News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium? (Gelesen 1690 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1070
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

cat1 » Antwort #75 am:

hobab hat geschrieben: 22. Okt 2025, 06:55 bei so völlig verarmten Böden wie bei Straßenbäumen scheint die Beigabe von Mycoriza etc. recht verbreitet zu sein. Für normale Böden höre ich eher ‚najaaaaaa…‘, Gesamteindruck: kann man mal probieren, muss aber nicht.
Mykorrhiza wirkt nachweislich. Leider wissen die wenigsten, dass man danach keinen Phosphordünger benutzen soll. Zur Wurzelbildung – entweder P oder Pilze, beide zusammen funktioniert nicht. Im Garten bei mir bringen sie nichts, da der Boden sehr viel P enthält. Bei Topfpflanzungen, Stecklingen oder Aussaaten merke ich sehr wohl eine positive Wirkung.

Für ausgelaugte P-arme Böden machen sie durchaus Sinn.

Die meisten pflanzen etwas mit Mykorrhiza, streuen ausgiebig NPK Dünger dazu, spritzen vielleicht auch noch mit Fungiziden, dann sind die magischen Pilze sofort dahin.

Von EM halte ich nichts – in jeder Handvoll Kompost sind mehr EM als in einer dieser Flaschen, die überall beworben und teuer verkauft werden.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21301
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Gartenplaner » Antwort #76 am:

Wir hatten mal jemand konkret aus der Forschung über Mykorrhiza, der dazu einen Thread eröffnet hatte:
Mykorrhiza - Die Wurzelpilze
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 5107
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Hyla » Antwort #77 am:

Bei dem Getue um Mykorrhiza habe ich immer den Eindruck, daß es sich um eine geheimnisumwobene Sekte handelt.
"Hast du schon gehört? Mykorrhiza! Hier, ich hab was dabei. PSSST, nicht so laut!" ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21886
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

thuja thujon » Antwort #78 am:

Es hat halt kaum einer verstanden, was es wirklich ist bzw wofür man es einsetzen kann. Im von Gartenplaner verlinkten Thread wird es deutlich: wer in der Gartenschule aufgepasst hat und nicht alles vollständig falsch macht, hat von den Flaschen und Pülverchen die man kaufen kann, keinen Nutzen.

hobab liegt mit seiner Einschätzung ziemlich richtig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21301
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Gartenplaner » Antwort #79 am:

Nun, das könnt ihr halten, wie ihr wollt ;D ;D ;D
Ich hab diese Reaktion erwartet 8)
Das Problem, abgesehen von der Phosphordüngung, das hatte ich nicht so auf dem Schirm, danke cat1, und dem Fungizid-Einsatz ist leider auch, welche Hersteller „gut“ sind, also genug lebensfähige Sporen liefern (können).
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 5107
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Hyla » Antwort #80 am:

Naja, okay, dann kehre ich mal zurück zur Herbstfärbung.
In dem Link https://www.purdue.edu/fnr/extension/fall-color-dud/ werden mehrere Faktoren aufgezeigt, wovon die Herbstfarben abhängen.
Was ich ganz vergessen habe und dort erwähnt wird, daß Bäume und Sträucher sich nicht immer einheitlich färben, also z.B. die sonnenzugewandte Seite farbiger ist als die sonnenabgewandte Nordseite. Das konnte ich hier auch schon beobachten.
Ich weiß nicht, ob das auch bei Parrotia vorkommt, aber es wäre ein Ansatzpunkt, um die Faktoren wie Licht/Sonne für diese Art herauszufinden.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Microcitrus
Beiträge: 1552
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Schönere Herbstfärbung (der Parrotie) durch Aluminium?

Microcitrus » Antwort #81 am:

Bei meiner Parrotie (links im 2. Bild) und beim Essigbaum sind die Partien, die mehr Sonne abkriegen röter. Im Schatten (1.Bild und beim Essigbaum die bodennahen Blätter) bleiben die Blätter gelb.

Ob da das Sonnenlicht jetzt die Blätter verändert oder zu schnellerer Tauabtrocknung führt und dies dann, ist aber unklar
Dateianhänge
IMG_20251022_135233821.jpg
IMG_20251022_135033919.jpg
IMG_20251022_135323952.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten