echinops (DIE wachsen nämlich und samen aus wie Unkraut) entfernt.
Eine Perovskia 'Filigran' von einer andern Ecke ins Sandbeet gesetzt und eine uralte Yucca filamentosa noch dazu.
Monarda fistulosa var. menthifolia 'Pummel' (die einzige trockenverträgliche Monarda, wächst in purem Kalksplitt) geteilt und rein damit.
Zufällig bekam ich dann heute noch Ableger von Iris graminea, die kamen auch dazu, testweise.
Der officinale sieht gut aus.
Ich habe heute erst mal gejätet, alle Echinops (DIE wachsen nämlich und samen aus wie Unkraut) entfernt.
Eine Perovskia 'Filigran' von einer andern Ecke ins Sandbeet gesetzt und eine uralte Yucca filamentosa noch dazu.
Monarda fistulosa var. menthifolia 'Pummel' (die einzige trockenverträgliche Monarda, wächst in purem Kalksplitt) geteilt und rein damit.
Zufällig bekam ich dann heute noch Ableger von Iris graminea, die kamen auch dazu, testweise.
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 29. Sep 2025, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hobab
- Beiträge: 4159
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, im Lehm wächst der in Berlin gut, leider hab ich keinen.
Berlin, 7b, Sand