News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 326678 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2992
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #2250 am:

Ein Bild aus dem Januar
Bild

und ein Bild aus dem April (als rosa habe ich den Austrieb nie empfunden)
Bild

Aber die Höhenangabe bei Nielsen stimmt so nicht. Dort steht in 10 - 15 Jahren wird er ca. 1,5m bis 2,0m hoch. Hier hat er in 10 Jahren spielend 3 m erreicht. Ich hatte den Baum die ersten beiden Jahre im Kübel, aber das hat ihm nicht gefallen (ich habe generell zu Pflanzen im Kübel ein gestörtes Verhältnis :-[ ). Ausgepflanzt hat er sich dann prächtig entwickelt und sieht für mich zu jeder Jahreszeit wunderschön aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12305
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #2251 am:

Wunderschön... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17024
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2252 am:

Die Höhenangaben in den Shops sind immer mit Vorsicht zu genießen, je nach Standort und Klima kann sich das Wachstum stark unterscheiden, und auch der Witterungsverlauf im Jahr spielt meinen Beobachtungen nach eine nicht unerhebliche Rolle. Mein 'Orange Dream' steht nun seit acht Jahren ausgepflanzt im Garten, und das einst winzige Sträuchlein von ca. 50 cm Höhe dürfte dieses Jahr die 2 m-Marke erreicht haben (Nielsen schreibt "2,0 bis 2,5 m in 10 bis 15 Jahren").

Im Jahr gibt es in der Regel zwei Zeiträume mit Längenwachstum, zum einen beim Austrieb im Frühling, und beim zweiten Austrieb im Sommer. Gerade dieser zweite Austrieb kann aber je nach Witterung sehr unterschiedlich ausfallen, in manchen Jahren hat mein 'Orange Dream' dabei gut 50 cm und mehr zugelegt, in anderen Jahren hingegen nur ein paar Zentimeter. Letztes Jahr war der Austrieb im Frühling so stark, dass ich sogar zum ersten Mal überhaupt zwei Zweige im Spätfrühling etwas gekappt hatte, nur um im Herbst dann festzustellen, dass der abgeschnittene Teil im Sommer quasi genauso lang wieder nachgewachsen war.

Dieses Jahr ist der sommerliche Austrieb dann fast vollständig weggefallen, was sicher daran lag, dass das Frühjahr vergleichsweise trocken war und auch der Sommer zwei ausgeprägte Dürrezeiten, nur unterbrochen durch reichlich Regen etwa Mitte/Ende Juli, aufwies. Letztes Jahr war hingegen fast durchgängig sehr feucht, mit einer kleinen Dürrezeit im August, als der zweite Austrieb schon abgeschlossen war. Insgesamt dürfte der Baum letztes Jahr gut 60 bis 80 cm zugelegt haben, dieses Jahr war es vielleicht die Hälfte.

Es zeigt sich aber auch, dass die im Frühling nach dem Austrieb oft arg herunterhängenden Austriebe bis zum Herbst an Durchmesser zulegen und dann aufrecht stehen, das sieht dann schon besser, aber immer noch etwas komisch aus, aber im Folgejahr verzweigen sich diese langen Triebe dann und werden "buschiger", vielleicht ist auch das einer der Gründe, warum das Längenwachstum im Jahr darauf etwas geringer ist. Nächstes Jahr legt der Baum dann vielleicht wieder mehr in der Höhe zu, aber weniger in der Breite, das werde ich auf jeden Fall weiter beobachten.

Selbst abgesehen von Standort, Boden und Klima sind solche Katalogangaben also nur ein durchschnittlicher Wert, vielleicht auch eher an der unteren Grenze angesetzt, damit Kunden nicht enttäuscht sind, dass ihr Baum "überhaupt nicht wächst", weil vielleicht die Bedingungen nicht optimal sind. Stimmt alles, legen die meisten Pflanzen deutlich besser zu, mit entsprechend viel Wasser und Dünger kann man das dann obendrein noch einmal beschleunigen, allerdings ist es der Gesundheit und Robustheit eher abträglich, wenn man es damit übertreibt.

Gerade im Kübel ist das Ganze dann genau andersherum, die Wuchsleistung bleibt deutlich hinter den Werten zurück, was man auch als Vorteil nutzen kann, denn so bleiben die meisten Ahorne in einem Größenrahmen, den man überschauen kann. Eher starkwüchsige Sorten sind natürlich besser in der Erde aufgehoben, dafür gibt es aber etliche Kultivare, die ideal für eine Kübelhaltung sind. Einige davon sind quasi ein "natürlicher Bonsai", der auch ohne Schneiden sehr malerisch zu einer Miniaturausgabe eines Baumes wächst.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2992
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #2253 am:

Danke für Deine ausführliche Beschreibung Deiner Beobachtungen. Ich würde ja auch gern "Bonsai"-Acer in Kübeln halten, aber entweder sie vertrocknen oder ersaufen bei mir - isso :-[ ;) Außerdem habe ich durch veränderte Lebensumstände keinen Platz mehr.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17024
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2254 am:

Dafür hast Du ja zumindest ein wunderschönes ausgepflanztes Exemplar. :D Ich habe in Sachen Kübelhaltung auch Lehrgeld bezahlt, nachdem mein 1,50-EUR-Experiment mit dem 'Orange Dream' von Jawoll überraschend gut geklappt hat. Zum Glück hat es "nur" eine Handvoll Exemplare getroffen, ein paar davon billige aus dem Discounter, aber auch ein wunderschöner 'Moonrise', den ich mir an meinem Geburtstag gekauft hatte, und einen noch etwas teureren 'Bi-hoo'.

Ob zu viel oder zu wenig gegossen, oder einfach nur die falsche Erde, oder eine Kombination aus allem, weiß ich nicht so genau, der Schlüssel zum Erfolg ist jedenfalls ein gut durchlässiges Substrat, das man nach dem Wässern erst wieder gut austrocknen lässt, bevor man erneut gießt. Nur wenn die Pflanzen bei trockener Erde etwas das Laub hängen lassen, gießt man wieder - aber Achtung, sie lassen das Laub auch bei zu viel Nässe hängen, also erst prüfen, was los ist.

Das mit dem Platz ist so eine Sache, eigentlich habe ich ja auch viel zu wenig davon, aber ein, zwei Töpfe mit kleinwüchsigen Sorten kriegt man immer noch irgendwo untergebracht. ;) Aber klar, man muss auch regelmäßig nach dem Rechten schauen, oder eine gute Urlaubsvertretung haben, welche die Ahorne nicht ersäuft oder vertrocknen lässt (ich habe leider keine...). Ansonsten sind sie eigentlich wunderbar pflegeleicht, einmal hatte sich die Hortensienschildlaus über einen hergemacht, aber ich habe in minutiöser Arbeit alle Gelege entfernt, und der Ahorn hat sichtbar aufgeatmet.
Antworten