News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 135570 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8193
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #915 am:

thuja thujon hat geschrieben: 16. Okt 2025, 22:24 Ich bleibe dabei, die Minisnacks machen veredelt deutlich kleinere bzw kompaktere Früchte. Sorte ist hier Lunchbox. 2 veredelt, 2 Wurzelecht, die Tendenz ist eindeutig.
Und was bedeutet das nun? Ist das besser oder schlechter?

Meine Erfahrungen mit veredelten Gurken war mehr als schlecht.
Liebe Grüße Elke
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #916 am:

Was ich so höre zu veredeltem Gemüse, ist auch nicht positiv.
Ich meine, die Gurkenpflanzen kosten im Laden ca. 4,50 € oder mehr. So viele Gurken muß man erstmal ernten, daß sich das rentiert.
Was ich bei Bekannten sehe, puh, das lohnt sich gar nicht. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21852
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #917 am:

Von veredelten Gurken im Handel gekauft kann ich nicht mitreden, die kaufe ich nicht wegen der miserablen Jungpflanzenqualität. Anwachsstörung, in der Eingewöhnungszeit oft schon absterbend usw.
Deshalb selbst veredelt.

Unveredelt kann man mit 50 Gurken pro Pflanze rechnen. Passende Pflege vorausgesetzt. Freiland, im Gewächshaus mehr.
Veredelt werden es mehr, weil vitalerer Wuchs. Das macht dann keine 10 Cent pro Stück, deutlich günstiger als im Laden, wenn man die Arbeitszeit für die Pflege nicht mitrechnet.

Wenn 50 Gurken pro Pflanze utopisch ist, und das ist es bei vielen Gärtnern, dann stimmt die Pflege nicht. Viele hier sind schon hochzufrieden mit 5 Gurken und freuen sich über das gute Gurkenjahr. Mit so einem Ergebnis rechnet sich dann aber gar nichts mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21852
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #918 am:

Elro hat geschrieben: 17. Okt 2025, 08:42
thuja thujon hat geschrieben: 16. Okt 2025, 22:24 Ich bleibe dabei, die Minisnacks machen veredelt deutlich kleinere bzw kompaktere Früchte. Sorte ist hier Lunchbox. 2 veredelt, 2 Wurzelecht, die Tendenz ist eindeutig.
Und was bedeutet das nun? Ist das besser oder schlechter?
Weder noch, ist halt anders, man kann schneller ernten und hat kleinere Gurken zum naschen. Für Gurkensalat sind die längeren Früchte besser beim reiben. Aber Minisnacks sind eh nicht erste Wahl für die Reibe. Geschmacklich für Salat allerdings schon.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 751
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #919 am:

Ich habe dieses Jahr wieder so ca. 1 Gurke pro Pflanze gehabt durchschnittlich, ein bisschen frustrierend. Habe jetzt schon einiges ausprobiert, aber klappt immer noch nicht. Im Boden und im Eimer mit gekaufter lockerer Erde. Naja. Manche Pflanzen fallen gleich den Schnecken zum Opfer, viele stagnieren nach dem auspflanzen und gehen nach kurzer Zeit ein und gelegentlich produziert eine dann mal 3-5 Früchte... so richtig lohnen tut sich das nicht. Es war auch kein großer Unterschied zwischen den Sorten (Restina F1, Diamant F1, Marketer, Polnische Klostergurke, Antillengurke, Vorgebirgstrauben). Tja.
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #920 am:

Hier fängt's meist damit an, daß die alle kein Sitzfleisch haben und unbedingt im Mai auspflanzen wollen. Das mögen die Gurken nicht, wenn's nochmal kalt wird, und das ist hier eigentlich immer nochmal 5 Grad oder weniger.
Davon erholen die sich nicht mehr richtig und damit kann man's eigentlich schon vergessen. :(
Ich sag's denen jedesmal, wenn ich denen die Pflanze gebe, aber nein, laß mal labern. Ich hab manchmal schon Fransen am Maul. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21852
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #921 am:

Genau Hyla. Nachts nicht unter 12°C wenns geht.
Bringe sie nach dem pflanzen erstmal zum wachsen. Wenn sie etwa Kniehöhe erreicht hat, kannst du die Früchte dranlassen. Vorher alles ab und nicht mit Dünger sparen, wenn es noch früh im Jahr ist gerne Nitratlastig, keine frischen organischen Dünger in Topfsubstraten zum Start.

Gurken wachsen wie Perlenketten, bei guter Führung und Minisnack bis 3 Stück pro Blattachsel.
Also das im Bild ist noch nicht wirklich gut.
Gurken 20220727.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 751
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #922 am:

Hui, so viele Früchte. Hmm ja vielleicht dünge ich zu wenig, ich könnte es ja zum Start mal mit mineralischem Flüssigdünger probieren. Bis zum auspflanzen sehen sie immer gut aus, danach geht's meistens bergab. Naja, nächstes Jahr dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21852
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #923 am:

Wachsen ist wichtig, sie brauchen Futter. Gerne Flüssigdünger zum einwurzeln direkt nach dem pflanzen und regelmäßig nachdüngen.

Wenn sie wachsen, nicht zu viele Früchte drauf lassen, also Blattgröße an der Triebspitze darf nicht kleiner werden (das schwankt alles mit dem Wetter, je nach Bewölkung kann sie nur x Früchte ernähren).
Unten dann alte Blätter entfernen und wenn sie zu hoch sind ablassen, wie auf dem Bild eingezeichnet.
Die Perlenkette der Gurke im Hintergrund ist das was man viel nennen kann.
Gurken entblättern.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 648
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

adiclair » Antwort #924 am:

Also ich wäre auch froh, wenn ich so 10 Gurken pro Pflanze ernten könnte - und dann auch so, wie sie auf dem Samentütchen dargestellt sind...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #925 am:

adiclair hat geschrieben: 17. Okt 2025, 12:10 Und dann auch so, wie sie auf dem Samentütchen dargestellt sind...
Hä? Wie sehen sie denn bei dir aus? ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21852
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #926 am:

Häufig sind Keulen, vorne dick, zur Pflanze hin dünn (Bestäubung, Stress, Wetter) oder auch ganz verkrüppelt wegen der Reiswanze.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
adiclair
Beiträge: 648
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

adiclair » Antwort #927 am:

Hyla hat geschrieben: 17. Okt 2025, 13:04
adiclair hat geschrieben: 17. Okt 2025, 12:10 Und dann auch so, wie sie auf dem Samentütchen dargestellt sind...
Hä? Wie sehen sie denn bei dir aus? ???
Manche ähneln ja der Abbildung auf dem Samentütchen.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Hyla » Antwort #928 am:

Das hört sich auch nicht besser an. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
ringelnatz
Beiträge: 2561
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #929 am:

So, ich mische mich mal ein - mit 50 Gurken kann ich nicht dienen, aber ich bin mit meinem Gurkenjahr sehr zufrieden und hatte deutlich mehr Gurken als 5 pro Pflanze ;D

Ich hatte dieses Jahr Tokiwa, selbst veredelt auf Routpower. Ich habe an der Hauswand angebaut, in purem Pferdemist (Mitte Mai gepflanzt; Mist war ca. 5 Monate abgelagert). Daneben hatte ich noch (unveredelt) Tanja und Richmond Green Apple. Tanja ist mit der ersten Gurke am falschen Mehltau krepiert (bzw. habe ich sie mit der ersten Gurke gekillt). Green Apple hatte ich erst im Juni gesetzt, fing erst im August an zu tragen, reichlich - aber hatte stark mit echtem und falschen Mehltau zu kämpfen. Trotzdem bis Oktober geerntet. Fruchtqualität ok, die Sorte ist nicht der Hit, wenig Fleisch, viel Samenglibber.
Tokiwa war der Hammer. Sie fing zwar erst Anfang Juli zu tragen an, dafür aber wirklich in Massen. Wurde durch den Frost gestoppt, die letzte Gurke mit dem Frost geerntet. Pflanzenlänge 4,5m. Keine größeren Probleme mit Mehltau, zum Schluss etwas, aber kaum der Rede wert.

Mein Fazit: der Anbau auf purem abgelagerten Pferdemist an der Hauswand ist mit der richtigen Sorte und Unterlage ohne großen Pflegeaufwand sehr erfolgreich möglich.
Antworten