News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 362325 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4141
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

hobab » Antwort #3105 am:

Auf dem letzten Bild rechts im Hintergrund - ist das Tricytris, oder was ist es sonst?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2842
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

foxy » Antwort #3106 am:

Ja, die muß ich immer wieder teilen, würden meine zarten Zimperlinge überwuchern.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9340
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #3107 am:

meine Trycirtis verschwinden immer, nichts mit überwuchern :'(
Zuletzt geändert von rocambole am 27. Sep 2025, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4141
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

hobab » Antwort #3108 am:

Begonien und Brunnera Zimperlinge? Tricytris vertrocknet hier entweder, oder die Schnecken fressen die weg, die brauch ich bloß anhauchen, dann verenden die vor Schreck…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7196
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #3109 am:

Ja, so schön Tricyrtis sind, mit denen hatte ich hier auch nie Glück. Viele Brunnera werden in meinem Garten allerdings auch von Schnecken abgefressen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1905
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Schattenstauden ab 2016

Ruth66 » Antwort #3110 am:

Tricyrtis finde ich wunderschön, die Schnecken leider auch, die werden sofort weggeraspelt. Brunnera sind mir zum größten Teil beim Hochwasser weggefault.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4141
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

hobab » Antwort #3111 am:

Tricytris steht bei mir inzwischen in Töpfen, so überleben sie. Brunnera hat hier so gut wie keine Schneckenprobleme, vermutlich sind durch den trockenen, mageren Boden die Blätter unangenehm hart.

Bergenia ciliata,Tricytris und Astrantianachblüte
Dateianhänge
IMG_1252.jpeg
IMG_1307.jpeg
IMG_1555.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2218
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #3112 am:

Die winterharten Fuchsien bringen viel Farbe ins Beet. Ich habe im Spätsommer noch welche gekauft und sehr tief gepflanzt, da ich keine kühle Überwinterungsmöglichkeit habe. Ich werde sie mit Laub und Zweigen abdecken. Was könnte ich noch tun, um ihr Überleben zu sichern? Ich könnte auch einen Blumentopf drüber stülpen, weil sie noch sehr klein sind.
Tricyrtis vermehrt sich gut.
Dateianhänge
IMG_4357.jpeg
IMG_4360.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1567
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

Immer-grün » Antwort #3113 am:

Schnäcke hat geschrieben: 28. Sep 2025, 10:40 Tricyrtis vermehrt sich gut.
Sehr schön. Da bin ich ebenfalls chancenlos gegen die Schnecken.
Die „Oktobersterne“ ( Saxifraga fortunei). Unkompliziert. Ob im Topf oder ausgepflanzt, es ist ihnen einerlei.
Dateianhänge
IMG_7826.jpeg
IMG_7871.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9340
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #3114 am:

Die Oktoberles wollen hier nicht :'(
Dafür sehen die Liriopen dieses Jahr sehr gut aus, dieses Jahr blühen alle, hier eine sehr große unter der Magnolie
20250929_141449.jpg
und eine fast ebenso große mehr sonnig im Vorgarten
20250929_141542.jpg
Zuletzt geändert von rocambole am 29. Sep 2025, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1567
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

Immer-grün » Antwort #3115 am:

Gegen deine prächtigen Liriopen ist meine einzigste einvernachlässigterSchatten ihrer selbst. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9340
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #3116 am:

Die habe ich schon sehr lange, andere zwar auch, aber Royal Purple ist hier eindeutig die wüchsigste.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1567
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

Immer-grün » Antwort #3117 am:

Ich habe sie auch schon einige Jahre. An der Stelle passt es wohl nicht so ganz. Ich muss mal den Zeitmoment erwischen, es ihr ein bisschen besser zu machen.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16980
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

AndreasR » Antwort #3118 am:

Die Waldbeete von foxy sind eine Klasse für sich - herrlich, wenn man entsprechend viel Platz und das passende Klima dafür hat! :D

Krötenlilien habe ich noch nicht ausprobiert (bei meiner Schneckenpopulation wohl auch keine gute Idee), so ein Oktobersteinbrech hält sich leidlich, aber wirklich wohl fühlt es sich offenbar nicht. Dafür sind auch hier die Liriopen dieses Jahr sehr prächtig, man muss im Spätsommer, wenn die Blütentriebe erscheinen, auf jeden Fall auch wegen der Schnecken aufpassen, die zarten Austriebe der Blütenstängel scheinen sehr beliebt zu sein, später interessieren sich die Schleimer aber offenbar nicht mehr dafür.

Bild

Bild

Das zweite Bild ist nicht ganz scharf, aber man sieht, dass die Blütentrauben sich nach und nach öffnen und den Blick auf die Staubgefäße freigeben. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7196
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #3119 am:

In meinem Garten sind dieses Jahr sogar wieder die Blätter von den Schnecken angefressen, was auch den Rest des Jahres betrüblich aussieht.
Immer-grün hat geschrieben: 29. Sep 2025, 11:23 Die „Oktobersterne“ ( Saxifraga fortunei). Unkompliziert. Ob im Topf oder ausgepflanzt, es ist ihnen einerlei.
Hmm, unkompliziert waren die in meinem Garten leider so gar nicht und haben sich bestenfalls mal 2 bis 3 Jahre gehalten. Da rocambole offenkundig auch kein Glück damit hat, kann es nicht allein an meinem tonigen Boden liegen. Ist deiner gleichbleibend etwas feucht?
Antworten