News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mycel im Garten - bedenklich? (Gelesen 217 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Ivoch
Beiträge: 250
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Mycel im Garten - bedenklich?

Ivoch »

In meinem Garten gibt es in der einen Ecke einen "Hügel", etwa 40-50cm hoch, 1-2m breit und bogenförmig ca. 6-7m lang, der wohl immer dort stand, weil er auch auf den Bauplänen von 1980 aufgezeichnet ist. Drauf wachsen zwei große Haseln und alles mögliche an kleineren und etwas größeren Sträuchern. Es wachsen auch ziemlich viele Pilze, hauptsächlich Parasols oder etwas ähnliches. Die Erde ist dort fast überall mit Mycel durchringt, siehe Foto. Kann ich die Erde trotzdem zum Auffüllen bzw. zum Höhenausgleich ins Gemüsebeet verteilen oder stört sich das Gemüse dran? Am Rand des Hügels möchte ich irgendwann auch eine Kirsche pflanzen.
erde.jpg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4284
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

hobab » Antwort #1 am:

Wenn da Gehölze drauf wachsen, müsste es eigentlich schwer sein, aus dem durchwurzelten Boden Erde rauszuholen? Und wenn nicht, ist bei so viel Myzcel wohl fast nur organische Masse wie Laub oder vermodertes Holz drin - wahrscheinlich wenig nützlich für Gemüse, da nährstoffarm, aber zum Ausgleichen bestimmt ok. Schaden dürfte abgestochenes Pilzgewebe wohl eher nicht. Um da was sinnvolles zu sagen müsste man vermutlich die Pilze bestimmen, die das Myzcel gebildet haben, aber in der Regel profitieren Pflanzen eher von Bodenpilzen (ja, ja: Hallimasch und Botrytis…)
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21303
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Oft ist solches Myzel Mykorrhiza.
Bei mir wachsen Epipactis helleborine nur unter Haselsträuchern, ich vermute, die sind auf den Mykorrhiza-Partner der Hasel für die Samenkeimung angewiesen.


Aber, da wenig erforscht, obwohl ein sehr, sehr spannendes Feld, und schwer zu bestimmen, nichts genaues weiß man nicht 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 5110
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

Hyla » Antwort #3 am:

Vielleicht machst du erstmal eine Probegrabung irgendwo in der Mitte.
Je nachdem wo du wohnst, kann da alles Mögliche drunter sein. :-X
Ich find's ziemlich merkwürdig, daß da immer noch Mycel aus u.U. organischem Material rauswächst. Nach mehreren Jahrzehnten sollte der Haufen zusammengesackt und fast verschwunden sein. Oder zumindest der organische Anteil schon stark zersetzt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21303
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Unterm großen, alten Feldahorn sah es teilweise bei neuen Pflanzlöchern so aus, als ob der mineralische Lehm mit Puderzucker bestäubt wäre, alles Myzel.
Ohne sichtbare organische Masse oder Schicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4284
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

hobab » Antwort #5 am:

War auch mein erster Gedanke Hyla. Aber vielleicht wurde da immer das Laub hingeschoben, oder es standen mal große Bäume da.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4369
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

dmks » Antwort #6 am:

Pilze sind immer und überall! ;)
Eine Handvoll guter humoser Boden enthält zig Tausende bis millionen Pilzsporen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21894
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mycel im Garten - bedenklich?

thuja thujon » Antwort #7 am:

Streuzersetzer wie Parasol sind schon denkbar unter Haselnuss, weil die massig Laub abwirft und solche Ecken in Gärten gerne auch mal als Drecksammelhaufen fungieren. An den Stamm von Haselnuss passt eben mehr Herbstlaub und Co als unter zB Hibiskus.

Nach Trüffel, oder allgemein Mykorrhiza, sieht es nicht aus, ein Streuzersetzer ist schon wahrscheinlicher.

Problem bei solchen Erden kann manchmal sein, dass sie wenn sie mal trocken waren, nicht gut neues Wasser aufnehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten