Hallo zusammen,
nachdem ich zu meinen Obstbäumen hier tolle Anregungen bekommen habe, würde ich gerne noch eine Frage zu einer geplanten Windschutzhecke stellen. Diese soll am Rande einer landwirtschaftlichen Fläche entstehen, ca. 100m lang. Dafür würde ich ca. 300 Pflänzchen benötigen, die ich nun gerne selbst ziehen möchte. Wie gehe ich hier am besten vor? Ich habe bereits mehrere Eimer Samen geerntet (teilweise braun, teilweise noch gelb-grünlich). Ich möchte so viele Pflanzen wie möglich auf so wenig Platz wie nötig unterbringen für die Anzucht.
1. Ist es besser, hier in Reihen zu sähen oder kann ich die Samen einfach flächig aussähen? Bei flächig aussähen kommt man halt nicht so gut an an Unkraut/Gras ran, sollte das überhaupt notwendig sein. Evtl. setzen sich die Pflänzchen auch gut gegen das Gras durch?
2. Wenn in Reihen gesät wird, was sind die richtigen Abstände innerhalb der Reihen und die richtigen Abstände der Reihen zueinander? Im folgenden Herbst, spätestens im Frühjahr würde ich die Hecke gerne pflanzen.
3. Zum Thema Stratifizierung habe ich unterschiedliches gelesen. Einige sagen, es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis die Samen keimen, andere berichten von Keimung bereits im Folgejahr...
4. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Danke und viele Grüße
HansDampf
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hecke aus Feldahorn selbst ziehen (Gelesen 159 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Newbie
- Beiträge: 16
- Registriert: 21. Jul 2025, 10:26
-
- Beiträge: 4975
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hecke aus Feldahorn selbst ziehen
Nie selber gemacht, aber ich würde in Reihen säen.
Hat einfach damit zu tun, daß ich vermutlich eine Auswahl treffen würde und mindestens einmal entspitzen je nach Wuchs.
Extrem hochwachsende und bevorzugt eintriebig wachsende Sämlinge würde ich verwerfen. Die Hecke soll ja wahrscheinlich auch unten dicht sein, da sind solche 'Leuchttürme' mit schlechter Verzweigung ungeeignet.
Mir fällt noch ein, daß es auch Ahorne geben soll, die nicht keimfähige, voll ausgebildete Samen machen sollen. Inwiefern das auch auf den Feldahorn zutrifft, weiß ich nicht. Vielleicht weiß da jemand anders mehr?
Hat einfach damit zu tun, daß ich vermutlich eine Auswahl treffen würde und mindestens einmal entspitzen je nach Wuchs.
Extrem hochwachsende und bevorzugt eintriebig wachsende Sämlinge würde ich verwerfen. Die Hecke soll ja wahrscheinlich auch unten dicht sein, da sind solche 'Leuchttürme' mit schlechter Verzweigung ungeeignet.
Mir fällt noch ein, daß es auch Ahorne geben soll, die nicht keimfähige, voll ausgebildete Samen machen sollen. Inwiefern das auch auf den Feldahorn zutrifft, weiß ich nicht. Vielleicht weiß da jemand anders mehr?

Zuletzt geändert von Hyla am 29. Sep 2025, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Konstantina
- Beiträge: 3424
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hecke aus Feldahorn selbst ziehen
Ich habe noch keine Bäume ausgesät, aber gerade jäte ich hunderte von Ahornsämlinge. Willst du vielleicht welche haben?
Re: Hecke aus Feldahorn selbst ziehen
Ich habe nachgesehen. Die Samen dürfen nicht austrocknen, dann befällt sie eine Keimhemmung. Ich würde umgehend in Reihen säen und die Ansaatfläche penibel unkrautfrei halten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hecke aus Feldahorn selbst ziehen
Ich würde genau dort hin säen, wo die Hecke stehen soll, da gesäte Bäume, also auch Hecken, besser mit Trockenheit zurechtkommen. Also den Heckenstreifen vorbereiten und wie Staudo schon sagt, unkrautfrei halten. Feldahorn keimt gut und die Pflänzchen entwickeln sich rasch