News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87980 mal)
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hallo, habe gerade, von meinen beiden Rosengerüsten die ich im Garten habe, Fotos gemacht. Das aus Holz hat mein Vater selber gebaut. Er meinte die, die man im Baucenter kaufe könnte, währen nicht stabil genug. Gepflanzt habe ich dort zwei Kir-Royal und möchte noch eine kleinwüchsige Clematis mit dazu pflanzen.Den aus Eisen hat unser Dorfschmied aus zwei 6m Rundeisen gebogen und oben mittig zusammen geschweißt. Unten hat er noch einen Rundring auf 70cm hohe von unten angeschweißt, so das das Gerüst beim einsetzen in den Boden sich nicht verbiegen konnte. Mittig unter den Bogen habe ich Venusta Pendula gepflanzt.Lg fiona
- Dateianhänge
-
- Rosengerust_.jpg (72.33 KiB) 521 mal betrachtet
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Sehr schön!
Aber die VP wirst du später zweimal jährlich ringsrum mit der Kettensäge schneiden müssen 


Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hallo!Mein Rosenpavillion noch nackt. Ich habe gepflanzt: "Chateau de la Juvénie", "Asta von Parpat", "Souvenir de la Malmaison" - Cl. und "Sombreuil". Clemantis ist über Nacht einfach verschwunden. LGUlli
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hallo!Rosenbogen. Auch noch nackig. Gepflanzt sind "Ophelia" - Cl. und "Blanche Duranthon". Ich freue mich schon auf die Blüten.
LGUlli

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Sollte kein Problem sein Raphaela, hinter ihr steht die Straßenhecke ,also ein Arbeitsgang 8)Hallo Ulli, deine Gerüste sehen schick aus. Der Rosenpavillion wird bestimmt ein lauschiger Platz .Hoffendlich wachsen deine Rosen alle gut an.Lg fiona
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Fiona, das ist dann ja wirklich ein Aufwasch ;)Bin schon gespannt, wie Pavillon und Bogen in einem Jahr aussehen, Ulli!
- Wenn man dann noch was davon sieht 


- Ramblerjosef
- Beiträge: 421
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hallo, hallo,selbstgebaute Gerüste sind in unserer Galerie zu sehen.LG von Helene und Josef.
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Meinen Pavillion hab ich erst letztes Jahr bekommen. Die Rosen und Clematis sind noch klein.Hoffentlich wachsen sie dieses Jahr ordentlich.
Meine Rambler wachsen an hohen Pfosten über den Rasen:
Strauchrosen, die stark überhängen habe ich in Rosenkäfige gesetzt.LG Orchidee


Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Toll! Meins zeige ich lieber nicht. Das hat es beim letzten Sturm samt Lonicera henryi und Veilchenblau umgerissen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hier nun noch die Sparversion, falls es jemanden interessiert, kann ich auch noch Bilder liefern. Ich habe 3 Armierungsgitter (ca. 2 x 1 m, Stück 3 Euro ungrad) im Baumarkt gekauft und oben am Balkongeländer über uns festgebunden, rechts und links. Daneben steht noch der neue Kübel der auf Sénégal wartet und dahinein habe ich (weil mir die Obeliske nicht gefallen habe oder zu teuer waren) ein zu einer Röhre zusammengebundenes Armierungsgitter gesteckt. Da der Kübel unter enger ist, habe ich es richtig fest runtergedrückt und wenn dann noch die Erde drin ist, hoffe ich, dass es hält. Habe ja mal ein Bild von jemandes Balkon hier gesehen, wo ebenfalls ein Obelisk im Topf (war es bei Rose Graham Thomas?) stand und frage mich gerade, wie die darin befestigt werden, damit sie nicht umkippen können?Nun ja, diese Art von Armierungsgitter ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ich finde sie sehr schlicht und unaufffällig, was mir besonders wichtig ist in der Zeit, in der die Rose noch nicht so hoch ist.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hey Ulli,seh ich jetzt erst.Das wird bestimmt sehr lauschig,wenn alles von den schönen Rosen umrankt ist.
;)Die Idee mit der Balkonsparversion finde ich auch ziemlich pfiffig.Ich steh ja auf so Selbermachsachen. :)Und diese Armierungsgitter und auch so Sachen wie Moniereisen sieht man später wirklich kaum.Ich bin in einem Gartenteil mal kurzfristig auf Holzrosenbögen umgestiegen,weil GG nicht mehr mit der laufenden Produktion hinterher kam
.Das breue ich aber schon,denn die Moniereisenbögen sind viel luftiger und unauffälliger.



Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hallo Freiburgbalkon!Zwei von den billigen, grünlackierten Rohr-Obelisken (die es z.B. von Windhager gibt) habe ich in große Plastiktöpfe (Durchmesser oben mehr als 50 cm) gestellt und die vier "Beine" des Rankgerüsts mittels Lochband und Nieten an der Topfwand unten nahe beim Boden befestigt. Einer dieser Töpfe wurde am Wochenende seines Bodens durch Absägen beraubt und bis zur oberen Kante mitsamt dem Inhalt (Rose, Clematis, Stauden) im Gartenboden versenkt.Drei weitere habe ich durch Anschrauben weiterer Teile am unteren Ende so verlängert, dass sie jeweils bis zum Topfboden in der Drainageschicht stecken. Obwohl es bei mir auf der DAchterrasse zeitweise Windböen um die 100 km/h gibt, hat das bisher (d.h. 2-3 Jahre) gut gehalten. Einen Unterschied zwischen den angenieteten und den bloß reingestellten Obelisken konnte ich hinsichtlich der Windtauglichkeit nicht feststellen. Postest du bitte noch Fotos deiner Eigenkonstruktionen? :)Liebe Grüße, Barbaraein Obelisk im Topf ...und frage mich gerade, wie die darin befestigt werden, damit sie nicht umkippen können?
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Hier also die selbergebastelten Rankhilfen aus Armierungsgitter:

Jeweils so ein Armierungsgitter habe ich, komplett wie sie waren, auf der rechten und linken Balkonseite aufgehängt. An Ihnen sollen, so Gott will, Albéric barbier und Gloire de Dijon heraufwachsen. Auf der Südseite Albéric, da er ja dicht belaubt sein soll, und zur Staße hin (auch ein bißchen zum Angeben
) GdD. Die Gitter habe ich mit sehr haltbarem witterungsbeständigen Seil (über 100 kg Traglast) am Balkongeländer des Nachbarn über uns festgebunden, und zwar mit Knoten namens doppelter Stek, die sich bei Zug von alleine festerziehen. Ich habe das Seil jeweils rechts und links an 3 Gitterkreuzungspunkten herumgeschlungen und diese 3 Schlingen nochmal zu einer zusammengefasst, so dass der Nachbar nur 2 sichtbare Knoten an seinem Balkon hat, das Gitter aber insgesamt 6 Aufhängepunkte hat. Unten habe ich das Gitter zunächst auch mit solchen Seilstücken befestigt, damit es nicht lose hängt, aber aus optischen Gründen werde ich das wohl mit Draht machen, so wie bei der Kletterröhre, das fällt einfach weniger auf. Die Röhre, an der übrigens einmal Sénégal außen spiralförmig herumwachsen soll, habe ich um ca. 40 cm gekappt, ich glaube 1,60 m reichen. Ging gut mit der Beißzange. Jetzt sieht es natürlich alles noch ziemlich häßlich aus, AABER.... Bilder folgen am Jahresende. 

