News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4375629 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4100
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine der letzten RdB des am 20.3.2025 gepflanzten Halbstamms (1,8m) von Promesse de Fleurs.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 3. Jul 2022, 20:46
- Bodenart: Lehmig /Ton schwer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Grands Fiorone eine Sorten die ich mal bei Omezzolli mitgenommen habe , nicht ganz sicher ob sie es noch schafft
Meine Feigen , M10 , Hardy Chicago ,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- Arni99
- Beiträge: 4100
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch nicht reife BT Herbstfeigen im Tullnerfeld nordwestlich von Wien. Sollten in 2-3 Wochen reif sein. Sind dann auch erfahrungsgemäß sehr süß Anfang November.
Und ein Khakibaum mit dicken Früchten direkt daneben - sind mir zu süß…..
Und ein Khakibaum mit dicken Früchten direkt daneben - sind mir zu süß…..
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
- Lady Gaga
- Beiträge: 4484
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir reifen die ersten BT jetzt, habe heute einige im Müsli verwendet. Es sind jetzt aber auch viele von Vögeln angefressen und deutlich kleiner als die Brebas.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 13. Jul 2025, 18:51
- Wohnort: Hamburg
- Bodenart: Bauschutt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja ja, sie bleibt. Ich wollte nur den Aufschrei hören. Die RdB hat mehrere Jahre rumgezickt, warf ab etc.
Wenn da 'August' als Marke steht, wird es bei mir September/Oktober. Es war ja noch kein Frost.
Wenn da 'August' als Marke steht, wird es bei mir September/Oktober. Es war ja noch kein Frost.
2×Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, Unbekannte aus Ungarn
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, Unbekannte aus Ungarn
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Tage waren bei mir auch einzelne "Early Black" reif.
(Sorte von Lubera) Hat die noch jemand? Wobei bei ihr weder Early noch Black bisher zutreffend war. Jedenfalls waren die Feigen vermutlich wegen dem Wetter klein und mit super ledriger Schale. Innen ganz ok aber nicht so aromatisch wie sie aussehen. Die haben immer so ein leichtes Kokosaroma. Bei besseren Bedingungen werden sie deutlich größer. Und wieder kleine aber feine Negronnes geerntet. Die sind ganz hervorragend.
Meine AC liefert dagegen gar nichts mehr ab. Deren Feigen werden zwar weich aber reifen nicht mehr aus. Ist das normal wenn eine Feige im Sommer viel abgeliefert hat das sie im Herbst bei so schlechtem Wetter wie jetzt nichts mehr bringt?
(Sorte von Lubera) Hat die noch jemand? Wobei bei ihr weder Early noch Black bisher zutreffend war. Jedenfalls waren die Feigen vermutlich wegen dem Wetter klein und mit super ledriger Schale. Innen ganz ok aber nicht so aromatisch wie sie aussehen. Die haben immer so ein leichtes Kokosaroma. Bei besseren Bedingungen werden sie deutlich größer. Und wieder kleine aber feine Negronnes geerntet. Die sind ganz hervorragend.
Meine AC liefert dagegen gar nichts mehr ab. Deren Feigen werden zwar weich aber reifen nicht mehr aus. Ist das normal wenn eine Feige im Sommer viel abgeliefert hat das sie im Herbst bei so schlechtem Wetter wie jetzt nichts mehr bringt?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir reifen noch ein paar Früchte der Desert King und Longue d'Aout (Lubera....ist doch keine Negronne):
Hier ein Bildvergleich der Blätter (links Desert King rechts Longue d'Aout) und der Früchte, die kurz vor Vollreife stehen (Desert King seitlich abstehend und Longue d'Aout runter hängend).
Die Früchte unterscheiden sich minimal von der Außenoptik. Ich warte noch ein paar Tage und gucke wie ihre Eigenschaften und Optik innen ist.
Ist alles so wie ihr es kennt, oder könnte die Desert King eine andere Sorte sein?
