News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen (Gelesen 173 mal)
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Ich habe alle Pflanzen beim Rosenbogen entfernt und neue Planzen gesetzt.
Rosa 'Libertas' (Rambler-Rose)
Clematis viticella 'Venosa Violacea'
Potentilla crantzii 'Goldrausch'
Blick Richtung Südwest:
Blick Richtung Nordost:
Die anderen Pflanezn in näherer Umgebung sollten nicht mehr wichtig sein, wie die Hesperaloe im Bild. Bei Interesse nenne ich die gerne.
Die Rose wächst vom Rosenbogen weg in die Gegenrichtung, aber man kann sie ja anbinden. Soll ich das jetzt gleich machen oder sie erst mal ein bisschen wurzeln lassen.
Muss ich die wie am Foto gezeigte Rose irgendwie zurückschneiden? Wenn ja, wann?
Die Clematis ist auf der anderen Seite, beide sind Pfahlwurzler und sollten sich bei den Wurzeln nicht in die Quere kommen. Ich habe sie deswegen auch ein wenig außerhalb gesetzt. Die alten Rosen waren innerhalb und die Erde wurde 50cm tief getauscht und es gab einige Monate dort ein Loch.
Bei den Potentilla auf der gegenüberliegenden Seite bin ich mir nicht klar, ob ich da zu wenig gesetzt habe. Soll ich da was nachsetzen? Wieviele? Angeblich breitet sich der Goldrausch nur bis 20cm aus, Fotos zeigen aber mehr.
Der Potentilla soll als Bodendecker Unkraut verhindern und die Clematis am Fuß etwas abschatten. Das Abschatten der Clematis kann ich mir noch gar nicht vorstellen, wie jetzt gesetzt wurde.
Rosa 'Libertas' (Rambler-Rose)
Clematis viticella 'Venosa Violacea'
Potentilla crantzii 'Goldrausch'
Blick Richtung Südwest:
Blick Richtung Nordost:
Die anderen Pflanezn in näherer Umgebung sollten nicht mehr wichtig sein, wie die Hesperaloe im Bild. Bei Interesse nenne ich die gerne.
Die Rose wächst vom Rosenbogen weg in die Gegenrichtung, aber man kann sie ja anbinden. Soll ich das jetzt gleich machen oder sie erst mal ein bisschen wurzeln lassen.
Muss ich die wie am Foto gezeigte Rose irgendwie zurückschneiden? Wenn ja, wann?
Die Clematis ist auf der anderen Seite, beide sind Pfahlwurzler und sollten sich bei den Wurzeln nicht in die Quere kommen. Ich habe sie deswegen auch ein wenig außerhalb gesetzt. Die alten Rosen waren innerhalb und die Erde wurde 50cm tief getauscht und es gab einige Monate dort ein Loch.
Bei den Potentilla auf der gegenüberliegenden Seite bin ich mir nicht klar, ob ich da zu wenig gesetzt habe. Soll ich da was nachsetzen? Wieviele? Angeblich breitet sich der Goldrausch nur bis 20cm aus, Fotos zeigen aber mehr.
Der Potentilla soll als Bodendecker Unkraut verhindern und die Clematis am Fuß etwas abschatten. Das Abschatten der Clematis kann ich mir noch gar nicht vorstellen, wie jetzt gesetzt wurde.
LG Horst
- Gartenplaner
- Beiträge: 21213
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Meine Überlegung wäre nur, ob jeweils Rambler PLUS viticella-Clematis nicht vielleicht etwas Zuviel für den Platz sein könnte….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Die Frage ist sicher berechtigt und habe ich mir auch gestellt, der Rosenbogen ist ca. 60cm breit, die Pflanzen sind also noch weiter auseinander.Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 16:03 Meine Überlegung wäre nur, ob jeweils Rambler PLUS viticella-Clematis nicht vielleicht etwas Zuviel für den Platz sein könnte….
Davor waren dort an der Innenseite der 2 Stäbe 2 Kletterrosen (keine Rambler) und dazwischen noch 2 Clematis Viticella pro Seite, also insgesamt 2x4 Pflanzen (nicht von mir gesetzt). Ich vermute die haben sich gegenseitig behindert und die Clematis sind nicht übermäßig gewachsen, haben aber schön geblüht.
WIchtig wäre mir zu wissen, ob da Rose und Clematis sowieso den Platz nach innen verwachsen und ich keine weitere Potentilla setzen brauche.
Noch kann man ja alles leiten wie man will. Die Clematis muss sowieso jedes Jahr geschnitten werden und die kann man dann anders leiten als im Vorjahr. Bei der Rose muss man sich rechtzeitig überlegen wie man die leitet. Diagonal oder auf der gleichen Seite bleibend.
Übrigens gegenüber gibt es das nochmals. Die treffen sich also irgendwann mal oben im Rosenbogen.
LG Horst
- Lady Gaga
- Beiträge: 4453
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Wenn es die Libertas von Tantau ist, die wird als Kletterrose bezeichnet und erreicht 2-3m Höhe. Sie sieht aber doch recht breit aus, da hätte keine Clematis mehr Platz.
Die Triebe würde ich gleich in die richtige Richtung fest binden.
Die Triebe würde ich gleich in die richtige Richtung fest binden.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Ich hatte deswegen extra bei Tantau angerufen und sie meinten, sie führen sie bei den Kletterrosen, ist aber ein Rambler.Lady Gaga hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 19:13 Wenn es die Libertas von Tantau ist, die wird als Kletterrose bezeichnet
https://www.rosenpark-draeger.de/Libertas/CO-BU-4-0894 führt sie als Rambler.
Genau das ist gewünscht, ich brauch ca. 2,5m von beiden Seiten. Grob gerechnet 230cm hoch, aber gekrümmt und bis zur Mitte auch so 80cm. Was zu viel wächst wird abgeschnitten, vielleicht 1/2m, wenn sie 3m wächst. Wenn ich sie diagonal im Zick-Zack wachsen lasse, sind die 3m wahrscheinlich ok.
Du meinst also die Clematis kann sich da nicht irgendwie von der anderen Seite dazwischen drängen (wie früher)? Das war vorher auch, Rosen dicht und Clematis dazwischen, aber nicht viel, da waren es 2 Clematis. Rechne mit 70cm, die an Breite für beide Pflanzen zur Verfügung stehen. Notfalls wird die Clematis gekürzt, die wächst ja auch 2-4m.
Ich lasse mir natürlich gerne was sagen, was ich am besten mache, Aber Rose und Clematis müssen bleiben.
Zuletzt geändert von Drainagefan am 1. Okt 2025, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
LG Horst
- Lady Gaga
- Beiträge: 4453
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Ich sehe eher die Breite als Problem, nicht die Höhe. Ich habe viele Climber und Rambler, die wenigsten sind so schmal, dass auf 60m eine Clematis daneben hin passt. 

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Ich bin da noch naiv. Meine Vorstellung ist, dass die ineinander wachsen und sich die Clematis schon einen Platz sucht. Mal schauen, ob ich ein altes Foto finde, wo es auf 60cm 2 Kletterrosen und 2 Clematis gab.
Das ist mein 1. Rambler und ich habe keine Ahnung wie stark die Clematis verdrängen.
LG Horst
- LadyinBlack
- Beiträge: 1009
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Drainagefan, ich sehe da kein Problem.Allerdings dachte ich auch, dass die Clemi in die/der Rose wachsen soll. Dass die Pflanzstelle etwas entfernt ist, geht bei gleichzeitiger Pflanzung natürlich nicht anders.
Libertas ist für einen Rsmbler eher schwachwüchsig, hier ist das die Clematis übrigens auch. Natürlich kann das bei dir anders sein. .Vor allem die Clematis braucht natürlich zunächst Halt.Wen sie erstmal die Rose erwischt hat, kommt sie alleine klar. Die Rose würde ich zunächst nach oben binden.Lass die Langtriebe erstmal wachsen, ggf.kannst du sie später auch stufig schneiden, um Blüten von oben bis unten zu haben.
Libertas ist für einen Rsmbler eher schwachwüchsig, hier ist das die Clematis übrigens auch. Natürlich kann das bei dir anders sein. .Vor allem die Clematis braucht natürlich zunächst Halt.Wen sie erstmal die Rose erwischt hat, kommt sie alleine klar. Die Rose würde ich zunächst nach oben binden.Lass die Langtriebe erstmal wachsen, ggf.kannst du sie später auch stufig schneiden, um Blüten von oben bis unten zu haben.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Ich habe keine alten Fotos gefunden, die das Verwachsen von Rose und Clematis gut zeigen. Die 4 Pflanzen pro Seite hatte eine Gärtnerei empfohlen, die wollten wohl möglichst viel verkaufen ;-)
Die Clematis hat sich da irgendwie durchgewurstelt, leider gibt es nur Blütendetails und nicht im Überblick.
Der Kontrast dunkelrot und dunkellila hat nicht mehr gefallen, deswegen kam was neues. Die Libertas ist dunkelrosa mit weiß und die Venosa ist lila mit weiß, das gibt es mehr Kontrast.
Die Clematis hat sich da irgendwie durchgewurstelt, leider gibt es nur Blütendetails und nicht im Überblick.
Der Kontrast dunkelrot und dunkellila hat nicht mehr gefallen, deswegen kam was neues. Die Libertas ist dunkelrosa mit weiß und die Venosa ist lila mit weiß, das gibt es mehr Kontrast.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
gelöscht, irgendwie doppeltes Posting entstanden.
Zuletzt geändert von Drainagefan am 1. Okt 2025, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anfängerfragen zu neu gepflanztem Rosenbogen
Danke dir LadyInBlack.
Ich kann die Rose in verschiedene Richtungen führen. Falls da wer Ideen hat, bitte gerne. Ich dachte mir erst soll die gerade auf ihrer Seite ein weinig klettern. Später kann man sie auf die andere Seite führen oder auch nicht.
Aber natürlich werde ich der Clematis helfen, nur erst nach dem Rückschnitt im Frühjahr, oder jetzt gleich?
PS:
LadyInBlack, hast du genau meine Kombination selber? Das sind doch die Blüten der von mir genannten Pflanzen.
Alles ist denkbar, ich denke da muss man schauen was sich ergibt. Die Clematis wird ja jedes Jahr zurück geschnitten und kann neu geführt werden. Das war auch meine Überlegung bzgl. Clematis erst setzen, wenn die Rose ein paar Jahre gepflanzt ist. Eigentlich sind die beiden Pflanzen komplett unabhängig.LadyinBlack hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 19:55 Allerdings dachte ich auch, dass die Clemi in die/der Rose wachsen soll. Dass die Pflanzstelle etwas entfernt ist, geht bei gleichzeitiger Pflanzung natürlich nicht anders.
Ich kann die Rose in verschiedene Richtungen führen. Falls da wer Ideen hat, bitte gerne. Ich dachte mir erst soll die gerade auf ihrer Seite ein weinig klettern. Später kann man sie auf die andere Seite führen oder auch nicht.
Ich denke sie hat die Länge, die ich brauche und wird nicht zu lang.LadyinBlack hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 19:55 Libertas ist für einen Rsmbler eher schwachwüchsig,
Ich hätte die Hoffnung, dass es reicht, wenn sie den Rosenbogen irgendwie erreicht. In meinem anderen Thread hat eine Viticella aus größerer Entfernung ganz alleine Halt gefunden. viewtopic.php?p=4363366#p4363366LadyinBlack hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 19:55 Vor allem die Clematis braucht natürlich zunächst Halt.Wen sie erstmal die Rose erwischt hat, kommt sie alleine klar
Aber natürlich werde ich der Clematis helfen, nur erst nach dem Rückschnitt im Frühjahr, oder jetzt gleich?
Verstehe ich jetzt noch nicht, aber ich glaube das ist Zukunftsmusik.LadyinBlack hat geschrieben: ↑1. Okt 2025, 19:55 ggf.kannst du sie später auch stufig schneiden, um Blüten von oben bis unten zu haben.
PS:
LadyInBlack, hast du genau meine Kombination selber? Das sind doch die Blüten der von mir genannten Pflanzen.
LG Horst