Schon klar. Ich habe die grosse Wildrose schon weggeschnitten und gehaeckselt, weil die bis in den Kellertreppenbereich wuchs. Rosa canina war das wahrscheinlich nicht; von der Farbe der Blueten her wuerde ich eher auf eine etwas dunklere Rosa rubiginosa tippen. Die Edelrose ist eine gefuellte Rote (Santana oder aehnlich) mit den ueblichen groesseren, glaenzend dunkelgruenen Blaettern. Die hat ihre Blaetter aber schon abgeworfen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen - Allgemeine Fragen (Gelesen 28481 mal)
-
- Jr. Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
-
- Jr. Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich kann's natuerlich nicht mit Sicherheit sagen, aber diese rote Sorte gibt's hier, glaube ich, noch etwa zehnmal (sehen fuer mich jedenfalls irgendwie gleich aus). Mein erster Gedanke war, die hier zu retten zu versuchen, aber ich nehme dann lieber einen der anderen Kandidaten.Hyla hat geschrieben: ↑11. Okt 2025, 00:18 Man kann aus gesunden Trieben noch Steckholz machen und versuchen, sie über den Winter zu bewurzeln, falls du die Sorte aus nostalgischen Gründen behalten möchtest.![]()
Die neuen Sorten sind ja auch nicht alle gut. Ich habe selber erst letzte Woche einen großen Bogen um ein paar reduzierte Austin-Rosen gemacht.
Ich habe jetzt ein paar unterschiedliche Rosen bestellt, die einige der alten ersetzen werden. Austin-Rosen waren da jetzt keine dabei, aber sowohl ein paar neuere Zuechtungen als auch historische. Da kann ich dann mal ein paar Erfahrungen sammeln.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4470
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Bei mir wachsen Austins besser als andere moderne Züchtungen. Man muß halt probieren...
Wenn die bestellten Rosen auf die gleichen Plätze wie die alten kommen sollten, den Boden großzügig austauschen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Jr. Member
- Beiträge: 140
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Na, hier ist nicht Burgenland. Als ich noch in Wien wohnte, fiel mir, wenn ich meine Mutter mal im Fruehjahr besuchte, manchmal auf, dass der Fruehling hier drei, vier Wochen hinterher war. Das war etwas ernuechternd, wenn man aus der schon gruenen Bluetenpracht, wobei die Obstbaeume schon seit Wochen durch waren, wieder zu kahlen Reisern mit den ersten Fruehlingsbluehern kam. Dafuer war's hier, wenn's mal gruen war, viel satter gruen, was man schon vom Flugzeug aus sah; es regnet halt normalerweise viel, von einigen der letzten Jahre abgesehen.
Ich hatte mich schon ueber Austin-Rosen informiert, und angeblich sind Lady of Shalott und James Galway noch die robustesten von den gaengigeren Sorten. Irgendeine davon werde ich wohl mal ausprobieren.
Hier einen Platz zu finden, an dem keine Rose steht (oder gar Rosengewaechse), ist schwierig. Viele davon bemerke ich erst, wenn ich beim Buesche schneiden mal wieder in irgendwelchen Stacheln haengen bleibe. Der westliche Nachbar hat mir aber angeboten, dass ich mir Erde von einem Teil des Feldstuecks, das er gepachtet hat, holen kann, so dass das wohl kein Problem sein sollte.