Hier ein Bildvergleich der Blätter (links Desert King rechts Longue d'Aout) und der Früchte, die kurz vor Vollreife stehen (Desert King seitlich abstehend und Longue d'Aout runter hängend).
Die Früchte unterscheiden sich minimal von der Außenoptik. Ich warte noch ein paar Tage und gucke wie ihre Eigenschaften und Optik innen ist.
Ist alles so wie ihr es kennt, oder könnte die Desert King eine andere Sorte sein?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Desert King jetzt? Das muss was anderes sein. Abgesehen davon hat Desert King rundliche gelbgrüne Früchte, komplett anders als das auf Deinem Bild.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tja, deshalb die Frage...
ich habe keine Ahnung wie sich die Brebas und Herbstfeigen bei Desert King unterscheiden. Irgendwie war es seltsam, da die DK keine Sommerfeigen machen wollte. Es heißt aber man müßte paar Jahre warten, bis sie gut trägt. Ich war geduldig.
Das wäre ja die totale Katastrophe.... zwei Feigen, die ich eigentlich nicht haben wollte.
Kann man sich überhaupt noch auf die Onlinehändler verlassen?
Gibt es sichere Lieferanten?
Noch eine Frage zur Longue d`ount: macht sie zuverlässig Sommerfeigen? Meine`unbennate`macht keine Sommerfeigen und sie ist schon ein paar Jahre (4) im Boden.
ich habe keine Ahnung wie sich die Brebas und Herbstfeigen bei Desert King unterscheiden. Irgendwie war es seltsam, da die DK keine Sommerfeigen machen wollte. Es heißt aber man müßte paar Jahre warten, bis sie gut trägt. Ich war geduldig.
Das wäre ja die totale Katastrophe.... zwei Feigen, die ich eigentlich nicht haben wollte.
Kann man sich überhaupt noch auf die Onlinehändler verlassen?
Gibt es sichere Lieferanten?
Noch eine Frage zur Longue d`ount: macht sie zuverlässig Sommerfeigen? Meine`unbennate`macht keine Sommerfeigen und sie ist schon ein paar Jahre (4) im Boden.
- Arni99
- Beiträge: 4100
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sortenechte Lieferanten:
Hier im Forum - ja
Online: Baud, Feigenhof (außer DK), aber sie haben anscheinend auch die echte inzwischen in der Sammlung - würde ich aber, bis die falschen dort ausgemustert sind, hier von Mitgliedern kaufen. „Lokalrunde“ hat bewiesenermaßen die echte DK. Einige hier haben Stecklinge von ihm bewurzelt und inzwischen größere Pflanzen.
Meine DK von Lokalrunde wurde vor 10 Monaten bewurzelt und vor 1 Monat ausgepflanzt. Wird diesen Winter geschützt und startet hoffentlich nächstes Jahr durch.
LdA macht je nach Frühjahrs-Kälte ein paar oder keine Brebas. Herbstfeigen sind auch eher mittel-spätreif.
Hier im Forum - ja
Online: Baud, Feigenhof (außer DK), aber sie haben anscheinend auch die echte inzwischen in der Sammlung - würde ich aber, bis die falschen dort ausgemustert sind, hier von Mitgliedern kaufen. „Lokalrunde“ hat bewiesenermaßen die echte DK. Einige hier haben Stecklinge von ihm bewurzelt und inzwischen größere Pflanzen.
Meine DK von Lokalrunde wurde vor 10 Monaten bewurzelt und vor 1 Monat ausgepflanzt. Wird diesen Winter geschützt und startet hoffentlich nächstes Jahr durch.
LdA macht je nach Frühjahrs-Kälte ein paar oder keine Brebas. Herbstfeigen sind auch eher mittel-spätreif.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine LdA hatte eine Breba und eine Herbstfeige die jetzt auch noch von den Wespen aufgefressen wurde. Komplettes Desaster. Der Strauch ist mit zehn Jahren genauso alt wie meine Negronne und von der hab ich heute mehr als acht Kilo geerntet und es hängen noch Unmengen an Früchten drauf. Man sieht gar nicht, dass ich was weg genommen habe.
Desert King macht keine Herbstfeigen, ausschließlich Brebas.
Das auf Deinem ersten Fruchtbild ist garantiert eine LdA. Daran besteht absolut kein Zweifel.
Das auf dem zweiten Fruchtbild könnte auch eine sein, ist aber bei Weitem nicht so eindeutig, könnte auch noch was anderes sein, aber sicher keine Desert King.
Desert King macht keine Herbstfeigen, ausschließlich Brebas.
Das auf Deinem ersten Fruchtbild ist garantiert eine LdA. Daran besteht absolut kein Zweifel.
Das auf dem zweiten Fruchtbild könnte auch eine sein, ist aber bei Weitem nicht so eindeutig, könnte auch noch was anderes sein, aber sicher keine Desert King.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dann frage ich mal einfach,...
vielleicht hat jemand eine bewurzelte Desert King oder Negronne über und könnte sie mir verkaufen. Einfach per PN melden. Vielen Dank.
@All:
ich werde in ein paar Tagen die falsche DK ernten und Bilder einstellen. Vielleicht kann man sie irgendwo einordnen, auch wenn sie mir als ungeeignet scheint, da Reife zu spät...ist ja auch keine RdB, die unter kühlen Bedingungen super Geschmack ihrer Früchte `zaubert`.
vielleicht hat jemand eine bewurzelte Desert King oder Negronne über und könnte sie mir verkaufen. Einfach per PN melden. Vielen Dank.
@All:
ich werde in ein paar Tagen die falsche DK ernten und Bilder einstellen. Vielleicht kann man sie irgendwo einordnen, auch wenn sie mir als ungeeignet scheint, da Reife zu spät...ist ja auch keine RdB, die unter kühlen Bedingungen super Geschmack ihrer Früchte `zaubert`.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 59
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe ein Frage an alle, die ihre Feigen im Topf ziehen.
Setzt ihr die Feige direkt in einen großen Topf und lasst sie dort mehrere Jahre?
Oder topft ihr sie jedes Jahr um, in immer größere Töpfe?
Schneidet ihr dann auch die Wurzeln zurück?
Bei mir sind in den Töpfen immer sehr viele Engerlinge. Das kommt ja einem Wurzelschnitt gleich. Dieses Jahr hatte ich auf diese Weise den ersten Totalverlust. Daher auch die Frage zum Umtopfen und ggf. Erde sieben.
Setzt ihr die Feige direkt in einen großen Topf und lasst sie dort mehrere Jahre?
Oder topft ihr sie jedes Jahr um, in immer größere Töpfe?
Schneidet ihr dann auch die Wurzeln zurück?
Bei mir sind in den Töpfen immer sehr viele Engerlinge. Das kommt ja einem Wurzelschnitt gleich. Dieses Jahr hatte ich auf diese Weise den ersten Totalverlust. Daher auch die Frage zum Umtopfen und ggf. Erde sieben.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab meine Feigen vor dem Auspflanzen dieses Jahr zwei Jahre im Topf vorgezogen. Dabei jedes Jahr einen größeren Topf verwendet und immer fleißig gedüngt.
Ich hab jetzt noch zwei Feigen im Topf. Eine Brown Turkey, ein Klon meiner ausgepflanzten BT, für den Fall, dass es es das ausgepflanzte Original nicht über den Winter schaffen sollte. Die hab ich dieses Jahr nicht umgetopft, sondern nur den Topf mit ein bisschen neuer Erde aufgefüllt. Irgendwie fühlt sie sich dieses Jahr gar nicht wohl. Sie hat kaum Feigen angesetzt und extrem früh ihr Laub verloren, schon im September. Hätte wohl einen größeren Topf gebraucht.
Dann hab ich noch eine riesige Feige unbekannter Sorte. Geerbt von der verstorbenen Nachbarin. Sie ist in einem riesigen Topf, ca 80 cm hoch und 60 cm Durchmesser. Da steht sie schon seit Jahren und erhält außer Dünger nichts weiter. Sie setzt viele Früchte an und bringt diese auch zur Reife, aber irgendwie sieht sie auch nicht gut aus. Spärliche Blattbildung und ebenfalls früher Laubabwurf.
Ich hab jetzt noch zwei Feigen im Topf. Eine Brown Turkey, ein Klon meiner ausgepflanzten BT, für den Fall, dass es es das ausgepflanzte Original nicht über den Winter schaffen sollte. Die hab ich dieses Jahr nicht umgetopft, sondern nur den Topf mit ein bisschen neuer Erde aufgefüllt. Irgendwie fühlt sie sich dieses Jahr gar nicht wohl. Sie hat kaum Feigen angesetzt und extrem früh ihr Laub verloren, schon im September. Hätte wohl einen größeren Topf gebraucht.
Dann hab ich noch eine riesige Feige unbekannter Sorte. Geerbt von der verstorbenen Nachbarin. Sie ist in einem riesigen Topf, ca 80 cm hoch und 60 cm Durchmesser. Da steht sie schon seit Jahren und erhält außer Dünger nichts weiter. Sie setzt viele Früchte an und bringt diese auch zur Reife, aber irgendwie sieht sie auch nicht gut aus. Spärliche Blattbildung und ebenfalls früher Laubabwurf.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@StratoV
also ich topfe meine Feigen nach Bedarf in einen größeren Topf. Es kommt immer drauf an wie schnell die Feige den Topf durchwurzelt hat. Du solltest deswegen regelmäßig nachkontrollieren. Ich beginne mit 2L, dann gehe ich auf 7L und dann auf 25L. Ich habe mir die Größen mal gekauft und deswegen mach ich das so. Ich schneide die Wurzeln beim umtopfen nicht an. Da ich das Wurzelwachstum regelmäßig kontrolliere und dann umtopfe, sehe ich keine Notwendigkeit die Wurzeln zu verletzen. Bis jetzt sind sie alle gute gewachsen. Wenn die Feige im endgültigen Topf angekommen ist, kannst du alle 2-3 Jahre ein Wurzelschnitt machen und frische Erde in den Topf füllen. Ross Raddi hat bestimmt schon ein Video dazu gemacht. Kannst mal auf Youtube schauen.
Dieses Jahr hatte ich auch in einem Topf Engerlinge und habe mich schon gewundert warum die Pflanze so schlecht wächst. Beim Umtopfen habe ich diese dann entfernt.
also ich topfe meine Feigen nach Bedarf in einen größeren Topf. Es kommt immer drauf an wie schnell die Feige den Topf durchwurzelt hat. Du solltest deswegen regelmäßig nachkontrollieren. Ich beginne mit 2L, dann gehe ich auf 7L und dann auf 25L. Ich habe mir die Größen mal gekauft und deswegen mach ich das so. Ich schneide die Wurzeln beim umtopfen nicht an. Da ich das Wurzelwachstum regelmäßig kontrolliere und dann umtopfe, sehe ich keine Notwendigkeit die Wurzeln zu verletzen. Bis jetzt sind sie alle gute gewachsen. Wenn die Feige im endgültigen Topf angekommen ist, kannst du alle 2-3 Jahre ein Wurzelschnitt machen und frische Erde in den Topf füllen. Ross Raddi hat bestimmt schon ein Video dazu gemacht. Kannst mal auf Youtube schauen.
Dieses Jahr hatte ich auch in einem Topf Engerlinge und habe mich schon gewundert warum die Pflanze so schlecht wächst. Beim Umtopfen habe ich diese dann entfernt.