News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Totholzstapel "anlegen" (Gelesen 60786 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2245
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

Hans-Herbert » Antwort #225 am:

In dem Hof/Garten der Wohnanlage sind häufig die HMS-Hausmeister/Gärtner tätig. Alle Tätigkeiten erfolgen mit diversen lauten Gartengeräten.Die Lärmbelästigung ist für Mensch und Tier gross.Die Igel sind weggezoge.Die Menschen ärgern sich und meckern vergeblich.
Auch ökologisch ist diese Arbeitsweise unsinig.Aber ??..
Der Herbst ist jetz wunderschön und es ist Krokuszeit.
Dateianhänge
Crocus speciosus
Crocus speciosus
Crocus speciosus
Crocus speciosus
Herbstkrokusse
Herbstkrokusse
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2017
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

Lou-Thea » Antwort #226 am:

Das sieht fantastisch aus in der Menge und mit dem gelben Herbstlaub!
...and it was all yellow
Hans-Herbert
Beiträge: 2245
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

Hans-Herbert » Antwort #227 am:

Danke Thea ! Es ist nur ein Experiment!
Dateianhänge
Herbstambiente
Herbstambiente
Crocus speciosus
Crocus speciosus
Crocus speciosus im Herbstlaub
Crocus speciosus im Herbstlaub
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 969
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

monili » Antwort #228 am:

Wenn mich nicht alles täuscht dann ist das ja ein Safran Krokus! :o
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4276
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

hobab » Antwort #229 am:

Es täuscht dich alles, ist speciosus.... ;)
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 969
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

monili » Antwort #230 am:

naja... ist ja kein Widerspruch... auch ein speciosus kann ein Safran Krokus sein bei dem einem grad der Art-Name nicht einfällt...
Hans-Herbert
Beiträge: 2245
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

Hans-Herbert » Antwort #231 am:

Ein bisschen Spass muss sein...Crocus speciosus versus Crocus sativus. 😀
Dateianhänge
Safran-Krokusse
Safran-Krokusse
Crocus speciosus
Crocus speciosus
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 969
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

monili » Antwort #232 am:

;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35667
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Totholzstapel "anlegen"

Staudo » Antwort #233 am:

Der Miesepeter meint, dass die Herbstkrokusse in diesem Thread fehl am Platz sind. 8)
Immer-grün hat geschrieben: 20. Sep 2025, 10:10 Wenn auch nur im kleinen Stil; vor 20 Jahren oder so hätte man den Stamm im öffentlichen Grün wahrscheinlich sauber ausgefräst und das geschnittene Holz nicht liegenlassen (dabei passt es ja wirklich perfekt).
Es kommt halt immer darauf an. Als ich vor über 15 Jahren begann, den hiesigen kleinen Gutspark aufzuräumen, habe ich alles Totholz entfernt und tue das immer noch. Für Schmuddelecken ist der Park zu klein. Aus Naturschutzgründen und auch, weil die Ruinen nicht stören, ließ ich drei Baumreste ohne Krone stehen. Als später eine riesige Buche gefällt werden sollte, konnte ich den Holzfäller überreden, entgegen seines von der Stadt erteilten Auftrages das mehrstämmige Grundgerüst stehen zu lassen. Als „Biotopbaum“ ging das durch. Jetzt musste ein Ahorn gefällt werden. Der Stamm blieb als Ökotorso stehen. An der Stelle sieht das zwar bescheuert aus, aber der neue Name steht für den Fortschritt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21884
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Totholzstapel "anlegen"

thuja thujon » Antwort #234 am:

Der nächste Fortschritt wäre mit einer alten, verrosteten Fortschritt noch um den Ökotorso Offenboden für die Bodenbrütenden Wildbienen zu schaffen.
Die können dann das Obst, das im Park nicht wächst, bestäuben. Für die Rettung unserer Lebensgrundlage. Aber wenn sie im Park nicht sind, können sich auch keine Besucher beim Eis lecken drüber beschweren und vielleicht haben die Bäume nebenan auf der Wiese was davon. Rettet dann zwar nicht die Lebensgrundlage der Menschheit, aber vielleicht hast du so ein paar Äpfel mehr.
Man sollte dieses fortschrittliche Fortschritt-Upcycling Projekt mit 20.000€ aus öffentlichen Geldern fördern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten