News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auffallende Gehölze III (Gelesen 390752 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2702
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Helene Z. » Antwort #3645 am:

Danke sehr Kranich🙂
Die Wurzeln dieser Sumpfzypresse haben uns sehr beeindruckt.
20251003_141206.jpg
20251003_141233.jpg
20251003_141439.jpg
Schlosspark Schwerin
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1581
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Auffallende Gehölze III

Immer-grün » Antwort #3646 am:

Sieht wirklich toll aus, Helene.( Wie alt der Baum wohl sein mag?)
.
Spiraea betulifolia
und
Abelia mosanensis (ähnliche Herbstfarben bei den beiden)
Dateianhänge
IMG_8002.jpeg
IMG_7977.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1214
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Kranich » Antwort #3647 am:

Spiraea betufolia "Tor" leuchtet jetzt hier auch wunderbar,
nicht zu verachten ist aber auch die Herbstfärbung von "Viburnum nudum Brandywine"
Dateianhänge
IMG_8482.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6773
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Auffallende Gehölze III

Cryptomeria » Antwort #3648 am:

Im Schlosspark Schwerin gibt es noch viel mehr tolle Bäume und ich meine mich zu erinnern, dass bei den großen Platanen das Pflanzdatum dabei steht mit in etwa 1860. ( Ich kann mich aber auch täuschen ). Aber so in etwa wird man auch alle anderen sehr alten Bäume einordnen können. Auch mehrere Sumpfzypressen. In einer gibt es auch einen Hexenbesen, der als T.D. ' Schwerin ' mal im Handel war. Im Winter besser sichtbar. ( Wenn er denn heute noch da ist. Mein Besuch ist auch schon einige Jahre her).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12346
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Buddelkönigin » Antwort #3649 am:

Nun beginnt Cornus kousa 'Milky Way' mit einer intensiven Herbstfärbung. :o
.
20251014_160007.jpg
.
20251014_155927.jpg
.
20251014_155058.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Rhytidiadelphus
Beiträge: 364
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Rhytidiadelphus » Antwort #3650 am:

Helene Z. hat geschrieben: 6. Okt 2025, 17:29 Ist dies eine Hamamelis, die im Oktober blüht?
Das dürfte Hamamelis virginiana sein, die im Herbst blüht. Wenn sie blüht, wenn die Blätter abgefallen sind, ist das ja ok. Hier im Forstbotanischen Garten zwischen den Instituten ist mir ein Exemplar aufgefallen, da stehen die Blüten zwischen dem gelben Herbstlaub und fallen kaum auf.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4990
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

sempervirens » Antwort #3651 am:

Auffällig Herbstfärbend, aber auch auffällig Invasiv
Dateianhänge
IMG_4645.jpeg
IMG_4649.jpeg
IMG_4200.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12346
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auffallende Gehölze III

Buddelkönigin » Antwort #3652 am:

Stimmt... der Essigbaum könnte mein absolutes Lieblingsgehölz sein... sowohl von Wuchsform, Früchten und Blattform her, als auch von der tollen Herbstfärbung. :o
In meinem früheren Garten hatte ich einen hinter die Stützwand eines Wasserlaufs gepflanzt. Man bekam sie ja früher überall geschenkt. Von dort legte er seinen Schirm malerisch über den kleinen Teich und blieb einige Jahre völlig zahm. :-*
Dann kam Kyrill, und der schöne Baum kippte einfach um. :-\
Danach passierte es:
Hunderte Aufschläge sprießten auf mehreren Metern überall die Grenze entlang aus dem Boden. Und ich übertreibe nicht... >:(
Sie ließen sich dann nur durch mehrmaliges Mähen im Jahr mit dem Rasentrecker einigermaßen bändigen, wurden immer wieder bis hüfthoch. Wir konnten froh sein, daß eine Pferdeweide angrenzte und die Nachbarn kein Problem damit hatten. ;)
Also: Nie wieder Essigbaum, wenn er auch noch so schön ist. :P
Züchterisch scheint da ja nichts wirklich möglich zu sein. Im Arboretrum Park Härle habe ich neulich die Züchtung Rhus typhina 'Tiger Eyes' bestaunt. Der Baum stand in einer großen Wiese und belegte mehrere qm.
Falls er zu viele Ausläufer treiben sollte, werden die sicher auch mit dem Mäher in Schach gehalten. ;D
20250921_135606.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten