News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlungen Hausbaum (Gelesen 1186 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 349
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Empfehlungen Hausbaum

Mathilda11 » Antwort #30 am:

die Frage ist aber auch, wie viel Zeit man hat. sicher auch, wie viel Pflege man aufwenden kann. Einen großen Baum zu pflanzen ohne eine adäquate, aufwändige Pflegevon jemand der die Grundlagen versteht, macht so eine Sache natürlich hinfällig (wie eben auch vorher in der Baumschule) .
und ohne auf den konkreten Fall anzuspielen - andererseits pauschal mangelnde Lebensart anzudeuten finde ich unpassend. Es gibt Menschen in völlig anderen Lebenssituationen und Abschnitten, die die Muße zu warten schlicht nicht haben, soll sich doch jeder freuen wenn er noch glaubt genug zeit zu haben.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4064
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Empfehlungen Hausbaum

goworo » Antwort #31 am:

Hyla hat geschrieben: 17. Okt 2025, 15:58 ..... z.B. Lebkuchenbaum habe ich vor 19 Jahren zwei Sträucher gepflanzt. Da kann ich bis heute kaum drunter sitzen. Wenn sie mal gut wachsen, frieren sie garantiert zurück und aufasten lohnt auch noch nicht.
Seltsam. Wir haben einen Cercidiphyllum japonicum irgendwann nach Wiebke, also nach 1990 gepflanzt. Zurück gefroren ist da nie was und inzwischen ist das ein durchaus respektabler Baum geworden. Aufasten wollten wir ihn nie, denn dabei würde auch der malerische Wuchs verloren gehen.
(Der Baum in der Mitte mit der gelben Herbstfärbung)
viewtopic.php?p=4368607#p4368607
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6777
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Empfehlungen Hausbaum

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Zurückfrieren bei mir auch nie. Aber er braucht viel Wasser.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4481
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Lady Gaga » Antwort #33 am:

Bei mir sieht er auch nach einigen Jahren noch elend aus, nicht dicht belaubt wie bei Goworo. Ich vermute auch, dass es ihm hier trotz gießens zu trocken ist. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1582
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Empfehlungen Hausbaum

Immer-grün » Antwort #34 am:

dmks hat geschrieben: 15. Okt 2025, 20:29 würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
Ich würde den auch nehmen, passt ins Profil. ( u.a. sehr schnittverträglich, wenn es denn doch mal sein müsste.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3495
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Konstantina » Antwort #35 am:

DreiRosen hat geschrieben: 14. Okt 2025, 22:12 Hainbuchen haben eher gelb-orange-braune Herbstfärbung, nicht so spektakulär wie mache Ahornarten, sonst wäre es der Favorit meiner Mutter gewesen.
So sehen unsere schon zwei Wochen aus.
Dateianhänge
IMG_7974.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4249
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

hobab » Antwort #36 am:

[quote=Mathilda11 post_id=4369225 time=1760721208 user_id=
Es gibt Menschen in völlig anderen Lebenssituationen und Abschnitten, die die Muße zu warten schlicht nicht haben, soll sich doch jeder freuen wenn er noch glaubt genug zeit zu haben.
[/quote]

Da gibt es wohl ein Missverständnis: es bringt nichts große Bäume zu pflanzen mit dem Ziel dann schneller die Endgröße zu kriegen: junge Bäume holen die Differenz bald auf und wachsen in der Regel danach auch vitaler weiter als der groß gekaufte. Und einen Baum von den gewünschten sieben Metern zu pflanzen: da braucht es tiefe Taschen und ob der dann zufriedenstellend anwächst? Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Ich scheiter jedenfalls bei einigen Kunden damit…
Berlin, 7b, Sand
Microcitrus
Beiträge: 1533
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Empfehlungen Hausbaum

Microcitrus » Antwort #37 am:

Gelbe Herbstfärbung? Schau mal da:
viewtopic.php?t=75759#p4368212
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Hyla
Beiträge: 5076
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Hyla » Antwort #38 am:

goworo hat geschrieben: 17. Okt 2025, 19:30 Seltsam. Wir haben einen Cercidiphyllum japonicum irgendwann nach Wiebke, also nach 1990 gepflanzt. Zurück gefroren ist da nie was und inzwischen ist das ein durchaus respektabler Baum geworden. Aufasten wollten wir ihn nie, denn dabei würde auch der malerische Wuchs verloren gehen.
(Der Baum in der Mitte mit der gelben Herbstfärbung)
viewtopic.php?p=4368607#p4368607
Ich kenne hier nur einen ganz Großen, den im BoGa Herrenhausen hinterm vorderen Gwh. Der wächst aber sehr breit und das war auch der Grund für die Anschaffung damals. Ich wollte irgendwann drunter durchgehen können und dort sollte eine Sitzfläche im Schatten entstehen. Naja, Träume halt. ::)
Der friert gern im Spätherbst an den jungen Triebspitzen zurück. 30 cm gewachsen, 10 cm zurückgefroren. Nervtötend.


Bezüglich Hainbuchen muß ich sagen, die vertragen als größere Bäume gepflanzt keine Trockenheit.
Ich habe eine Handvoll im Garten als Hecke stehen, als kleine Pflanzen gekauft. Die sind relativ dürreresistent und schlagen sich ganz gut.
Im Gegensatz dazu hat die Gemeinde einige Hochstämme auf der anderen Straßenseite gepflanzt und die werden seit sicher fünf Jahren von zwei Nachbarn gegossen (ab und zu bei Bedarf, nicht täglich). Diese Hainbuchen sind immer noch nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen. Der Bauhof hat natürlich besseres zu tun, als diese Anpflanzung zu gießen. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32376
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Empfehlungen Hausbaum

oile » Antwort #39 am:

Mein Cercidiphyllum japonicum wächst auch ganz gut. Manchmal verliert bei einem Spätfrost das Laub und treibt dann wieder aus. Problematischer finde ich das sehr flache weitstreichende Wurzelwerk, das Bodenbearbeitung auch außerhalb des Kronenbereichs schwierig macht und bei Sommertrockenheit dem Baum zu wenig Feuchtigkeit zuführt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten