Da es hier ja doch viele Rosisten gibt, die mehr als 2 oder 3 Sträucher in ihren Beeten stehen haben , würde mich einmal interessieren, wie ihr die Zwischenräume angefüllt habt bzw. womit.Ich habe dieses Jahr die Freude, einige im letzten Jahr mit Rosen neu bepflanzte Ecken mit Begleitung auszustatten (im ersten Jahr lasse ich die Röschen sich immer erst allein entwickeln) und kann mich jetzt irgendwie gar nicht so recht entscheiden, was ich da nehme, vielleicht kann ich hier ja die ein oder andere Anregung abstauben .Achja, und gestern war hier der erste nennenswerte Gartenbuddeltag, fragt mich nicht, was meine Arme und Beine und der Rücken sagen :DRosige Grüße,Pen
Hi Pen, so sehen z. B. ein paar Kombi-Beete bei mir aus:Für den Herbst habe ich natürlich viele Herbstblüher in die Beete gesetzt, im Frühjahr diverse Blumenzwiebeln. Ich habe auch viele Lilien dazwischengepflanzt.
Hallo Pen,ich liebe zwar auch Rosen, aber die Beete sollten auch optisch zu allen Jahreszeiten etwas zu bieten haben. So haben wir viel Bux, auch ein paar ausgewählte Stäucher und Bäume (Winterschneeball, Japanischen Hartriegel, eine Kolkitzie, eine Sternmagnolie, einen Rotdorn, einen Trompentenbaum und eine Kugelkobine). An Begleitstauden haben wir Frauenmantel, Lavendel, Rittersporn, Eisenhut, Plox, Geranium in vielen Arten, Katzenminze, Elfenblume, Päonien, Lilien, Knabenkraut, Hosta, Wollziest, Veilchen, Christ- und Lenzrosen, Leberblümchen, ein paar Gräser und verschiedene Kräuter etc. Im Frühling und Herbst die vielen Zwiebel- und Knollengewächse (Corum, Salomonsiegel, Blutwurz, Hundzahn). Die haben wir aber erst ein wenig später gesetzt, weil wir am Anfang noch immer so viel umgepflanzt haben. Viele Grüße, Piemont.
Als Begeleiter zu den Rosen nehme ich sehr gerne Staudenclemaits wie z. B. Arabella. Ansonsten sind sie mit Katzenminze, Lavendel, Wollziest, Geranium, Astrantia, Frauenmantel, Heuchera, Gräsern und Jungfer im Grünen vergesellschaftet.
Das klingt schon mal sehr interessant und Deine Fotos, liebe Beate, sind traumhaft!wenn Ihr Stauden und Gräser pflanzt, wieviel Exemplare jeder Sorte nehmt ihr da denn immer so? Meine Frage zielt dahin, daß ich es leid bin, in meinen Beeten so ein heilloses Durcheinander zu haben, da von jeder Pflanze irgendwie immer nur 1 Exemplar da steht. Ich habe zu Anfang dieses Gartens auch sehr viel erstmal ausprobiert, aber das ist nun schon 7 Jahre her und vieles ist wieder verschwunden. Kombiniert auch jemand mit Dahlien und/oder Gladiolen? Finde Dahlien so schön weil sie blühen, wenn sonst nicht mehr viel los ist, naja, und an Gladiolen hänge ich einfach so . Lilien haben sich hier leider nicht bewährt, da sie immer Opfer des Lilienhähnchens geworden sind. obwohl ich sie sonst sehr schön finde.Übrigens haben 2 meiner großen Beete eine Einfassung mit Lavendel bzw. Frauenmantel, wobei letzterer jedes Jahr wieder im Winter mir das Gruseln beibringt 8)Liegrü,Pen
Danke, Pen .Normalerweise nehme ich ein Exemplar, vieles wird ja sehr schnell sehr üppig, dabei bewege ich mir aber i. d. R. in einem ähnlichen Farbspektrum, so dass es nicht zu bunt wirkt. Ich wiederhole einige Stauden auch in einem Beet in einigem Abstand, so hoffte ich, etwas Ruhe in die Beete zu bekommen. Dahlien setze ich jedes Jahr dazu, auch hierbei bleibe ich bei der Auswahl in einem ähnlichen Farbbereich, ich pflanze aber eher Balldahlien, Dekorative und einfachblühende Dahlien, da mir persönlich die Großblütigen zu dominant und unnatürlich erscheinen .
neben den hier schon genannten Begleitstauden, habe ich ich, versuchsweise, letztes Jahr versch. Kräuter in einem Beet als Begleitstauden zu Rosen gepflanzt. Neben versch. Salbeisorten finde ich besonders die Minzen sehr schön. Dort gibt es m.M. nach so viele Blattformen und Farben und einige haben natürlich auch schöne Blüten Mir gefällt es sehr gut und ich werde es dieses Jahr noch "vertiefen". Ausserdem habe ich nebenbei noch einen schönen Nutzen
Katzenminze nehme ich eigentlich immer als Beeteinfassung. Von den Gräsern setzte ich immer nur ein Exemplar, da die ja eh mit der Zeit recht gross werden. Bei den Stauden habe ich sonst immer mindestens 3 Stück gepflanzt. Das werde ich in Zukunft wohl nicht mehr tun, da sie so zu mächtig werden und die Rosen sehr bedrängen .
Schon sind da auch Salbeisorten, ich bin ganz begeistert von off. Nazareth, dieses Silbrige macht sich praktisch zu jeder Rose gut . Ach ja, Salvia argentea finde ich auch ganz ansprechend, überhaupt stehe ich auf Graublaubige Begleiter, sieht man ja auch auf dem Fotoausschnitt des weißen Beetes .
Ich setze gern einfarbige Gladiolen zu den Rosen. Besonders die apricotfarbenen haben es mir angetan.Aus dem Kräuterbereich finde ich krause Petersilie auch sehr geeignet. LG Loli
...früher habe ich wilde verwunschen-verwucherte beete geliebt...so tummelten sich in meinen beeten diverse minzen mit salbei und lavendelsorten...darin staksten die rosen friedlich vor sich hin ;Ddank dieses forums entwickelte ich eine unstete gier nach morbide schönheiten,die aber meist auch weniger überwuchert werden sollten ::)meine lieblinge sind auch grau-silbrige töne als rosenbegleiter...da gibt es viele tolle möglichkeiten...auch bei den niedrig wachsenden salbeisorten gibt es welche die wirklich fast von innen zu glühen scheinen in milchigem silbertönen ;Dlamias meine grosse leidenschaft seit letztem herbst: white nancy und pink pewter usw usw
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)