News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie auf Mehltau reagieren? (Gelesen 691 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Der Buddler
Beiträge: 682
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Der Buddler » Antwort #15 am:

Nachdem hier im Südwesten die letzten Tage fast Sintflut war, habe ich gerade den Garten inspiziert und war doch extrem überrascht. Die Tondo chiaro die Nizza Zucchinipflanzen waren vom echten Mehltau bereits fast erledigt. Die letzten Tage mit dem kalten, sintflutartigen Wetter haben sie aber wieder richtig stark austreiben lassen und es sind sogar wieder Früchte dran, die auf jeden Fall noch ausreifen. Irre. Habe ich überhaupt nicht mehr erwartet.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #16 am:

hobab hat geschrieben: 27. Sep 2025, 08:24 Und das Mehltau wirtstypisch sind, dachte ich, wüsste bei pur jeder.
Ich wusste das nicht. Dann ist ja sterilisieren nicht notwendig, wenn man immer die gleiche Gartenschere nimmt, oder?

Wie lange dauert es bis der Mehltau ohne Sterilisieren auf der Gartenschere kaputt ist?
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #17 am:

Der Buddler hat geschrieben: 27. Sep 2025, 18:48 Habe ich überhaupt nicht mehr erwartet.
Es passieren hier auch soviele Dinge, die ich nicht erwartet habe.

Von 13 Phlox haben 2 extrem viel Mehltau, die wurden mittlerweile am Boden abgeschnitten, die anderen haben eigentlich keinen Mehltau, manche nur 30cm entfernt. Wenn man nur auf die Schnelle schaut sieht man nichts.

Letztes Jahr hatte ich den Phlox im September gesetzt und im November hat er geblüht. Viel Phlox blüht heuer noch im 1. Jahr oder schiebt neue Blüten.

PS: ein bisschen was vom Regen könntest du durchaus in den Südosten durchlassen ;-) Dann wären wir beide glücklicher. Ich bräuchte Regen für die frischen Pflanzungen.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #18 am:

thuja thujon hat geschrieben: 27. Sep 2025, 08:01 Der Mehltau, der auf Phlox wächst, der kann die Palme nicht befallen. Die Sorge ist also unbegründet. Mehltau ist Wirtspezifisch, es gibt dutzende Mehltauarten und selbst der Mehltau der die Gurken befällt ist eine andere Art als der Mehltau auf Zucchini.
Vielen Dank, also der Mehltau der Palmen befallen kann, braucht mir keine Sorgen zu machen. Das ist nämlich eine Takil, die ist in Indien und China vom Aussterben bedroht (oder war es).

Ist dieser Mehltau vom Phlox auch für Potentilla x cultorum 'Arc-en-Ciel' harmlos, ich habe da ganz kleine Minipflanzen in 30cm Entfernung gesetzt?
LG Horst
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4141
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

hobab » Antwort #19 am:

Pilzsporen sind zu Millionen in der Luft, ich weiß nicht ob Messer desinfizieren da überhaupt irgendwas bringt, das ist doch eher was für Viren- oder Bakterienerkrankung. Auch Abschneiden halte ich für Zeitverschwendung im Herbst.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #20 am:

hobab hat geschrieben: 28. Sep 2025, 20:12 Pilzsporen sind zu Millionen in der Luft, ich weiß nicht ob Messer desinfizieren da überhaupt irgendwas bringt
Stimmt schon, aber beim Schnitt hast du eine offene Wunde.

Ich frage mich, wie man die Pflanze stärken kann. Vielleicht ist Algenkalk eine Idee?
LG Horst
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4141
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

hobab » Antwort #21 am:

Mehltau dringt, soweit ich weiß, über die Blätter in die Pflanze ein, Schnitte dürften eher marginal eine Rolle spielen. Und: es ist Herbst, wozu jetzt die schon einziehende Pflanze stärken? Bringt nichts mehr.
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4975
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Hyla » Antwort #22 am:

Wenn du nur Angst wegen Pilzen hast und deshalb desinfizieren möchtest, reicht kochendes Wasser. Pilze und Sporen sind in aller Regel ab 60 Grad tot.
Da jetzt noch großen Zauber machen, ist aber sinnlos, wie die anderen schon gesagt haben. Der Drops ist um diese Jahreszeit bereits gelutscht. Die Pflanze wächst doch kaum noch, darum kann man solche Probleme jetzt nicht mehr ausbügeln.
Sollten dieselben Pflanzen nächstes Jahr wieder sehr starke Probleme machen, dann würde ich sie rausreißen und durch was anderes ersetzen.

Und keine Phloxe von irgendwelchen kleinen Klitschen kaufen, egal wie nett die Gärtnerin ist! Die haben zu fast 100% irgendeine Seuche an Bord, wie Mehltau und Rostpilze.
Wenn ich schon immer die unten entblätterten Triebe sehe, möchte ich die Teile eigentlich nur noch verbrennen. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #23 am:

hobab hat geschrieben: 29. Sep 2025, 07:34 Und: es ist Herbst, wozu jetzt die schon einziehende Pflanze stärken? Bringt nichts mehr.
Ich denke vorausschauend für das nächste Jahr. Bei mir hat sich letztes Jahr der Phlox erst Ende November zurückzuziehen begonnen. Wenn ich so rumschaue, dann kommen da vermutlich noch einige Blüten.
LG Horst
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 120
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Drainagefan » Antwort #24 am:

Hyla hat geschrieben: 29. Sep 2025, 09:37 Und keine Phloxe von irgendwelchen kleinen Klitschen kaufen, egal wie nett die Gärtnerin ist! Die haben zu fast 100% irgendeine Seuche an Bord, wie Mehltau und Rostpilze.
Das wäre schön, wenn man sicher sein könnte, dass man gute Qualität erhält, wenn man teuer kauft. Dieser Phlox wurde online gekauft und zwar bei einem der bekanntermaßen extrem teuer ist. Gerade aus der von dir genannten Überlegung hatte ich teuer gekauft.

Meine Erfahrung ist, alles Glückssache, egal ob teuer oder günstig gekauft.

Problemm ist doch, dass man ganz spezielle Sorten sowieso nur online bekommt. Die Gärtnerei ums Eck kann die bestenfalls langwierig bestellen.

Bei den Gärtnereien ist mittlerweile auch Shrinkflation angekommen. Statt 9cm-Töpfen wird oft nur in kleineren Töpfen geliefert. Da muss man sehr aufpassen, dass sie das Unkraut nicht überwächst,

Hier ein "Shrinkflation-Phlox", der sehr teuer war und vorigen September ganz klein gesetzt wurde. Eigentlich sollte der Phlox paniculata Laura 1m hoch werden. So sah er kürzlich aus, geschätzt 20-30cm hoch.
Phlox paniculata Laura.jpg
LG Horst
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21732
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Mehltau bekommst du nur bekämpft, wenn du dran bleibst. Für nächstes Jahr kann dann auf verschiedene Mittel zurückgegriffen werden. Bei schönem Wetter würde ich Netzschwefel und Natriumhydrogencarbonat vorziehen, Wirkungsdauer liegt da bei etwa 7 Tagen.
Bei schlechterem Wetter, also höherem Befallsdruck durch zB nächtlichen Tau, sollten organische Mittel wie Azoxystrobin oder ein Azol zur Anwendung kommen. Wirkdauer etwa 10 Tage. 12 könnten schon zu viel sein.
Falls mal was nicht optimal gelaufen ist und erste Mehltauinfektionen unter der Lupe erkennbar werden, erst wieder organische Mittel geben, wenn vorher eine Stopspritzung mit Netzschwefel plus Natriumhydrogencarbonat stattgefunden hat. Danach erst ein bis zwei Tage später wieder mit organischen Mitteln schützen wenn notwendig.

Rechne dir mal die Kosten für die Mittel aus und wie hoch der Zeitaufwand ist und wer dich in einem eventuellen Urlaub vertritt.
Einfach mal 2 Wochen nicht spritzen ist nämlich nicht drin, wenn du zu deinem Ziel kommen möchtest.
Überlege dir, ob es das wert ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35632
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Staudo » Antwort #26 am:

Mehltau ist wie der Heilige Geist, allgegenwärtig. Ich reagiere auf Mehltau mit Schulterzucken, ist halt so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21732
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

thuja thujon » Antwort #27 am:

Wenn man ihn nicht im Bestand haben möchte ist jedenfalls eine sehr gute und lückenlose Strategie notwendig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35632
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

Staudo » Antwort #28 am:

Das ist im Garten kaum durchzuhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21732
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie auf Mehltau reagieren?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Für normale Menschen ist es unmöglich. Man sollte sich daher an den Mehltau gewöhnen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten