News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 416189 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2865 am:

Fugen sind wohl nicht schlecht, um länger etwas Restfeuchte zu halten. Siehe Trockenmauern und deren pflanzliche Bewohner.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7202
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2866 am:

Ja, Peter Korn hatte in seinem legendären Garten dieses Prinzip für seine ungewöhnlichen Kulturerfolge genial genutzt. Vielen Dank fürs Mutmachen @ planthill, und deine guten Hinweise! Möglicherweise sind feuchtigkeitsregulierende, immergrüne Pflanzen wie deine Epimedien auch eine gute Standortoption.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21225
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2867 am:

Also ich weiß nicht, ob’s Bestocken durch Tochterknollen oder/und Sämlinge ist, aber es sieht nach ordentlicher Vermehrung aus:

Bild

Bild

Bild

Das sind welche, die ich am ersten Standort 2023 rausgenommen hatte, weil sie da zu sehr unter Farnen verschüttet waren.
Da hab ich mindestens 2 zerstochen bei Pflanzungen in die „leeren“ Bereiche und auf einen Standort das Totholz teilweise drauf geschoben, um die Arisaema zu stützen ::)

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2831
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Herbstkrokusse

Veilchen-im-Moose » Antwort #2868 am:

Die Kombination mit den anderen Schattenstauden gefällt mir ausnehmend gut.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21225
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2869 am:

:) Danke
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1674
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Herbstkrokusse

Antida » Antwort #2870 am:

Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 2. Okt 2025, 20:03 Die Kombination mit den anderen Schattenstauden gefällt mir ausnehmend gut.
Mir auch!

OT: Wann zieht das Laub der Arisaema ein? Ich hab mir im September eine Pflanze gekauft; das eine Blatt ist schon lange vergangen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21225
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2871 am:

Danke :)
Arisaema cilliatum welkte Anfang September, oder sogar schon Ende August, die consanguineum bleibt wesentlich länger.
Allerdings treibt diese Sorte auch überhaupt erst im Juli aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hans-Herbert
Beiträge: 2208
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2872 am:

Heute beim Spaziergang gesichtet und bewundert.
Dateianhänge
Crocus NoName
Crocus NoName
Crocus sativus
Crocus sativus
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1708
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2873 am:

Wir sind jetzt wieder zu sehen. Plötzlich, unaufgefordert aber sichtbar.
IMG_5996.jpeg
IMG_5995.jpeg
IMG_6001.jpeg
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1674
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Herbstkrokusse

Antida » Antwort #2874 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2025, 09:31 Danke :)
Arisaema cilliatum welkte Anfang September, oder sogar schon Ende August, die consanguineum bleibt wesentlich länger.
Allerdings treibt diese Sorte auch überhaupt erst im Juli aus.
Aah! Danke, Gartenplaner!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18578
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Herbstkrokusse

lerchenzorn » Antwort #2875 am:

Crocus kotschyanus - Ob das nun die aus einer Verwilderung blühend entnommenen oder welche von den im letzten Jahr gekauften sind, ist eine gute Frage. Der Zahl nach, die aufgetaucht ist, kann ich befürchten, dass Staudos Hinweis zutrifft und von den gekauften nicht einer blüht.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35642
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #2876 am:

Hier profitieren sie im benachbarten Park eindeutig von der späten Wiesenmahd aus Rücksicht auf die Frühlingsblüher. Momentan tauchen an verschiedensten Stellen blühende Sämlinge auf. Heute habe ich angefangen, bei der Eroberung neuer Flächen nachzuhelfen. Überhaupt ergänzen sich Crocus tommasinianus und Crocus kotschyanus ganz hervorragend. Das Laub der Herbstkrokusse geht im Elfenkrokuslaub unter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten