News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bignonia capreolata Erfahrungen (Gelesen 95 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 176
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Bignonia capreolata Erfahrungen

Drainagefan »

Eckhard hat geschrieben: 5. Okt 2025, 08:32
Drainagefan hat geschrieben: 4. Okt 2025, 22:55 Ob die Nach-Blüte der Bignonia capreolata im Oktober noch komplett aufgeht, wird spannend.
Kannst du mal berichten, wie die sich bei Dir macht? Evtl. mal ein Foto zur Hauptblütezeit posten? Und wie ist die Winterhärte?
Also so viel Erfahrung habe ich mit der Bignonia capreolata noch nicht. Sie ist jetzt etwas über 1 Jahr im Garten. Gesetzt wurde sie im Juni und im September vor 1 Jahr hat sie das 1. Mal ganz wenig geblüht. Empfohlen wurde sie mir von einem Gärtner. Ich weiß nicht warum mir der nicht Campsis tagliabuana Golden Trumpet oder Campsis tagliabuana Indian Summer empfohlen hat, die wären im Winter unproblematischer.

Angeblich sollen die im Winter so um die -10° aushalten und das waren die Tiefsttemperaturen letzten Winter, aber nur kurz in der Nacht und da ist nichts erfroren. Wenn es kälter als -10° wird, sollen sie aber neu austreiben. Die Bignonia capreolata ist sehr schnell gewachsen. Nach dem 1. Setzen in 2 Monaten 2m. Das sehe ich also kein Problem, wenn die erfrieren sollte, die ist gleich wieder da.

Heuer habe ich sie wachsen lassen und deswegen war die Nachblüte vermutlich gering. Wie man sie richtig schneidet muss ich noch lernen. Die Blüten kommen nur an neuen Trieben.

Sie soll an einer "Teppichstange" wachsen, das sind um die 4m, 2m hoch und 2m horizontal. Das wurde bis jetzt gerade noch nicht erreicht. Die Triebe um 90° leiten ist relativ schwierig, sie brechen sehr leicht. Man muss das also im richtigen Augenblick machen. Die Triebe, die ineinander wachsen, kann man auch schwer trennen. Die kleben fast aneinander. Horizontal führe ich die Triebe locker spiralförmig. Man muss sie zuerst lange herunterhängen lassen und dann um die Stange winden, sonst löst der Wind wieder alles auf.

Die Herausforderung ist nun die Triebe nächstes Jahr richtig zu schneiden. Da sie leicht brechen stelle ich mir vor 3-4 Haupttriebe zu lassen. Mal schauen wie man das schafft. Eigentlich sollte man 1 Haupttrieb haben und von diesem verbreiten sich die neuen Triebe und nur die blühen dann.

Hier ist ein Foto nach dem 1. Winter im Juni. Da hat sie relativ stark geblüht. Am Boden ist eine Delosperma floribuntum dryland, die wurde gleichzeitg gesetzt.

Bignonia capreolata nach 1 Winter im Juni.jpg

Ich weiß nicht, ob sich Schnecken oder Läuse an ihr vergangen haben, war aber nicht so schlimm. Die andere horizontale Stange ist eine Lonicera, die hat von Lösen nur so gewimmelt.

Die Bignonia steht sehr sonnig, die Lonicera je nach Jahreszeit schattig, aber im Hochsommer auch 3/4-sonnig.

Bignonia capreolata angefressen.jpg
Zuletzt geändert von Drainagefan am 5. Okt 2025, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
LG Horst
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3539
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bignonia capreolata Erfahrungen

Eckhard » Antwort #1 am:

Ah, Klasse vielen Dank für die Info. Gute Idee, die in einem eigenen Thma zu behandeln. Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus. Ich finde sie sehr anders als die sehr starr und holzig wachsenden Campsis. Würde mich freuen, wenn Du auch nach dem nächsten Winter weiter berichten würdest. Meinst Du nicht, sie würde ungeschnitten am besten blühen?
Hast Du eine Bezugsquelle?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 176
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bignonia capreolata Erfahrungen

Drainagefan » Antwort #2 am:

Eckhard hat geschrieben: 5. Okt 2025, 13:38 Ich finde sie sehr anders als die sehr starr und holzig wachsenden Campsis.
Keine Ahnung wie stark die verholzt. Suche bei Youtube nach Videos. Auch zum Schneiden.
Eckhard hat geschrieben: 5. Okt 2025, 13:38 Würde mich freuen, wenn Du auch nach dem nächsten Winter weiter berichten würdest.
Mache ich, sobald sich was ergibt. Vermutlich wird das die Blütezeit sein. Ich glaube, die hat heuer 3x geblüht. Hauptblüte im Frühling, im Sommer sah ich aber auch Blüten.
Eckhard hat geschrieben: 5. Okt 2025, 13:38 Meinst Du nicht, sie würde ungeschnitten am besten blühen?
Eher nicht, alle sagen, man muss sie schneiden. Siehe Youtube.
Eckhard hat geschrieben: 5. Okt 2025, 13:38 Hast Du eine Bezugsquelle?
Schwierig, meine war ein Einzelstück. Musst du im Netz suchen, ist nicht einfach, habe auch schon gesucht, aber man findet welche.
LG Horst
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1987
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bignonia capreolata Erfahrungen

Lou-Thea » Antwort #3 am:

Danke für den extra thread. Sehr spannend, was einem hier so alles über den Weg läuft.
Gäbe es die in Gelb, würde ich die sofort bestellen. Ok, das Netz sagt, es gibt sie sogar in gelb :P ... aber leider
nicht hier.

https://www.wilsonbrosgardens.com/bigno ... er-1g.html

War Deine eine Sorte, Drainagefan? Die Art scheint ja außen auch mehr gelblich?

Ansonsten gefunden bei Staudenfan, Herrenkamper und bakker, der sogar Sorten anbietet.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Drainagefan
Jr. Member
Beiträge: 176
Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bignonia capreolata Erfahrungen

Drainagefan » Antwort #4 am:

Ich würde sagen aus der Ferne, ist der Eindruck orange.

Hier ist eine Blüte vom August:

Bignonia capreolata im August.jpg

PS: Bei mir klappt die Forenbenachrichtigung nicht optimal. Falls ich mich nicht melde, ist PN ok, ich antworte normalerweise schon, wenn ich da bin. Bei laufenden Threads schaue ich immer selber, ob wer was geschrieben hat.
LG Horst
Antworten