News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liste invasiver Arten (Gelesen 498 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1529
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Liste invasiver Arten

Microcitrus »

In der Liste invasiver Arten finden sich auch Pampasgras und Pennisetum setaceum

Die dürfen nicht mehr in der EU in Gärten stehen?!?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4233
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liste invasiver Arten

hobab » Antwort #1 am:

Das müsste erst mal lokal umgesetzt werden, dauert wahrscheinlich Jahre und es gibt kein Geld dafür. Bin mal gespannt ob da je was passiert. Wäre höchste Zeit beim Götterbaum, Impatiens b. und Kermesbeere…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5027
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Liste invasiver Arten

Nox » Antwort #2 am:

Der Zug ist doch schon längst abgefahren. In meiner Gegend besiedelt Pampasgras die trockenen und felsigen Abhänge der Schnellstrassen, flächendeckend über hunderte von Metern.
Sieht eigentlich ganz hübsch aus wenn's blüht.
Konkurrenz bekommt es nur von einheimischen Wucherern: Stechginster, Adlerfarn und Brombeeren.

Und was soll das nun werden, den Handel damit verbieten aber mangels wirksamer erlaubter Herbizide den Wildwuchs dulden ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35655
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Liste invasiver Arten

Staudo » Antwort #3 am:

Es gibt invasive Arten, vor denen man kapituliert hat und es gibt potentiell invasive Arten, deren "Inverkehrbringung" verboten ist. Pennisetum setaceum (nicht zu verwechseln mit den rotlaubigen Herbstzaubergräsern) ist wirtschaftlich ohne Bedeutung und schon verboten. Bei Pampasgras ist nur das im Mittelmeerraum invasive und ohnehin etablierte Cortaderia jubata verboten. Bei Cortaderia selloana gibt es Bestrebungen für ein Verbot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2008
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liste invasiver Arten

Lou-Thea » Antwort #4 am:

Norbert Griebl hat sich mal die Mühe gemacht, einiges zum Thema zusammenzufassen:

https://www.neophyt.at/
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 5047
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liste invasiver Arten

Hyla » Antwort #5 am:

Wenn man in der Datenbank und der Quelle wühlt, dann kommt man darauf, daß das böse verwilderte Pampasgras C.selloana hier ein einziges Exemplar ist. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35655
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Liste invasiver Arten

Staudo » Antwort #6 am:

Die Liste bietet viel Anlass für Diskussionen, weil sie europaweit gilt. So steht z.B. auch Eichhornia crassipes, die Wasserhyazinthe auf der Liste. Diese bekommt man in Deutschland selbst im Wohnzimmer kaum über den Winter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21265
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Liste invasiver Arten

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Die EU ist ein durchgehender Wirtschaftsraum ohne Grenz- und Zollformalitäten, da würde eine einzelländerspezifische Regelung….aufwändig, könnte ich mir vorstellen…

Zudem “wandert” das Invasivitätspotential klimawandelbedingt nach Norden, also Arten, die sich bisher nicht selbständig ausbreiten konnten, können es in naher Zukunft.
Ich hab inzwischen schon einige “wilde” Pampasgräser erspähen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4233
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liste invasiver Arten

hobab » Antwort #8 am:

Ist ja auch sinnvoll Pflanzenverkauf zu verbieten, bevor die mit zunehmender Erwärmung auch hier invasiv werden. Dann hätten sich Hausbesitzer und Straßenbauämter viel Geld sparen können beim Ailanthus. Und das Geschrei beim Verbot vom Kirschlorbeer kann beim gar nicht erst auf den Markt kommen vermieden werden.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5027
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Liste invasiver Arten

Nox » Antwort #9 am:

Da geb' ich Dir recht, hobab !
Diese Billigheimer, die im Baumarkt zu Kirschlorbeer greifen, um schnell und günstig dicht zu machen und anschliessend mit dem Schneiden nicht mehr hinterherkommen....

@Lou-Thea: beeindruckende Liste, über 1000 Arten, wenn ich recht verstehe ?
Hyla
Beiträge: 5047
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liste invasiver Arten

Hyla » Antwort #10 am:

Wenn man alle auf der Liste verbieten würde, sind die Gärten leer und die Gärtnereien pleite.
Bitte mal bei Rhododendron, Rosa und anderen populären Gattungen gucken.
Solange hier noch Arten von der Liste ständig empfohlen und über den grünen Klee gelobt werden, kann's ja nicht so schlimm sein. Siehe Liquidambar und Koelreuteria. Bei Letzterer gibt's im Forum bereits Berichte über unkontrollierte Vermehrung durch Samen und trotzdem taucht die Blasenesche ständig wieder auf. ::)
Zuletzt geändert von Hyla am 15. Okt 2025, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21265
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Liste invasiver Arten

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Okt 2025, 11:17
Solange hier noch Arten von der Liste ständig empfohlen und über den grünen Klee gelobt werden, kann's ja nicht so schlimm sein. …


Hä? Was ist das für eine Logik?
Hyla hat geschrieben: 15. Okt 2025, 11:17
Siehe Liquidamber und Koelreuteria. Bei Letzterer gibt's im Forum bereits Berichte über unkontrollierte Vermehrung durch Samen und trotzdem taucht die Blasenesche ständig wieder auf. ::)
Tja, vielleicht, weil an einem Ort die unkontrollierte Vermehrung bereits eingetreten ist, ein paar hundert Kilometer weiter nach Norden aber noch nicht ::)

Ein gutes Beispiel für die Komplexität des Problems und seiner teilweise schnellen Evolution.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 5047
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Liste invasiver Arten

Hyla » Antwort #12 am:

Woher willst du wissen, wo sie sich ausgesät haben?
Ein Großteil der Foristen macht ja immer noch ein großes Geheimnis daraus und gibt nicht mal das Land an. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21265
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Liste invasiver Arten

Gartenplaner » Antwort #13 am:

In der Smartphone-Ansicht wird eh gar nix davon angezeigt, da ists müßig, Ortsangaben zu wünschen bzw. einzutragen 🤷‍♂️

Es hilft nur nachfragen, wo der/die ungefähr wohnt, wo’s unkontrollierte Versamung gibt und selber Schlüsse ziehen.

(Ehrlich gesagt glaube ich bei einigen heftigen und schon länger wütenden Samenschleudern nicht dran, dass die wieder wegzubekommen sind und ob eine versuchte Einschätzung potenzieller zukünftiger Invasivität und prophylaktische Verbote was bringen, keine Ahnung :-X :P :-[ )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4233
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liste invasiver Arten

hobab » Antwort #14 am:

Es gibt einen Unterschied zwischen bekannter starker und erfolgreicher Aussaat wie bei Ailanthus, oder gelegentlich mal ein Sämling wie bei Koelreuteria. Sollte natürlich trotzdem beobachtet werden, aber bei Kolkwitzia hab ich seit langen immer mal Aussaat, das die invasiv ist, würde ich aber nicht behaupten. Und erst dann sind Verbote sinnvoll - auch wenn Pflanzen es hier noch nicht sind, woanders aber schon -wozu warten bis es zu spät ist?
Berlin, 7b, Sand
Antworten