bin heute beim Stöbern nach Informationen auf dieses Forum gestoßen, und habe mir auch schon vieles durchgelesen, u.A. diesen viewtopic.php?t=31417 Beitrag.
Ich denke hier gibt es viele Leute die schon Zitruspflanzen aus Kernen angezogen haben, und vielleicht auch schon über mehrjährige Erfahrung verfügen.
Meine Idee besteht also darin, dass man in diesem Beitrag mal möglichst viele Erfahrungen im Anziehen von Zitrusfrüchten durch Kerne sammelt. Die Pflanzen selber anzuziehen ist ja nicht besonders schwer, aber wenn man sich im Internet einließt, stößt man ja auch oft über ein paar Aussagen die mehr oder weniger stimmen:
- Blüte erst nach 5-10 Jahren (hier wurde sogar schon von 15 Jahren berichtet ohne Blüte)
- Oder gar keine Blüte da Mutterpflanze eine sterile Hybridzüchtung war (bei Kernen unbek. Herkunft, z.B. Supermarkt)
- Blüte erst nach Jahren und dann im schlimmsten Fall ungenießbare Früchte (bei Kernen unbek. Herkunft, z.B. Supermarkt)
- Andere Sorte als die die man gekauft hat (bei Kernen unbek. Herkunft, z.B. Supermarkt)
Ich habe bisher 3 verschiedene Zitruspflanzen aus Kernen angezogen (alle meine Pflanzen stehen in mineralischem Substrat mit Selbstbewässerung):
1. Pflanze ist ein Zitronenbaum aus einem Kern einer Supermarkt-Zitrone, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht müsste er im Winter 22/23 gekeimt sein. Er war bis Sommer 2024 nur eine ganz lange Dünne Rute mit einem Trieb den ich dann geköpft hatte. Anschließend ist er aus allen Ecken und Enden ausgetrieben, mittlerweile hat er schon einen relativ dicken Stamm. Geblüht hat er bisher erwartungsgemäß noch nicht. Bis gestern stand er noch (seit letztem Jahr) in einer Mischung aus feinerem Seramis (Tongranulat) mit etwas gröberem Zeostrath (verschiedene Vulkangesteine). Habe ihn rausgeholt und einen moderaten Wurzelschnitt vorgenommen (ebenso moderater Schnitt der Krone) und ihn anschließend in groben Bimsstein gesetzt (Körnung 8-16mm).
2. Pflanze ist eine Mandarine, im Dezember 24 als Kern aus einer Supermarkt-Mandarine entnommen



3. Pflanze ist eine Limette. Ja und da komm ich gleich auf das Thema Kenia zurück ... Ich hatte es zuvor auch mit Limetten aus dem Supermarkt probiert in denen ich allerdings keinen einzigen Kern fand. Den Gedanken an eine Limettenpflanze also verdrängt und erstmal in unseren gemeinsamen Kenia-Urlaub gegangen. Eines schönen Tages saßen wir in der Poolbar und sah dem Kellner beim Schneiden von Limetten zu, die zu meinem Erstaunen randvoll mit Kernen waren. Und auch sonst sahen die Limetten anders aus als hier, sie waren kleiner und auch nicht perfekt grün (und wie erwähnt, voll mit Kernen!). Habe also gefragt ob ich vielleicht eine Limette zur Kerngewinnung mitnehmen könne. Die hab ich auch bekommen, und netterweise hat der Kellner mir eine weitere komplett entkernt! Wieder Zuhause angekommen, habe ich umgehend versucht die 20-30 Kerne keimen zu lassen auf die selbe Methode wie bisher, hat nicht geklappt. Limetten scheinen da empfindlicher zu sein, also habe ich es mit Kunstlicht versucht und Umgebungsbedingungen von fast 30° und 80% Luftfeuchte geschaffen. 3 Stück sind gekeimt! Eine habe ich meiner Mutter geschenkt, eine weitere ist etwas verkrüppelt, und die dritte sieht wunderbar aus. Sie wachsen aber wesentlich langsamer als andere Zitrusarten.
Ich weiß nicht ob Kenia diese Früchte importiert, oder diese selber erzeugt, geschweige denn ob es eine einheimische Art ist? Jedenfalls habe ich eine solche zuvor nie gesehen.
4. Pflanze wird, denn aktuell ist sie noch ein Kern, so Gott will, eine Orange. Am heutigen Tage aus Supermarkt-Orangen entnommen die wohl aus Südafrika stammen, mal sehn.
Aktuell halte ich die Mandarine und Zitrone im Fußbereich schön feucht (erstmal nur mit Osmosewasser) da sie gestern in den groben Bimsstein umgezogen sind. Dünger kriegen die erstmal garkeinen bevor sie nicht angewachsen sind. Der Plan ist, dass alle außer der Zitrone demnächst in ein Pflanzenzelt mit Kunstlicht umziehen und dort den Winter verbringen.
Gedüngt wurde hier und da im Wechsel mit Compo-Complete Grünpflanzen Dünger oder meinem speziellen Zitrusdünger, immer mit ordentlichem Anteil an hartem Leitungswasser. Erfahrungsgemäß senken alle Zitruspflanzen den PH-Wert selber wieder nach unten, teilweise fast bis auf 5.
Ich hätte da einige Fragen, vielleicht gibt es ja den ein oder anderen der hier schon mit mehr Erfahrung glänzen kann:
- Wie sind eure Erfahrungen in der Anzucht aus Kernen allgemein?
- Habt ihr aus Kernen schon blühende Pflanzen hervorgebracht obwohl diese aus Supermarkt-Früchten hervorgingen?
- Habt ihr Pflanzen angezogen die schon "steinalt" sind aber noch nie geblüht haben?
- Habt ihr Pflanzen aus bestimmten Supermarkt-Früchten gezogen und konntet beobachten dass z.B. Kerne aus Lidl-Früchten eher geblüht haben als von Aldi? (ich weiß hört sich dumm an, aber ich denke immer, dass es ggf. Unterschiede geben könnte, je nach dem von wo (=welcher Lieferant) Früchte bezogen wurden)
- Habt ihr spezielle "Tricks" um die Pflanzen in die Blüte zu "zwingen", bzw. sie dazu zu drängen? Hier wurde z.B. mal am Rande ein Wurzelschnitt erwähnt. Woanders laß ich z.B. mal über Düngerumstellung (weniger Stickstofflastig) oder auch von Kältereizen hörte ich schon. Wie sind da eure Erfahrungen? Habt ihr sowas schon probiert, bzw. wart ihr damit erfolgreich oder nicht?
Ich bin absolut gespannt auf eure Antworten und wünsche bis dahin einen schönen Sonntag!