Die oben bereits erwähnte Vereinsdechantbirne steht auch bei uns im Garten, sehr aromatische u. saftige Birne, hier auch wenig krankheitsanfällig ( seitdem der Nachbar seine 2 Wacholder gefällt hat, auch kein Rost mehr ). Daneben haben wir auch noch neu die
Gute Luise, die jetzt gerade bepflückt wird - auch sehr leckere und gesunde Sorte ( dieses Jahr allerdings erstmals partiell mit
der Schwarzfleckenkrankeit befallen), hält sich bis November im Lager in der Theorie, in der Praxis ist das Lager schon im Oktober
leergefuttert , da noch ein junger Baum mit wenig Früchten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnensorten Empfehlungen (Gelesen 579 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5035
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Birnensorten Empfehlungen
Rus amato silvasque
Re: Birnensorten Empfehlungen
Danke für die Einschätzungen der Sommerbirnen bezüglich des Zimtgeschmacks. Dann werde ich es wohl mal wagen und mir eine der drei genannten besorgen.
Wacholder gibt es bei uns in der Nähe zum Glück keinen, der sollte daher keine Probleme bereiten.
Lagerbirnen hab ich mir noch gar nicht angeschaut. Bin schon mal froh, wenn die Birnen frisch nach was schmecken. Danke aber für die Empfehlung. Ich werde die Gute Luise im Hinterkopf behalten.
Wacholder gibt es bei uns in der Nähe zum Glück keinen, der sollte daher keine Probleme bereiten.
Lagerbirnen hab ich mir noch gar nicht angeschaut. Bin schon mal froh, wenn die Birnen frisch nach was schmecken. Danke aber für die Empfehlung. Ich werde die Gute Luise im Hinterkopf behalten.
Re: Birnensorten Empfehlungen
Unsere Williams hat dieses Jahr zum ersten mal 6-7 Früchte gehabt und wir haben sie in den letzten 8-9 Tagen gegessen (heute die letzte). Meiner Frau und den Kindern hat sie geschmeckt, mich hat sie aber nicht so überzeugt. Süß war sie schon, hatte aber auch diesen Geschmack (bzw. Mundgefühl), den einige Birnensorten haben. Ich weiß nicht, wie ich ihn beschreiben kann... vielleicht etwas in der Richtung von Mispeln vor der ersten Frost? Also was einem die Backen zusammenziehen lässt
. Ist das typisch für die Sorte oder ist es weil wir sie zu spät gepflückt haben, wie oben im Thema von einigen erwähnt?
Und die andere Sorte ist Alexander Lucas - dort hängen auch 6-7 Früchte. Nach dem, was ich im Internet darüber gelesen habe sollten wir sie auch schon pflücken, dann aber ein paar Wochen liegen lassen (im dunklen Keller bei 12-14 Grad?) und erst dann essen?

Und die andere Sorte ist Alexander Lucas - dort hängen auch 6-7 Früchte. Nach dem, was ich im Internet darüber gelesen habe sollten wir sie auch schon pflücken, dann aber ein paar Wochen liegen lassen (im dunklen Keller bei 12-14 Grad?) und erst dann essen?
Re: Birnensorten Empfehlungen
Du meinst sie war adstringierend.
Re: Birnensorten Empfehlungen
Ja, genau, danke.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12332
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Birnensorten Empfehlungen
Williams hat keine Gerbstoffe, die ist nicht adstringierend. Ist auch seit Wochen schon abgeerntet. Muss ne andere Sorte gewesen sein.
- Marianna
- Beiträge: 1029
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Birnensorten Empfehlungen
Kann die Novembra auch sehr empfehlen. Nach einer großen Ernte letztes Jahr waren es heuer nur ca. 8kg (Spalierbaum), die Birnen dafür riesig
. Gemacklich ist sie für mich eine der besten Birnen, knackig, saftig und wenig Steinzellen. Ist aber keine richtige Lagerbirne und nur unter optimalenTemperaturen lange haltbar. Ich hab leider nur Lagerplätze bei Außentemperatur bzw. Keller und der ist etwas zu warm. Bisher habe ich sie immer etwas zu spät (fast reif) geerntet, dieses Jahr mal überwiegend grün und hart.

- thuja thujon
- Beiträge: 21744
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorten Empfehlungen
Dann hält sie auch länger. Im Supermarkt sagt man bester Verzehrzeitpunkt wenn der Stielansatz leicht anfängt zu schrumpeln.
Ich esse sie ab jetzt folgernd, müsste auch langsam pflücken. Auf Quitte ist sie am frühesten reif, etwa 1-2 Wochen später kommt sie auch auf Pyrodwarf. Zu den Bäumen auf Sämling kann ich noch nichts sagen, die tragen noch nicht. Obwohl, doch, der eine hatte 3 Erstlingsfrüchte, die sind schon gepflückt weil gelb. Der Baum zählt aber noch nicht, gerade mal Daumendickes Stämmchen.
Riesenfrüchte nach Spätfrost kann sie auch gut, weil sie je nach Baumzustand auch am `einjährigen Trieb´ blüht.
Ich esse sie ab jetzt folgernd, müsste auch langsam pflücken. Auf Quitte ist sie am frühesten reif, etwa 1-2 Wochen später kommt sie auch auf Pyrodwarf. Zu den Bäumen auf Sämling kann ich noch nichts sagen, die tragen noch nicht. Obwohl, doch, der eine hatte 3 Erstlingsfrüchte, die sind schon gepflückt weil gelb. Der Baum zählt aber noch nicht, gerade mal Daumendickes Stämmchen.
Riesenfrüchte nach Spätfrost kann sie auch gut, weil sie je nach Baumzustand auch am `einjährigen Trieb´ blüht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21744
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birnensorten Empfehlungen
Wenn es die Alexander Lucas ist ja. Wenn die Williams aber schon nicht stimmt, Alexander Lucas kann man auch am Holz erkennen, sie hat diesen schleudernden Wuchs. Also der einjährige Langtrieb wächst gerade, dreht sich dann irgendwann und zeigt mit der Spitze zum Boden oder irgendwo anders hin.Ivoch hat geschrieben: ↑28. Sep 2025, 22:14Und die andere Sorte ist Alexander Lucas - dort hängen auch 6-7 Früchte. Nach dem, was ich im Internet darüber gelesen habe sollten wir sie auch schon pflücken, dann aber ein paar Wochen liegen lassen (im dunklen Keller bei 12-14 Grad?) und erst dann essen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität